Es gibt doch fast nichts besseres, als einen saftig leckeren Kuchen mit sommerlich reifen Früchten. Auf diesem schnellen Rührteig mit gemahlenen Mandeln, abgeriebener Zitronenschale und einer guten Prise Meersalz, vereinen sich süße Aprikosen und säuerlicher Rhabarber zu einem absoluten Hochgenuss! Knusprig gebackene Mandelblättchen runden den Rhabarber-Aprikosen-Kuchen ab und lassen uns wünschen, dass der Sommer niemals enden möchte!

Dieser Rhabarber-Aprikosen-Kuchen reiht sich ein in eine ganze Sammlung von sommerlichen Kuchen bei Madame Cuisine. Schaut euch gerne auch mal bei meinen anderen leichten und fruchtigen Kuchenrezepten um. Bon Appétit!

Rhabarber-Aprikosen-Kuchen
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett + Messer
- 1 große Rührschüssel
- 1 Handrührgerät oder Küchenmaschine
- 1 Springform 24-26 cm Durchmesser
- 1 Backpapier
Zutaten
- 250 g Rhabarber möglichst dünne und rote Stangen
- 150 g Aprikosen
- 150 g Butter Zimmertemperatur
- 1 Prise Meersalz
- 150 g brauner Zucker + 2 EL extra
- 2 Bio-Eier Gr. L
- ½ Bio-Zitrone abgeriebene Schale
- 100 g Mehl Dinkel, Weizen oder glutenfrei
- 200 g ungeschälte, gemahlene Mandeln
- 2 TL Backpulver
- 4 EL Mandelblättchen
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auskleiden, den Rand mit etwas Butter einfetten.
- Den Rhabarber waschen, putzen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Dicke Stangen ggf. der Länge nach halbieren. Die Aprikosen ebenfalls waschen, anschließend entkernen und in Stücke schneiden. Rhabarber und Aprikosen in eine große Schüssel geben und zur Seite stellen.
- Die weiche Butter in eine große Schüssel geben und mit dem braunen Zucker und einer großzügigen Prise Meersalz zu einer cremigen Masse aufschlagen. Nacheinander die Eier unterrühren, dann die abgeriebene Zitronenschale.
- Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln und dem Backpulver vermischen. Zur Butter-Zucker-Mischung geben und nur kurz unterrühren, bis sich alle Zutaten zu einem glatten Teig vermischt haben. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und gleichmäßig verteilen.
- Rhabarber und Aprikosen auf dem Teig verteilen und etwas in den Teig eindrücken. 2 EL braunen Zucker darüberstreuen, dann die Mandelblättchen über dem Kuchen verteilen.
- Den Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 1 Std. backen. Ggf. mit etwas Backpapier oder Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Der Kuchen ist fertig, wenn die Früchte weich sind und beim Einstechen eines Holzstäbchens kein Teig mehr daran kleben bleibt.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Warum dies der perfekte Sommerkuchen ist
Was gibt es im Sommer Besseres, als einen saftig leckeren Kuchen, der mit einer Ladung sonnengereifter Früchte belegt ist? Zumindest für mich ist ein solcher Kuchen der absolute Inbegriff des Sommers. Auf diesem schnell zusammengerührten Rührteig vereinen sich leicht säuerlicher Rhabarber und süße Aprikosen und sorgen für einen wirklich wunderbar fruchtigen Geschmack.
Da die Saison für Rhabarber bereits im April beginnt und im Juni endet, während - je nach Wetter und mit etwas Glück - die Aprikosen erst im Juni in ihre Saison starten, ist das Zeitfenster für diesen Kuchen leider klein. Aber, wer hätte gedacht, dass Rhabarber und Aprikosen wirklich so gut miteinander harmonieren?! Keine Zeit zu verlieren, also!

Wissenswertes zu den Früchten
Rhabarber
Auch, wenn Rhabarber in der Küche wie Obst verwendet wird, so gehört er eigentlich zu den sog. Blattstielgemüsen. Der Rhabarber ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze und kann sowohl im heimischen Garten, aber auch in einem ausreichend großen Kübel auf dem Balkon angebaut werden. Damit der Rhabarber gut gedeihen kann, sollte man einen sonnigen bis halbschattigen Standort wählen.
Sobald er reif ist und geerntet werden kann, werden die Stangen dann aus der Erde heraus gedreht und nicht abgeschnitten. Rhabarber findet seine Verwendung in Kuchen, Kompott oder Säften, passt aber auch gut zu herzhaften Gerichten und kann u.a. zu einem leckeren Chutney verarbeitet werden. Roh sollte man Rhabarber aufgrund des hohen Oxalsäuregehaltes nicht verzehren.
Aprikosen
Aprikosen sind nicht nur wahnsinnig aromatisch und lecker, sondern enthalten zudem auch eine Vielzahl an gesunden Vitaminen und Mineralstoffen. Damit haben sie einen positiven Einfluss auf unser Immunsystem und unterstützen, dank der enthaltenen Ballaststoffe, auch unsere Verdauung. Das enthaltene Vitamin A fördert die Sehkraft und sorgt für eine strahlende und gesunde Haut.
Da Aprikosen außerdem eine ordentliche Portion Kalium enthalten, können sie sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Wenn das nicht mehr als genügend Gründe sind, die kleinen orange-gelben Früchte entweder pur zu oder in diesem Kuchen leckeren Kuchen zu genießen!

Tipps zur Zubereitung
Die Zubereitung für diesen leckeren Kuchen ist einfach und unkompliziert. Für den Rührteig werden zunächst weiche Butter, brauner Zucker sowie eine großzügige Prise Meersalz zu einer lockeren Masse aufgeschlagen. Das klappt am besten mit einem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine. Anschließend kommen Eier und abgeriebene Zitronenschale dazu und zuletzt dann eine Mischung aus Mehl, gemahlenen Mandeln und Backpulver.
Ihr könnt den Kuchen mit herkömmlichem Weizenmehl Typ 405 backen oder aber auch mit Dinkelmehl Typ 630 oder einem Vollkornmehl. Auch glutenfreies Mehl, z.B. Vollkornreismehl, klappt hier gut.
Den fertigen Teig füllt ihr in eure vorbereitete Springform und streicht ihn glatt. Darauf gebt ihr die Früchte, die ihr zuvor geputzt, gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten habt. Die Früchte ein klein wenig in den Teig eindrücken und anschließend 2 EL braunen Zucker und die Mandelblättchen darüberstreuen.
Backen, abkühlen lassen und vor dem Servieren auf Wunsch mit Puderzucker bestäuben. Auch ein Klecks geschlagener Sahne passt ganz hervorragend dazu.
Rhabarber-Aprikosen-Kuchen: Aufbewahrung
Auch, wenn der Kuchen frisch gebacken am besten schmeckt - ihr könnt ihn problemlos auch schon am Vortag zubereiten. Nach dem Abkühlen abdecken und möglichst kühl (nicht im Kühlschrank) und trocken aufbewahren. Bei Zimmertemperatur hält sich der Kuchen etwa 2-3 Tage, für ein längeres Aufbewahren sollte er dann in den Kühlschrank (ca. 4 Tage) gestellt oder eingefroren werden.
Rhabarber oder Aprikose? Vielleicht habt ihr ja auch Lust, einmal diesen leckeren Rhabarberkuchen mit Streuseln oder die sommerliche Aprikosen-Tarte auszuprobieren!

Schreibe einen Kommentar