Knusprig, aromatisch und ein echter Hingucker auf jedem Tisch: Hasselback Potatoes, auch Fächerkartoffeln genannt, vereinen alles, was wir an Kartoffeln lieben. Außen goldbraun gebacken, innen herrlich zart – diese besondere Zubereitungsart macht aus einfachen Kartoffeln eine raffinierte Beilage oder ein köstliches Hauptgericht.
Sie sind eine wunderbare Beilage zu Gemüse, Fisch oder Fleisch, gehen aber durchaus auch als vollständige Mahlzeit durch, z.B. mit einem leckeren Salat und einem Klecks Kräuterquark. Mit der passenden Anleitung und etwas Geduld gelingen sie garantiert und bringen Abwechslung auf den Esstisch!


Hasselback Potatoes (Fächerkartoffeln)
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett + Messer
- 1 große Schüssel
- 1 Kuchenpinsel
- 1 ofenfeste Form
Zutaten
- 800 g festkochende Kartoffeln möglichst gleich große Kartoffeln
- 75 ml Olivenöl
- 2 EL Kräuter, frisch oder getrocknet z.B. Rosmarin, Thymian, Salbei
- grobes Meersalz
Anleitungen
- Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kartoffeln samt Schale gründlich waschen. Auf ein Brett legen und jede Kartoffel mit einem großen Messer fächerartig möglichst dünn und möglichst weit einschneiden. Dabei aufpassen, dass die Kartoffeln nicht durchgeschnitten werden.
- Frische Kräuter waschen und trocken tupfen, anschließend abzupfen und fein hacken.
- Die eingeschnittenen Kartoffeln in eine große Schüssel geben. 50 ml Olivenöl, die fein gehackten Kräuter, sowie ca. 1 TL Meersalz dazugeben. Alles mit den Händen vorsichtig vermengen. Ggf. mit einem Pinsel auch ein bisschen zwischen die einzelnen Fächer gehen.
- Kartoffeln mit den eingeschnittenen Seiten nach oben in eine ofenfeste Form setzen. In der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 45-50 Min. garen. Die Kartoffeln nach ca. 30 Min. mit dem restlichen Olivenöl einpinseln. Die Gesamtgarzeit ist von der Größe der Kartoffeln abhängig. Die Kartoffeln sind fertig, wenn sie knusprig braun und beim Einstechen weich sind.
Notizen
Inspiration vom Wochenmarkt
Auf unserem Wochenmarkt, der jeden Dienstag beinahe direkt vor unserer Haustür stattfindet, gab es kürzlich ganz wunderbar aussehende Kartoffeln. Während ich geduldig in der Schlange stand und darauf wartete, von einer der Verkäuferinnen bedient zu werden, fragte ich mich, ob die Kartoffel eigentlich ein Gemüse ist. Zwar erinnerte ich mich tatsächlich an die Biologiestunde, in der es um Nachtschattengewächse ging und, dass die Kartoffel zu eben diesen zählt. Aber ob Kartoffeln auch ein Gemüse sind, hätte ich nicht beantworten können.
Vollkommen in meinen Gedanken versunken, kaufte ich Kartoffeln und Salat und machte mich auf den Heimweg. Eine kleine Recherche würde mir sicherlich die Antwort liefern. So fand ich heraus: Die WHO bezeichnet die Kartoffel als "stärkehaltige Knolle, die weder zum Gemüse noch zum Obst gezählt wird". Weltweit gibt es rund 5.000 verschiedene Kartoffelsorten. Dank der tollen Anpassungsfähigkeit der Kartoffelpflanze wird sie zudem auch in fast allen Teilen der Welt angebaut.

Hasselback Potatoes: Knusprige Ofenkartoffeln
Die Kartoffel ist in meinen Augen ein absolutes Multi-Talent. Sie schmeckt gekocht, gebraten, gebacken und püriert, als Salzkartoffel, Bratkartoffel oder Kartoffelgratin, als Pellkartoffel und Quetschkartoffel, als Kartoffelbrei, Kartoffelpuffer, Rösti oder als sogenannte Fächerkartoffel. Ich kenne kaum ein anderes Gewächs, das sich auf so viele verschiedene Arten zubereiten lässt.
Gesund ist die Knolle auch: Kartoffeln sind reich an Kalium und den Vitaminen B1, B6 und C. Zudem enthalten sie absolut gar kein Fett und haben damit weniger Kalorien als gekochter Reis oder gekochte Nudeln. Je nach Stärkegrad werden die Kartoffeln in drei Kategorien eingeteilt: festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochend. Je mehr Stärke die Kartoffel hat, desto weicher wird sie beim Kochen.
Welche Kartoffeln eignen sich für Hasselback Potatoes?
Für Hasselback Potatoes sind festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln am besten geeignet. Sie behalten beim Backen besser ihre Form, sodass die schönen Fächer-Schnitte gut zur Geltung kommen und die Kartoffeln außen knusprig und innen zart bleiben. Mehligkochende Kartoffeln wären zu weich und könnten beim Einschneiden oder Backen auseinanderfallen.
Für die Zubereitung müsst ihr die Kartoffeln zuerst gründlich waschen und anschließend dicht an dicht ("fächerartig") möglichst weit ein-, dabei aber nicht ganz durchschneiden. Der schwierigste Part an der Sache, wie ich finde. Nun werden die Kartoffeln mit Olivenöl eingerieben oder eingepinselt und mit Meersalz und/oder Kräutern bestreut. Den Rest macht der Ofen, währenddessen kann man einen Salat zubereiten, einen Kräuterquark zusammenrühren oder sich einfach gemütlich zurücklehnen. Bon Appétit!


Elisa meint
Sehr leckere Art, Kartoffeln zuzubereiten.
Zum einschneiden lege ich einach zwei Essstäbchen oben und unten neben die Kartoffel, so kann man sie nicht ausversehen durchschneiden. 🙂