Dieser Zitronenkuchen mit Mohn, in den USA auch als "Poppyseed Lemon Cake" bekannt, ist schnell zusammengerührt und schmeckt herrlich saftig. Das englische Wort "Poppyseed" bezeichnet jedoch nicht nur die Mohnsamen, sondern steht auch für eine der kleinsten Angloamerikanischen Längenmaße - so groß wie ein Mohnkorn eben.
Dieser Zitronenkuchen mit Mohn ist in nullkommanix zusammen gerührt, ist nicht zu süß und schmeckt herrlich saftig. Er ist luftig und locker und es gibt nur ein paar klitzekleine Kleinigkeiten zu beachten, damit er euch gelingt. 🙂
Schon gewusst? Das englische Wort "Poppyseed" bezeichnet jedoch nicht nur die Mohnsamen, sondern steht auch für eine der kleinsten Angloamerikanischen Längenmaße - so groß wie ein Mohnkorn eben.
Meine Tipps für den Zitronenkuchen mit Mohn
Zunächst schlagt ihr die Eier zusammen mit dem Zucker zu einer hell-cremigen Masse auf. Pro Ei rechnet man ca. 1 Min., d.h. 3 Min. dürft ihr mindestens rühren. Anschließend gebt ihr einen Teelöffel Vanilleextrakt dazu und rührt diesen nur kurz unter.
Die Butter wird bei kleiner Temperatur geschmolzen und anschließend während dem Rühren zur Zucker-Ei-Masse gegeben. Die Butter darf auf keinen Fall zu heiß sein, da die Masse sonst gerinnen kann.
Das Mehl wird zunächst mit einer Prise Salz sowie 2 TL Backpulver vermischt und nun zusammen mit der abgeriebenen Zitronenschale und 3 EL Zitronensaft unter die Masse gerührt. Hier solltet ihr wirklich aufpassen, dass ihr nicht mehr zu lange rührt, da der Teig beim Backen sonst in sich zusammenfällt.
Zu guter letzt hebt ihr noch 3 EL Mohn unter und füllt den Teig anschließend in eine vorbereitete Kastenform. Eine Gugelhupfform funktioniert auch. 😉 Backen, abkühlen lassen und anschließend mit dem cremigsten Zuckerguss aller Zeiten verzieren.
Zitronenkuchen mit Mohn
Kochutensilien
- 1 Rührschüssel
- 1 Handrührgerät alternativ Küchenmaschine
- 1 Kastenform + Backpapier
- 1 kleiner Topf
Zutaten
- 3 Eier
- 150 g Rohrzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 125 g Butter
- 225 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 EL abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
- 3 EL Zitronensaft
- 3 EL Mohn
Für den Zuckerguss
- 1-2 EL Zitronensaft
- 1 EL Crème fraîche
- 175 g Puderzucker
Anleitungen
- Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze (alternativ 160 Grad Umluft) vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden oder mit etwas Butter einfetten und anschließend mit Mehl bestäuben.
- Die Butter in einem kleinen Topf bei kleiner Temperatur schmelzen. Anschließend vom Herd nehmen und zur Seite stellen.
- 3 Eier in eine große Rührschüssel aufschlagen. 150 g Rohrzucker hinzufügen und alles mit dem Handrührgerät (alternativ in der Küchenmaschine) hell-cremig aufschlagen. 1 TL Vanilleextrakt unterrühren.
- Geschmolzene Butter unter Rühren hinzufügen.
- 225 g Mehl mit 1 Prise Salz und 2 TL Backpulver vermischen. Zusammen mit 3 EL abgeriebener Zitronenschale sowie 3 EL Zitronensaft nur kurz unter die Zucker-Ei-Mischung rühren, bis alle Zutaten gut miteinander verbunden sind.
- 3 EL Mohn unterheben, dann den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen. Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 45 Min. backen. Da jeder Ofen anders ist, empfehle ich, den Kuchen im Auge zu behalten. Ggf. deckt ihr ihn mit Alufolie ab, falls er droht zu dunkel zu werden.
- Um zu sehen, ob der Kuchen gut ist, mit einem Holzstäbchen in den Teig pieken. Bleibt kein Teig an dem Holzstäbchen kleben, kann der Kuchen raus aus dem Ofen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Für den Zuckerguss
- Für den Guss den 175 g Puderzucker mit 1-2 EL Zitronensaft und 1 EL Crème fraîche zu einer glatten und eher dickflüssigen Masse verrühren. Den Kuchen mit dem Guss bestreichen, fest werden lassen und anschließend genießen.
Stefanie Kuhn meint
Liebe Sonja,
ich wollte mich schon länger melden und für die vielen feinen Rezepte bedanken. Alles, was ich bislang ausprobiert habe, von Muffins bis Curry, ist leicht gelungen, war lecker und, was bei uns in der Familie durchaus nicht oft vorkommt, hat auch den Kindern geschmeckt.
Bitte weiter so! Ich hoffe sehr, dass es den Blog noch lange gibt und damit die Rezepte auch im Netz bleiben, werden.
Steffi aus München
Sonja meint
Liebe Steffi,
vielen, vielen Dank für Deine lieben Worte! Das freut mich sehr und geht runter wie Öl 🙂
Da mir der Blog ganz arg viel Spaß macht, werden sicherlich noch viele Rezepte folgen, die Deinen Kindern und Dir dann hoffentlich auch schmecken!
Viele liebe Grüße
Sonja
Mella meint
Liebe Sonja,
ich kann mich diesen Worten nur anschließen.
Durch Zufall bin ich auf deinen Blog gestoßen und kann mich nun nicht entscheiden, was ich zuerst machen soll ;-).
Deine Fotos sind so schön gemacht, mit Liebe zu Details und Farbgebung.
Weiter so und viele Grüße aus dem Großraum Braunschweig,
Melanie
Anke meint
Hallo Sonja,
Das Rezept klingt (mal wieder) sehr lecker und ich würde es gerne in den nächsten Tagen ausprobieren. Eine Frage habe ich aber noch: Welche Größe soll die Kastenkuchenform haben?
Danke und Grüße aus dem Rheinland!
Anke
Sonja meint
Hallo liebe Anke,
meine Kastenform hat die Maße 30,5 x 11 cm. Das ist eine klassische Standard-Größe.
LG Sonja