• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Alle Rezepte » Kuchen & Co.

    Brot aus dem Topf mit Rosmarin

    Erschienen am 28.04.2021 · Aktualisiert 15.06.2022 · 3 Kommentare

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Dieses Brot aus dem Topf gelingt garantiert: Außen schön knusprig und innen weich und fluffig lässt es sich mit Kräutern, Samen und Mehlsorten nach Belieben variieren. Geschmack, Kruste, Konsistenz - alles sensationell gut!

    Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept

    Zugegebenermaßen habe ich mich bisher nie wirklich dafür interessiert, Brot selber zu backen. Nicht, dass ihr mich falsch versteht - ich LIEBE Brot! Vor allem frisches Brot, außen knusprig und innen schön weich und fluffig - mhmmm, lecker! Ich finde tatsächlich auch, dass es nichts Schöneres gibt, als der Duft von frisch gebackenem Brot, der durch die Wohnung zieht. Es war bisher nur so, dass ich in Sachen Brot absolut talentfrei zu sein schien. Alle meine bisherigen Versuche, Brot zu backen, endeten kläglich. Das Ergebnis war entweder total fad und geschmacklos, labberig und ohne Kruste oder das Brot war so steinhart, dass ich damit jemanden hätte erschlagen können.

    Dazu kam, dass ich die Notwendigkeit Brot selber zu backen bisher nicht eingesehen habe. Immerhin haben wir die tollsten Mühlen- und Bio-Bäckereien direkt vor der Haustür. Nirgendwo sonst gibt es solch ein vielfältiges Angebot an Brötchen, Brot und Co. wie bei uns in Deutschland. Trotzdem habe ich immer ein wenig neidisch auf all die tollen Bilder von selbst gebackenem Brot meiner zahlreichen Blogger-Kollegen und Kolleginnen geschaut. Jetzt mal ehrlich - wie macht ihr das alle?!?

    Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept

    Fehlt es mir an Geduld? An Hingabe? Oder fehlt mir bisher einfach nur das richtige Rezept? Jedesmal, wenn ich mir ein Rezept zu einem Sauerteig-Brot durchlese, verstehe ich ungefähr so viel wie "Bahnhof Koffer klauen". Sauerteig, Vorteig, Brühstück, Hauptteig, wegnehmen und füttern, richtige Temperatur einhalten und so weiter... ich kapier es nicht.

    Hefeteig-Brot aus dem Topf

    Lange Rede, kurzer Sinn - das Brot backen überlasse ich anderen. Zumindest war das bisher meine Devise. Bis mein Blick dann vor Kurzem beim Scrollen durch einen Instagram-Feed an einem "No-Knead Rosemary Bread" hängen blieb. Allein beim Betrachten des Bildes konnte ich das Brot förmlich schmecken. Rezept durchgelesen, ach, sieh an - kein Vorteig, kein Sauerteig, kein Brühstück, nein, einfach alle Zutaten zusammenrühren und 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Okay, das klang nun wirklich einfach. Gesagt, getan und was soll ich sagen? Dies ist wirklich das erste von mir selbst gebackene Brot, mit dem ich rundherum zufrieden bin.

    Geschmack, Kruste, Konsistenz - alles sensationell gut! Dieses Hefeteig- Brot aus dem Topf werde ich sicherlich wieder backen und ein bisschen mit der Mehlsorte, den Kräutern oder Samen experimentieren. Nur die Sache mit dem Sauerteig - die überlasse ich dann doch lieber anderen. 😉

    Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
    Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept

    Rosmarin-Brot aus dem Backtopf

    Dieses Brot ist wirklich kein Hexenwerk. Außen schön knusprig und innen weich und fluffig lässt es sich mit Kräutern, Samen und Mehlsorten nach Belieben variieren.
    5 Sterne aus 3 Bewertungen
    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 12 Stdn. 15 Min.
    Zubereitungszeit 45 Min.
    Gericht Brot
    Land & Region Deutsch
    Portionen 1 Laib Brot
    Kalorien 560 kcal

    Equipment

    • 1 gusseiserner Topf mit Deckel

    Zutaten
      

    • 4 Zehen Knoblauch
    • 1 TL Olivenöl
    • 375 g Mehl z.B. Dinkelmehl Typ 630
    • 1 ½ TL Salz
    • ½ TL Trockenhefe
    • 2 Zweige Rosmarin ersatzweise 1 ½ TL getrockneter Rosmarin
    • 350 ml lauwarmes Wasser
    • etwas extra Mehl für die Arbeitsfläche

