• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Alle Rezepte » Kuchen, Torten & Gebäck

    Ein einfaches Christstollen Rezept

    Erschienen am 04.12.2016 · 3 Kommentare

    Ich konnte mich ja noch nie wirklich für Weihnachtsplätzchen und Kekse im allgemeinen begeistern. Natürlich backe auch ich welche, Vanillekipferl und "Ausstecherle" für die Kinder gehören ja doch irgendwie zur Adventszeit dazu. Aber diese Arbeit und Sauerei! Die Küche klebt hinterher von oben bis unten - und man selber sowieso. Ärgerlich außerdem, wenn einem die Hälfte der Plätzchen bei dem Versuch sie zum Abkühlen auf das Gitter zu setzen zerbrechen. Oder wenn man sie vom Gitter in die Keksdose packen möchte.

    Am Ende hat man dann meistens gerade mal eine handvoll Plätzchen, die sich für den Plätzchenteller zum Herzeigen eignen. Und dafür der ganze Aufwand?!? Nicht zu vergessen, dass spätestens ab dem 27.12. kein Mensch mehr Weihnachtskekse sehen, geschweige denn essen mag. Weil man aber selten nur eine Sorte gebacken hat - man möchte doch schließlich ein bisschen Vielfalt und Abwechslung auf dem Teller haben! -  steht man nach den Feiertagen oft da und fragt sich: "Wohin mit dem Zeugs?". Selbst meine Mutter, die weltbeste Plätzchenbäckerin, trug unsere Plätzchendosen nach Weihnachten allesamt in die umliegenden Kindergärten. Dort wurden sie auf jeden Fall gegessen!

    Im Übrigen stand meine Mutter ausschließlich nachts in der Küche, um Plätzchen zu backen. Nur da hatte sie die Ruhe und Muße, um ein Blech nach dem nächsten in den Ofen zu schieben. Für mich persönlich total unverständlich. Deshalb gibt es bei uns in diesem Jahr statt vieler Plätzchen einen großen Christstollen. Der Teig ist schnell zusammengerührt, rein in die Form und ab in den Ofen - fertig. Da wir es nicht so gerne mögen, auf großen Zitronat-Stückchen herumzubeißen, kommen diese bei mir kurz in den Mixer, bevor sie im Teig landen. Die Stollenform verhindert, dass der Teig beim Backen allzu sehr auseinander läuft. Wer keine solche Form hat, kann den Teig aber auch zu einem Laib formen und so aufs Backblech setzen. Weder das eine, noch das andere ändert etwas an dem köstlichen Geschmack!

    Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept

    Zutaten für einen Christstollen mit Quark

    • 500g Mehl
    • 200g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 200g Rum getränkte Rosinen, entweder fertig gekauft oder am Abend vor dem Backen selbst einlegen
    • etwas Zitronenabrieb
    • 2 Eier
    • 175g zerlaufene Butter + 75g flüssige Butter zum Bestreichen
    • 250g Magerquark
    • 200g gehackte Mandeln
    • 40g Zitronat, nach Wunsch klein gehackt
    • ein paar Tropfen Bittermandelöl
    • Puderzucker zum Bestäuben

    Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept

    Zubereitung

    1. Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
    2. Alle Zutaten bis auf die Mandeln und die Rosinen zu einem glatten Teig verkneten.
    3. Rosinen gut abtropfen lassen und zusammen mit den gehackten Mandeln in den Teig einarbeiten.
    4. Den Teig in eine Stollenform geben oder mit den Händen zu einem Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
    5. Den Christstollen für etwa 60-75 Minuten backen. Die Stäbchenprobe zeigt Euch, ob der Stollen durchgebacken ist.
    6. Dann den Stollen herausnehmen und mit einem langen Holzstäbchen mehrmals einstechen. Mit der flüssigen Butter bestreichen. Zum Schluss dick mit Puderzucker bestäuben.

    Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept

    Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
    Ein einfaches Christstollen Rezept
    von Sonja am 4. Dezember 2016

    Vorbereitung: 30 Minuten

    Koch- bzw. Backzeit: 1 Stunde, 15 Minuten

    Nährwert pro Portion ca.: 220 Kalorien
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Empfohlene Beiträge

    Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Dreierlei Weihnachtskekse (mit ASA Selection)
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Schokoladenkekse mit Nüssen und Schoko-Guss
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Butterkuchen mit Blaubeeren & Mandelblättchen
    • Selbstgemachter Hummus auf Karotten-Körnerbrot
      Selbstgemachter Hummus auf Karotten-Körnerbrot
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Ingwerkekse mit Konfitüre
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Biscotti (Cantuccini)
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Thai Curry mit Erdnussbutter und Gemüse
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Schwedische Pfefferkuchen
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Franzbrötchen Reloaded: Hamburger Zimtgebäck
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Nusskranz nach Oma Käthe
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Mie-Nudeln mit Erdnuss-Soße
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Vegane Beeren-Muffins
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Bagel mit Lachs und Frischkäse
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Thai-Curry mit knackigem Gemüse
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Aprikosentarte mit Mandelblättchen
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Hühnerfrikassee wie bei Mutti
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Herzhafte Käseplätzchen
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Linseneintopf mit Süßkartoffeln und Spinat
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Zum Advent: Honigkuchen vom Blech
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Rhabarbertarte mit Mascarpone-Mandelcréme
    • Ein einfaches Christstollen Rezept | Madame Cuisine Rezept
      Garnelen-Curry mit Kokosmilch und Spinat
    « Grünkohl-Quiche mit Rote Bete und Kürbis
    Makkaroni mit Käse, Rotkohl & Chili-Kruste »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Colette F.

      November 25, 2017 at 6:40 pm

      Ein super leckeres und einfaches Rezept! Hatten ihn letztes Wochenende als Kundengeschenke ca. 150 mal gemacht. Zum Glück konnten wir in die Grossküche... Mir persönlich schmeckt er besser, als der Hefestollen. Besonders nach einigen Tagen (im Kühlschrank gelagert) schmeckt er immer besser. Dankeschön für das tolle Rezept. Werde ihn gerne nochmals als Mitbringsels machen...

      Antworten
      • Sonja

        Januar 24, 2018 at 8:59 pm

        150mal???? Oh mein Gott!!! Was für eine Arbeit! Umso mehr freue ich mich, dass das Rezept gut angekommen ist. 🙂
        Liebe Grüße, Sonja

        Antworten
    2. Lisa

      Dezember 13, 2016 at 10:31 am

      Danke für das tolle Rezept! Den Stollen habe ich zu unserem Nachbarschaftsweihnachtskaffee mitgebracht und alle waren sehr angetan! Da ich keinen Rum zur Hand hatte, sondern nur Cognac, habe ich kurzerhand Cognac genommen. Außerdem hatte ich noch gehakte Haselnüsse übrig, daher wurde auch die Hälfte der Mandeln dadurch ersetzt. War beides auch sehr lecker.

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es dir geschmeckt?

    Dann folge mir und erhalte meine Updates!

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Rosenkohl-Risotto
    • Blumenkohl-Risotto mit geröstetem Blumenkohl
    • Zucchini-Risotto
    • Risotto Milanese mit Zucchini-Gemüse

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Tofu Curry mit frischem Gemüse
    • Pasta mit Sellerie-Pesto und Schmorgemüse
    • Provenzalischer Linseneintopf
    • Einfaches rustikales Wurzelbrot

    Kürbis-Rezepte 🎃

    • Kürbis-Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting
    • Kürbis-Caponata
    • Pasta mit Kürbis und Pilzen
    • Kürbiseintopf

    Mehr Kürbis Rezepte hier ...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine