• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Russischer Zupfkuchen

Am 28. März 2014 von Sonja 8 Kommentare

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Gestern hatte meine liebe Freundin Ulli Geburtstag, der herzlichste Mensch, den ich kenne. Ich wollte ihr also unbedingt eine Freude machen, bzw. ihr den Tag „versüßen“! Gewünscht hatte sie sich diesen: Russischer Zupfkuchen. Als sie das sagte, schwelgte ich sofort in Erinnerungen! Ich hatte nämlich mal eine Tennisfreundin, Caro, mit der ich regelmäßig leckere Kuchenrezepte ausgetauscht habe. Das ist mindestens 20 Jahre her, aber an das Rezept vom russischen Zupfkuchen habe ich mich sofort erinnert.

Russischer Zupfkuchen | Madame Cuisine Rezept

Ich glaube nicht, dass ich den Kuchen seither noch einmal gebacken habe, umso mehr habe ich mich gefreut, das Rezept zu Ulli’s Geburtstag wieder auszukramen und den Kuchen zu backen. Die Mengenangaben in diesem Rezept sollten eigentlich ein Geheimnis bleiben, denn so himmlisch dieser Kuchen auch schmeckt – er geht ohne Umweg auf die Hüften! 😉

Ich habe die Mengenangaben für den Teig dem Originalrezept etwas angepasst, da ich am Ende immer einen ordentlichen Batzen Teig übrig hatte. So sollte es aber für eine Springform mit 28cm Durchmesser passen.

Russischer Zupfkuchen – Käsekuchen mit Schoko

Ein Russischer Zupfkuchen ist im Grunde ein Käsekuchen mit Schoko-Streuseln, gebacken auf einem dunklen Teig mit Kakao. Erfunden haben ihn nicht die Russen zu Zeiten von Zar Alexander I., ganz im Gegenteil. Der Kuchen ist eine Erfindung aus dem Jahr 1992. Damals, vor nicht all zu vielen Jahren, gewann der Kuchen einen Preis beim Wettbewerb des Dr. Oetker Back-Clubs. Und seit 1993 gibt es Russischer Zupfkuchen auch als Backmischung von Dr. Oetker. Die Backmischung braucht ihr aber nicht, wenn ihr dieses Rezept verwendet!

Achja, warum heißt der Kuchen nun eigentlich „Russischer Zupfkuchen“? Die Erklärung: Die Schoko-Flocken sollen vor dem Backen wie Turmspitzen russischer Kirchen in die Höhe gezupft werden. Beim Backen fallen die dann natürlich etwas zusammen.

Ich wüsste ja gerne, ob es Russischen Zupfkuchen auch in Russland gibt. Und wie der dort heißt. Falls es ein Leser oder Leserin weiß, schreibt mir bitte einen Kommentar! 🙂

Russischer Zupfkuchen | Madame Cuisine Rezept
Russischer Zupfkuchen | Madame Cuisine Rezept

Russischer Zupfkuchen

Ein Russischer Zupfkuchen ist köstlicher Käsekuchen mit gezupften Schokoteig-Flocken (wie Türme russischer Kirchen) auf dunklem Teigboden.
5 von 2 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 1 Std.
Gericht Kuchen
Land & Region Deutsch
Portionen 6 Personen
Kalorien 240 kcal

Equipment

  • Springform mit 28cm Durchmesser

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 30 g dunkles Kakaopulver

Für die Füllung:

  • 3 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 g Magerquark
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 250 g flüssige Butter

Anleitungen
 

  • Die Butter mit dem Zucker und dem Ei schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und zusammen mit dem Kakaopulver dazugeben. Am besten sieben, dann wird der Teig schön fein und geschmeidig.
  • Den Teig halbieren und mit etwas mehr als der Hälfte eine gefettete Springform auskleiden.
  • Nun die Füllung: Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Magerquark und Vanillepudding dazugeben und verrühren. 
  • Die flüssige, aber abgekühlte Butter langsam und unter Rühren hinzufügen und alles auf den Teig gießen.
  • Den Rest des dunklen Teiges als grobe Streusel auf die Quarkmasse rupfen und alles bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen.

Notizen

Unbedingt eine Stichprobe machen, bei mir hat der Kuchen deutlich länger gedauert! Ggf. beim Backen mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Am besten schmeckt er – wie fast alle Kuchen – noch lauwarm…
Keywords Käsekuchen, Russischer Zupfkuchen, Streuselkuchen, Vanille-Füllung, Zupfkuchen
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Russischer Zupfkuchen | Madame Cuisine Rezept
Russischer Zupfkuchen | Madame Cuisine Rezept
Russischer Zupfkuchen | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Kuchen, Torten & Gebäck Suchwörter: Backen, Käsekuchen, Russischer, Zupfkuchen

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Knusper-Müsli mit Kürbis und Cranberries
Salted Caramel Cookies

Butterkuchen mit Blaubeeren & Mandelblättchen
Apfel-Kokos-Apfel-Kuchen | Madame Cuisine
Apfel-Kokos-Apfel-Kuchen

Pfirsichkuchen mit Himbeeren und Johannisbeeren
Italienischer Apfelkuchen: Crostata di Mele

Bananen-Schoko-Kuchen
Bananen-Schoko-Kuchen
Nusskranz nach Oma Käthe | Madame Cuisine
Nusskranz nach Oma Käthe

Previous Post: « Fish and Chips auf Schwedisch
Next Post: Grünkohl mit Pinkel »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Gabriele

    2. November 2017 at 11:56

    Ich habe 50gr. weniger Mehl genommen, das passt dann.

    Antworten
  2. Corinna

    1. Juni 2017 at 12:35

    Ich würd das Rezept gerne heute Nachmittag probieren, aber bin zweck dem Puddingpulver nicht ganz sicher. Gibt man das Pulver einfach in den Quark oder muss man vorher Pudding nach Packungsanleitung kochen?
    Liebe Grüße
    Corinna

    Antworten
    • Sonja

      5. Juli 2017 at 22:09

      Liebe Corinna,
      entschuldige bitte, dass ich mit meiner Antwort so lange gebraucht habe. Das Puddingpulver gibt man in diesem Fall einfach nur zum Quark dazu und spart sich den Arbeitsschritt „Pudding kochen“ somit gänzlich auf.
      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
  3. Jette

    19. Juli 2016 at 22:09

    Ein wirklich sensationelles Rezept!!!

    Antworten
    • Sonja

      2. August 2016 at 13:07

      Liebe Jette, das freut mich sehr! Ich esse ihn auch wahnsinnig gerne :-))

      Antworten
  4. uta

    24. Februar 2015 at 17:35

    Hallo, ich habe gerade den Teig für den Russischen Zupfkuchen gemacht, der ist bei mir sehr bröselig geworden, jetzt habe ich schon ein zweites Ei dazu und es wird nicht viel besser, was rätst Du mir?

    Vielen Dank für die Info

    Uta

    Antworten
    • sonja

      24. Februar 2015 at 17:55

      Liebe Uta,
      der Teig ist am Anfang in der Tat etwas bröselig. Er wird durch langes Kneten mit den Händen aber schön glatt und geschmeidig, die Wärme der Hände hilft dabei. Man muss leider ein bisschen ausdauernd sein 🙁 Ein zweites Ei braucht der Teig dann eigentlich nicht. Ansonsten nimm vielleicht zunächst etwas weniger Mehl und füge es nach und nach hinzu bis der Teig die richtige Konsistenz hat.
      Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben. Bestimmt gelingt es Dir!
      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
  5. Ulrike

    29. März 2014 at 8:38

    Liebe Sonja, viiiielen Dank für diesen himmlischen Kuchen und diesen liebevollen Text. Ich habe mich sehr gefreut. Du bist mir eine sehr ans ❤ gewachsene Freundin!!! Schön, dass wir uns haben. Fühl dich gedrückt

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Asia-Nudel-Pfanne mit (veganem) Hackfleisch

Gestürzter Birnenkuchen upside-down

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf

Gedeckter Apfelkuchen

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme