Vanillekipferl-Rezepte gibt es sicherlich so viele, wie es Bäcker gibt. Jeder hat da eine eigene Version - mal mit Mandeln, mal mit Haselnüssen, manche werden in Puderzucker gewendet, andere in Vanillezucker und die dritten in einer Mischung aus beidem. Am Namen kann man schon erahnen, dass das Rezept aus Süddeutschland und Österreich kommt: Als Kipferl wird hier oft Kleingebäck bezeichnet, das als Hörnchen geformt ist. Beliebt sind die Vanillekipferl aber auch im Norden der Republik, und im Süden auch in Italien ("Mezzelune - Halbmonde").
Vanillekipferl-Lieblingsrezept
Mein Lieblingsrezept stammt noch von der Mutter meiner Oma. Uroma Marchand habe ich zwar nie kennengelernt, aber ihre Vanillekipferl sind legendär und ich bin froh, dass meine Großmutter mir dieses Rezept vererbt hat. Das Original war noch in altdeutscher Schrift auf einem Blatt Papier, das schon sehr vergilbt und mehr als mitgenommen aussah. Im gleichen Atemzug wie das Backen der Kipferl hat meine Oma mir so auch gleich ein paar Buchstaben der altdeutschen Schrift beigebracht. Schöne Stunden waren das!
Hier nun - passend zur Weihnachtszeit - das Rezept für die, wie ich finde, besten Vanillekipferl! Ich mag die Kipferl am liebsten, wenn sie locker und fluffig sind. In anderen Rezepten sind sie mir zu hart bzw. dicht gebacken. Und natürlich, an Puderzucker darf nicht gespart werden! Eben hatten wir Freunde zum Adventskaffee zu Gast, und der Teller mit den Kipferl war als erster leer gefuttert, inklusive großem Lob für Uroma Merchands Rezept. 🙂
Vanillekipferl
Zutaten
- 250 g Butter
- 250 g Mehl
- 150 g gemahlene Mandeln am besten die ohne Schale
- 50 g Zucker
- 150 g Puderzucker
- 4 Päckchen Vanillezucker
Anleitungen
- Zimmerwarme Butter, Mehl, Mandeln und Zucker zu einem Mürbeteig verarbeiten und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze, Umluft 180 Grad) vorheizen.
- Kleine Hörnchen aus dem Teig formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ca. 15-20 Minuten backen.
- Puderzucker in einen tiefen Teller sieben und mit dem Vanillezucker vermischen. Die noch heißen Kipferl vorsichtig (!) darin wälzen und auf ein Gitter zum Abkühlen setzen.
Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten! Wenn Euch die Vanillekipferl genauso gut schmecken wie mir, hinterlasst mir gerne einen Kommentar.
Und hier habe ich noch ein paar weitere leckere Keks-Rezepte für die Adventszeit:
- Spitzbuben: Doppeldecker mit Marmelade
- Marmeladen-Kekse
- Bunte Weihnachts-Plätzchen für Kinder
- Haferflocken-Kekse mit Schoko
Renhard
Sind praktisch auf der Zunge zergangen. Sehr leckeres Rezept. Beim nächsten mal probiere ich nur 200 Gramm Butter im Teig. Vielleicht zerfallen sie dann nicht so leicht beim anheben.
Elly
Hallo, das leckersten Kipferlrezept welches ich gebacken habe.
Nur leider waren es Ende keine Kipferl mehr, nur noch flache Kipferl-Plätzchen.
LG Elly
Ulrike
Liebste Madame Cuisine,
ich habe eben deine Vanillekipferl nachgebacken und sie sind wie soll ich sagen....einfach himmlisch geworden. Vielen lieben Dank an deine Uroma!
Schöne Vorweihnachtszeit und frohes Backen!
LG Ulrike