• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • alle Rezepte
    • nach Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Newsletter bestellen
  • Alle Rezepte ...
  • > Kuchen & Co.
  • > Risotto
  • > Pasta
  • > Salate
  • > Asiatisch & Indisch
  • Über mich
  • ×
    Home » Alle Rezepte » Herzhaft bis Deftig

    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf

    Erschienen am 17.01.2021 · Aktualisiert 05.08.2023 · Kommentar verfassen

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Bayerischer Schweinekrustenbraten in Bier-Sauce mit Kartoffelstampf und Bärlauchöl, serviert mit einem knackigen grünen Salat. Ein herzhaftes typisch bayerisches Essen, mit den besten Bio-Zutaten!

    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept

    Ein Rezept mit Werbung für das Bayerische Bio-Siegel.

    Seit vielen Jahren ernähre ich mich vegetarisch. Anfangs weniger aus Überzeugung, sondern weil mir Wurst und Fleisch nie wirklich geschmeckt haben. Es fiel mir nicht schwer, auf Fleischprodukte gänzlich zu verzichten. Später dann, als es zunehmend Berichte und Skandale rund um das Thema Massentierhaltung und mit Hormonen und Antibiotikum versetztes Tierfutter gab, wuchs auch meine Überzeugung. Mit einer vegetarischen Ernährung liege ich seither für mich genau richtig.

    Vor einigen Jahren begann ich auch mich intensiv und umfassend für Lebensmittel zu interessieren. Vor allem beim Einkaufen: Woher kommt die Milch, die ich kaufe? Wo und wie wächst mein Gemüse? Was hat gerade Saison und was kommt aus der Region? Nach welchen Kriterien und Maßstäben arbeiten die Erzeuger? Wie werden die Produkt gelagert und weiterverarbeitet? Wer sich dafür interessiert, stößt schnell auf den "Bio" Begriff.

    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept

    Bio-Lebensmittel

    Da ich in Bayern lebe, achte ich beim Einkauf möglichst darauf, Produkte mit dem Bayerischen Bio-Siegel zu kaufen. Denn Bio macht Sinn! Aber was genau bedeutet eigentlich "Bio"? Grundsätzlich ist das Bio-Siegel ein Prüfsiegel, das Erzeugnisse aus ökologischem Landbau kennzeichnet. Der Begriff "Bio" ist EU-weit geschützt, ebenso wie die Bezeichnungen "Öko" und "aus kontrolliert ökologischem Anbau". Die Erzeuger müssen hierfür bestimmte Standards und Auflagen erfüllen: So dürfen Organismen nicht gentechnisch verändert werden; die Verwendung von ionisierenden Strahlen zur Konservierung ist untersagt - und der Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln ist ebenfalls nicht erlaubt. Außerdem besteht eine Dokumentationspflicht der Erzeuger. Zur Kontrolle werden regelmäßig Warenproben entnommen und untersucht. Dies sind nur ein paar der Kriterien zur Auszeichnung der Produkte mit dem Bio-Siegel.

    Das Bayerische Bio-Siegel

    Neben dem EU-Bio-Siegel gibt es noch weitere Bio-Prüfsiegel. Diese erfüllen meistens weit mehr als die gesetzlichen Vorgaben. Das Bayerische Bio-Siegel ist genau solch ein regionales Bio-Qualitätsversprechen. Die vier aktiven Öko-Anbauverbände in Bayern sind Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland. Sie arbeiten 100% ökologisch, setzen auf eine umweltschonende Kreislaufwirtschaft mit organischer Düngung und flächengebundener Tierhaltung, sowie einer nachvollziehbaren Herkunft.

    Das Bayerische Bio-Siegel steht für ökologischen Landbau und Naturschutz. Im Vordergrund stehen hier der Erhalt der Artenvielfalt, der Schutz heimischer Gewässer vor umweltbelastenden Stoffen und eine möglichst geringe CO2-Emission. Zudem werden alle Produkte mit dem Bayerischen Bio-Siegel auch in unserer Region erzeugt, verarbeitet und gelagert; es sind also wahre Heimat-Helden! Ob Nudeln, Getreide, Milchprodukte, Schweinefleisch, Kräuter, Gewürze oder Honig - die Vielfalt der Produkte mit Bayerischem Bio-Siegel ist mittlerweile groß.