    Anleitungen
     

    • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Knoblauchzehen in der Schale lassen und auf ein Stück Alufolie geben. Mit dem Olivenöl beträufeln, in der Folie einwickeln und im vorgeheizten Ofen 30 Min. rösten, bis der Knoblauch schön weich ist. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann die Zehen aus der Schale drücken. Mit einer Gabel andrücken.
    • Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit dem Salz und der Trockenhefe vermischen.
    • Den Rosmarin waschen, die Nadeln abzupfen und fein hacken. Zusammen mit dem zerdrückten Knoblauch zu dem Mehl in die Schüssel geben. Gut durchmischen.
    • 350 ml lauwarmes Wasser zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Holzlöffel zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig ist sehr klebrig, aber genauso soll er sein! Die Teigschüssel mit Frischhaltefolie abdecken und bei Zimmertemperatur 12 Stunden stehen lassen.
    • Zum Backen den Ofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestreuen. Den Teig aus der Schüssel darauf geben und mit Hilfe eines Teigschabers mehrmals zügig von außen nach innen falten. Anschließend den Teig mit Schwung auf ein Backpapier geben. Der Teig ist immer noch sehr weich und etwas klebrig, auch das ist alles richtig so. 🙂
    • Das Backpapier mit dem Teig in den gusseisernen Topf setzen. Deckel darauf geben und das Brot im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von unten 45 Min. backen. Nach 30 Min. Backzeit den Deckel entfernen, so dass das Brot schön knusprig und goldbraun wird.
    • Am Ende der Backzeit mit dem Finger auf das Brot klopfen, klingt es hohl, ist das Brot fertig und ihr könnt es aus dem Ofen nehmen. Das Brot vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen. Mir schmeckt es am besten mit Butter und einer Prise Meersalz.
    Keywords Brot aus dem Topf, Brot ohne Kneten, Brotbacken, Hefeteig, No knead bread
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
    Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Empfohlene Beiträge

    Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Saftiges Apfelbrot mit Zuckerguss
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Kürbisbrot aus New York - schnell im Kasten
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Butterkuchen mit Blaubeeren & Mandelblättchen
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Einfaches rustikales Wurzelbrot
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Pumpkin Pie: Kürbiskuchen
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Mie-Nudeln mit Erdnuss-Soße
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Bienenstich mit Puddingcreme: Knusprig süß
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Butterkuchen vom Blech: Ein Klassiker
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Curry mit Reis und Gemüse
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Zwetschgenkuchen vom Blech (Zwetschgendatschi)
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Französische Apfeltarte - Lieblingskuchen
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Einfache Rhabarbertarte mit Rahmguss
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Schupfnudelpfanne mit Rotkohl, Apfel und Zwiebel
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Rosinenbrötchen
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Vegane Beeren-Muffins
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Gemüse-Frittata mit Blattsalat
    • Brot aus dem Topf mit Rosmarin | Madame Cuisine Rezept
      Feigenkuchen mit Ricotta
    « Thai-Spaghetti-Salat mit Erdnusssauce
    Gemüsespieße vom Grill »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewertung




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1. Marie

      November 15, 2021 at 6:12 am

      Hallo, ich backe es nun zum 2. Mal und der Teig geht nicht auf. Ich denke, die Hefe ist nicht austeichend.

      Antworten
    2. Elisabeth Truß

      Mai 05, 2021 at 12:10 pm

      Das Rezept habe ich noch nicht ausprobiert, möchte es aber bald tun. Allerdings arbeite ich nicht so gerne mit Trockenhefe; ich ziehe frische Hefe vor. Welche Menge Frischhefe müsste ich für das Rezept einsetzen?
      Zweite Frage: Warum muss es ein gusseiserner Topf sein?

      Freundliche Grüße
      Elisabeth Truß

      Antworten
      • Sonja

        Mai 17, 2021 at 1:00 pm

        Liebe Elisabeth,
        bei mir ist es genau umgekehrt - ich nehme viel lieber Trockenhefe. 😉 Wenn Du Frischhefe verwenden möchtest, würde ich höchsten 1/4 Würfel nehmen. Ein gusseiserner Topf muss es nicht unbedingt sein, nur einer, der sehr hohe Temperaturen im Backofen gut aushält.
        LG Sonja

        Antworten

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es dir geschmeckt?

    Dann folge mir und erhalte meine Updates!

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Radicchio-Risotto mit Gorgonzola
    • Rosenkohl-Risotto
    • Blumenkohl-Risotto mit Röst-Blumenkohl
    • Zucchini-Risotto

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Hummus mit getrockneten Tomaten
    • Bunter Reissalat mit Mango
    • Blondies (helle Brownies)
    • Penne alla Vodka

    Kürbis-Rezepte 🎃

    • Kürbis-Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting
    • Kürbis-Caponata
    • Pasta mit Kürbis und Pilzen
    • Kürbiseintopf

    Mehr Kürbis Rezepte hier ...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine