• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Alle Rezepte » Brot backen

    Rosinenbrötchen

    Erschienen am 12.02.2023 · 2 Kommentare

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Fluffige Rosinenbrötchen sind wirklich kein Hexenwerk und schmecken herrlich gut zum Frühstück, Nachmittagskaffee oder auch einfach zwischendurch. Man kann sie so essen, mit Butter, Marmelade, oder auch etwas Herzhaftem wie z.B. einem reifen Käse.

    Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept

    Kennt ihr das: ihr seht ein Foto, ein Bild von einem Essen, in das ihr am liebsten sofort reinbeißen möchtet? Und zwar so sehr, dass ihr eigentlich auch an nichts anderes mehr denken wollt? Passiert mir beinahe täglich, um ehrlich zu sein.

    Vor kurzem sah ich genau solch ein Bild auf Instagram. Ein hübscher kleiner Bistro-Tisch in einem schnuckeligen Café, auf dem Tisch ein sensationell gut aussehender Cappuccino, sowie ein Rosinenbrötchen belegt mit einer Scheibe Käse (ich wette, es war Old Amsterdam!). Das Ganze natürlich äußerst hübsch und Instagram-tauglich angerichtet und in Szene gesetzt. Ein perfekter, Stimmung erzeugender Lichteinfall, setzte dem Bild noch das bekannte Krönchen oben drauf. Ich wäre am liebsten in das Bild hinein gekrochen und sah mich selber mit einem Buch an eben diesem Tischchen sitzen.

    Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept

    Rosinenbrötchen selbstgebacken

    Seit ich dieses Bild gesehen habe, muss ich an Rosinenbrötchen denken. Belegt mit einer Scheibe Käse und einem Cappuccino dazu. Ja, hier streiten sich die Geschmäcker, aber ich mag die Kombination aus süß (Rosinenbrötchen) und herzhaft (Käse) sehr. Aber, zurück zum eigentlichen Hauptdarsteller - dem Rosinenbrötchen. Ein locker fluffiger Hefeteig ist hier die Voraussetzung. Ich persönlich arbeite ja lieber mit Trockenhefe, aber frische Hefe geht natürlich genauso gut. Viel wichtiger als die Wahl der Hefe, ist jedoch das Kneten. Meine Oma sagte immer: "Hefeteig muss man kneten, bis die Hände schlapp machen!"

    Omi hatte keine adäquate Küchenmaschine, so dass Hefeteig kneten gut und gerne mal 10-15 Minuten Zeit in Anspruch nahm. Die meisten der heutigen Küchenmaschinen haben jedoch mehr Power als Omis Hände, aber auch hier kommt man gut und gerne auf 7-8 Minuten kneten. Erst, wenn der Hefeteig fast nicht mehr klebrig ist, hat man es geschafft. Nun heißt es Teig abdecken und an einem warmen und windstillen Ort gehen lassen. Die Hefe darf nun arbeiten und der Teig fängt an zu wachsen. Sobald sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat, kann man ihn weiter verarbeiten - in diesem Fall zu köstlichen Rosinenbrötchen! 🙂

    Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
    Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept

    Rosinenbrötchen

    Fluffige Rosinenbrötchen sind wirklich kein Hexenwerk und schmecken herrlich gut zum Frühstück, Nachmittagskaffee oder auch einfach zwischendurch.
    4.80 Sterne aus 5 Bewertungen
    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 15 Min.
    Zubereitungszeit 2 Stdn.
    Gericht Brot, Kuchen
    Land & Region Deutsch
    Portionen 8 Stück
    Kalorien 220 kcal

    Equipment

    • 1 Küchenmaschine mit Knethaken
    • 1 ofenfeste Form
    • 1 Nudelholz optional
    • 1 Kuchenpinsel

    Zutaten
      

    • 125 ml lauwarme Milch + 1 EL extra
    • 3 EL Rohrzucker
    • 260 g Weizenmehl Typ 405 + 2 EL extra
    • 1 Päckchen Trockenhefe 7 g
    • 1 Prise Salz
    • 30 g geschmolzene Butter + 2 EL geschmolzene extra
    • 1 Bio-Ei
    • 1 Eigelb
    • 2 EL Rapsöl
    • 50 g Rosinen
    • 2 EL Hagelzucker

    Anleitungen
     

    • Die 2 EL extra Mehl mit der Trockenhefe und 2 EL vom Zucker vermischen. Mit einem Schneebesen in die lauwarme Milch einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Ca. 10 Min. stehen lassen. Alternativ kann man die Zutaten auch in ein leeres Marmeladenglas geben, fest verschließen und schütteln, bis sich alles gut aufgelöst hat.
    • Das restliche Mehl (260 g) mit 1 EL Zucker und 1 Prise Salz vermischen. In eine große Rührschüssel (Schüssel der Küchenmaschine) geben und eine Mulde in die Mitte formen. Das Ei hineingeben und die Hefe-Milch-Mischung darüber gießen. Mit den Knethaken der Küchenmaschine zunächst 2-3 Min. auf kleiner, dann weitere 5 Min. auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig verkneten.
    • Während der Teig knetet, die geschmolzene Butter dazugeben.
    • Nach 7-8 Min. Kneten, sollte der Teig schön glatt und geschmeidig sein. Zu einer Kugel formen und rundherum mit 1 EL Rapsöl bestreichen/einreiben. Zurück in die Schüssel legen und die Schüssel zunächst fest mit Frischhaltefolie, anschließend mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken. An einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig in der Menge verdoppelt hat.
    • Die Rosinen in eine kleine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. 5 - 10 Min. ziehen lassen. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
    • Den Teig auf eine saubere Arbeitsfläche geben. Der Teig sollte schön geschmeidig sein, so dass ihr die Arbeitsfläche nicht zusätzlich mit Mehl bestäuben müsst.
    • Teig mit den Händen oder einem Nudelholz zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck formen. Die abgetropften Rosinen auf dem Teig verteilen und etwas eindrücken. Den Teig nun der Länge nach aufrollen und in 8 gleich große Stücke schneiden. Jedes Stück mit den Händen zu einer Kugel formen.
    • Eine ofenfeste Form mit dem restlichen Rapsöl (1 EL) einpinseln. Brötchen in die Form setzen, mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken und noch einmal für 30 Min. ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Das Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und die Brötchen vor dem Backen damit bestreichen. Hagelzucker darüber streuen.
    • Brötchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 25 Min. backen, bis sie schön goldbraun gebacken sind. Sobald die Brötchen aus dem Ofen kommen mit der restlichen geschmolzenen Butter ( 2 EL) bestreichen.
    • Etwas abkühlen lassen, aber am besten noch lauwarm genießen.

    Notizen

    Tipp: Falls keine Kinder mitessen, können die Rosinen auch am Abend vorher in Rum eingeweicht werden. Statt Rosinen können auch Schokodrops in den Teig eingearbeitet werden. 
    Keywords Brot backen, Brötchen, Hefeteig, Rosinen, Rosinenbrötchen, Semmeln
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Empfohlene Beiträge

    Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Einfaches rustikales Wurzelbrot
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Saftiges Apfelbrot mit Zuckerguss
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Bienenstich mit Puddingcreme: Knusprig süß
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Osterkekse mit Haferflocken und Karotten
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Mandelkuchen mit sechs Zutaten
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Erbsen und Tomatensugo
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Gebratene Nudeln
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Zwetschgenkuchen vom Blech (Zwetschgendatschi)
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Linseneintopf mit Süßkartoffeln und Spinat
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Ingwerkekse mit Konfitüre
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Cranberry-Muffins
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Kichererbsen-Curry
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Selbstgemachter Apfelstrudel
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Thai Curry mit Erdnussbutter und Gemüse
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Rüblikuchen mit Frischkäse-Creme
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Aprikosentarte mit Mandelblättchen
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Käse-Grissini
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Provenzalischer Linseneintopf
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Parmigiana di Melanzane
    • Rosinenbrötchen | Madame Cuisine Rezept
      Zwetschgen-Tarte
    « Im Hotel Cort in Palma (Mallorca)
    Penne alla Vodka »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewertung




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1. Michael

      März 05, 2023 at 3:25 am

      Hi!
      Das ist echt schon ne reichliche Menge Hefe. Ich mein, 7 gr Trockenhefe sind gleichbedeutend wie 21 gr normale Hefe - und die ist normalerweise ausreichend angesehen für 500 gr Mehl.

      Welchen Zweck verfolgt das? Sollen die Brötchen ordentlich nach Hefe schmecken`

      Gruss, Michael

      Antworten
      • Sonja

        März 07, 2023 at 10:09 am

        Hallo Michael,
        für mich haben die 7 Gramm Hefe wunderbar funktioniert und die Brötchen haben auch nicht nach Hefe geschmeckt. Du kannst es gerne mit weniger Hefe versuchen, allerdings verlängert sich dadurch die Gehzeit des Teiges.
        Herzliche Grüße,
        Sonja

        Antworten

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es dir geschmeckt?

    Dann folge mir und erhalte meine Updates!

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Radicchio-Risotto mit Gorgonzola
      Radicchio-Risotto mit Gorgonzola
    • Rosenkohl-Risotto
    • Blumenkohl-Risotto mit Röst-Blumenkohl
    • Zucchini-Risotto

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Osterei-Kekse mit Aprikose-Mango
    • Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
    • Blutorangen-Kuchen
    • Süßkartoffel-Quiche

    Kürbis-Rezepte 🎃

    • Kürbis-Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting
    • Kürbis-Caponata
    • Pasta mit Kürbis und Pilzen
    • Kürbiseintopf

    Mehr Kürbis Rezepte hier ...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine