Ofenfrische und knusprige Bagels könnt ihr mit diesem unkomplizierten Rezept ganz einfach selber backen. Ganz egal, ob aus Dinkel-, Vollkorn- oder Weizenmehl, ob mit Sesam, Mohn, Kürbis- oder Sonnenblumenkernen - sie lassen sich auf verschiedenste Arten ganz wunderbar und lecker belegen. Schmecken wie in Amerika!


Bagels einfach selber backen
Kochutensilien
- 1 Küchenmaschine mit Knethaken
- 1 Kochlöffel aus Holz mit rundem Stiel
- 1 großer Kochtopf
- 1 Kuchenpinsel
- 1 Backblech + Backpapier
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 g Mehl z.B. Dinkel-, Vollkorn- oder Weizenmehl
- 1 Päckch. Trockenhefe
- 1 Prise Meersalz
- 1 TL Rohrzucker
- 2 EL mildes Olivenöl alternativ Sonnenblumenöl
- 300 ml lauwarmes Wasser
Außerdem
- 1 EL flüssiger Honig
- 1 Bio-Ei Gr. M
- Sesam, Mohn, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne zum Bestreuen (optional)
Anleitungen
Zubereitung Hefeteig
- Das Mehl in eine große Schüssel (Schüssel der Küchenmaschine) geben und mit der Trockenhefe, Salz und Rohrzucker vermischen.
- Mildes Olivenöl (alternativ Sonnenblumenöl) und das lauwarme Wasser hinzufügen und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine für mindestens 10 Min. kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Den Teig in der Schüssel mit etwas Mehl bestäuben, abdecken und an einem warmen Ort 1 Std. gehen lassen.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen noch einmal durchkneten. Teig in 8, möglichst gleich große, Portionen teilen und zu Kugeln formen. Jede Teigkugel mit dem Stiel eines (runden) Holzkochlöffels durchbohren und durch kreisende Bewegungen des Löffelstiels Löcher (ca. 2-3 cm Durchmesser) formen, so dass dicke Teigringe entstehen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Teigringe mit etwas Abstand darauf legen und abgedeckt noch einmal für 30 Min. ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Einen großen Kochtopf zur Hälfte mit Wasser füllen. Honig dazugeben und alles einmal aufkochen. Anschließend die Hitze reduzieren, so dass das Wasser nur noch ganz leicht simmert. Nun die Bagels nacheinander vorsichtig ins Wasser geben und 30 Sek. ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen lassen und zurück auf das Backblech setzen.
- Das Ei verquirlen und die Bagels damit rundherum einpinseln. Nach Belieben mit Sesam, Mohn, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen bestreuen und im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von oben ca. 20 Min. backen, bis die Bagels schön knusprig und goldbraun gebacken sind. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen, anschließend aufschneiden und nach Wunsch belegen.

Herkunftsgeschichte
Bagels, das sind handtellergroße Gebäckstücke aus Hefeteig, die in der Mitte mit einem Loch versehen sind. Sie werden vor dem Backen kurz in siedend heißes Wasser getaucht, damit sie ihre Form beim Backen behalten. Außerdem verklebt durch den Kochvorgang die im Mehl enthaltene Stärke, so dass beim Backen eine herrlich knusprige und glänzende Kruste entsteht.
Die meisten von uns kennen Bagels vermutlich aus den USA. Mit Frischkäse und Lachs oder Avocado und Ei belegt, sind sie dort ein absoluter Klassiker und aus keinem Coffee-Shop oder Frühstücks-Diner wegzudenken. Ihren Ursprung haben Bagels jedoch in Mittel- und Osteuropa. Jüdische Einwanderer führten sie Ende des 19. Jahrhunderts in den USA und Kanada ein, wo sie sich schnell zu dem wohl beliebtesten Gebäckstück entwickelten.
Kleine Sprachkunde: "Bagel" ist ein englisches bzw. US-amerikanisches Wort. Die Deklination gemäß Duden definiert den Plural als Bagels. Der Plural "Bagel" ist aber auch verbreitet und offenbar nicht verboten 😉
Ihre typische Form - rund mit einem Loch in der Mitte - diente früher u.a. zum Transport. Die Bagels ließen sich so ganz praktisch an Schnüren oder Stangen aufreihen und genauso am Straßenrand verkaufen.

Bagels ganz einfach selber backen
Die Herstellung von Bagels ist relativ einfach und gelingt euch mit dem ein oder anderen Tipp auch prima zu Hause. Der Teig ist ein Hefeteig, den ihr aus Mehl (ideal ist ein Mehl mit hohem Kleberanteil), Hefe, Salz, ein wenig Zucker und Wasser herstellt. Ihr solltet ihn gut und eher länger (mindestens 10 Min.) kneten, damit er schön elastisch wird. Am besten übernimmt diese Arbeit eine Küchenmaschine, die ein gleichmäßiges und ausdauerndes Tempo hat.
Nach dem Gehen des Teiges an einem warmen Ort könnt ihr die Bagels formen. Man teilt den Teig in möglichst gleich große Portionen, formt diese zu Kugeln und bohrt dann mit einem langen und runden Stiel eines Holzkochlöffels ein Loch in die Mitte. Durch kreisende Bewegungen des Löffelstiels formen sich nun die Bagel-typischen Löcher in der Mitte. Anschließend wird das geformte Gebäckstück kurz in siedend heißes Wasser getaucht, wodurch es beim Backen eine schön glänzende und knusprige Kruste bekommt und seine Form beibehält.
Es gibt den klassischen und schlichten Bagel, der in den USA auch als "plain" bezeichnet wird, sowie zahlreiche Variationen, z.B. mit Mohn, Sesam, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen, Zimt und Rosinen, Blaubeeren oder auch getrockneten Zwiebeln.
Aufbewahren und Belegen
Bagels schmecken am besten frisch gebacken und noch lauwarm. Trotzdem kann man sie natürlich auch aufbewahren und am nächsten Tag kurz im Ofen erwärmen oder im Toaster rösten. Luftdicht verschlossen halten sich Bagels bei Zimmertemperatur 2-3 Tage. Ordentlich verpackt könnt ihr sie bis zu 3 Monaten einfrieren und vor dem Verzehr wieder auftauen und aufbacken.
Belegen lassen sie sich auf viele verschiedene leckere Arten: Frischkäse und Lachs, Avocado und Ei, Tomate und Mozzarella, Ziegenkäse, Honig und Sprossen und, und, und. Seid kreativ, tobt euch aus und - lasst es euch vor allem schmecken! Bon Appétit!


Schreibe einen Kommentar