    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept

    Schweinekrustenbraten mit den Bio-Zutaten

    Wenn man beim Einkaufen die Augen offen hält, entdeckt man viele Produkte mit dem Bayerischen Bio-Siegel. Da war auch ich überrascht! Und weil der Monsieur und unsere Töchter ab und an wirklich gerne Fleisch essen, habe ich meinen Lieblingsmenschen kürzlich ein echtes Bayerisches Schmankerl kredenzt: Bayerischer Schweinekrustenbraten in Bier-Sauce mit Kartoffelstampf und Bärlauchöl, serviert mit einem knackigen grünen Salat. Ich hätte mich ja allein in den Kartoffelstampf reinlegen können! Geschmeckt hat es uns allen. Und es ist einfach ein gutes Gefühl, zu wissen wo das Essen auf unseren Tellern herkommt!

    Mehr Informationen über das Bayerische Bio-Siegel findet ihr auf der Seite https://www.biosiegel.bayern. Schaut dort gerne einmal vorbei.

    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept
    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept

    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf

    Ein Klassiker der Bayerischen Schmankerl-Küche: deftiger Schweinekrustenbraten in Biersauce, serviert an cremigem Kartoffelstampf mit würzigem Bärlauch-Öl. So schmeckt Bayern!
    4.54 Sterne aus 15 Bewertungen

    Sterne anklicken zum Bewerten

    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
    Zubereitungszeit 2 Stunden Std. 30 Minuten Min.
    Gericht Hauptgericht
    Küche Bayerisch
    Portionen 4 Personen
    Kalorien 660 kcal

    Kochutensilien

    • Bräter, Kartoffelstampfer, Fleisch-Thermometer

    Zutaten
      

    • 1 kg Bio-Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte am besten gleich vom Metzger einschneiden lassen
    • 1 Stange Lauch
    • 4 Karotten
    • 3 kleine Zwiebeln
    • Salz, Pfeffer
    • 2 Lorbeerblätter
    • 1 TL Thymian
    • 1 TL Majoran
    • 1 EL flüssiger Honig
    • 2-3 EL Rapsöl
    • 500 ml Bier z.B. Helles
    • 1 EL Tomatenmark
    • 1-2 EL Mehl zum Binden der Sauce
    • 1 kg Kartoffeln vorwiegend festkochend
    • 50 g Butter
    • 150 ml Schlagrahm
    • 1-2 EL Bärlauchöl z.B. von Naturland

    Anleitungen
     

    • Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Schweinebraten unter kaltem Wasser waschen, anschließend mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Seite mit der Schwarte mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Honig mit Thymian und Majoran verrühren. Den Schweinebraten damit von allen Seiten bis auf die Schwarte einreiben.
    • Das Gemüse putzen bzw. waschen und grob würfeln.
    • In einem großen Bräter 2 EL Rapsöl erhitzen. Den Schweinebraten darin von allen Seiten bis auf die Seite mit der Schwarte ca. 3-4 Min. anbraten. Anschließend mit einer Zange aus dem Bräter heben, auf einen Teller setzen und zur Seite stellen.
    • In dem gleichen Topf das Gemüse zusammen mit den Lorbeerblättern anschwitzen. Ggf. noch etwas Öl hinzufügen. Mit 300 ml Bier ablöschen und einmal kurz aufkochen. Den Bräter vom Herd nehmen und den Schweinebraten mit der Schwarte nach unten zum Gemüse mit in den Topf setzen.
    • Den Schweinebraten in der Mitte des vorgeheizten Ofens 1 Stunde garen. Zwischendurch immer wieder etwas Bier über den Braten gießen. Nach einer Stunde den Braten wenden, so dass die Seite mit der Schwarte (Kruste) nun oben ist. Für weitere 60 Minuten im Ofen garen. Ein Fleisch-Thermometer ist hier hilfreich, die Kerntemperatur des Bratens sollte bei 80°C liegen.
    • Während der zweiten Stunde Garzeit, die Kartoffeln schälen, waschen und klein schneiden. In einem großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und in 20-25 Min. sehr weich kochen. Das Wasser abgießen und die Kartoffeln im Topf mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen. Die Butter in kleinen Stückchen unterrühren, ebenso den Schlagrahm. Mit Salz und Pfeffer würzen und abschmecken, dann mit geschlossenem Deckel zur Seite stellen.
    • Den Braten aus dem Ofen nehmen und die Grillfunktion des Backofens einschalten. Den Braten mit der Kruste nach oben auf ein Stück Alufolie setzen. 1 TL Honig in etwas warmem Wasser auflösen und die Kruste des Bratens damit bepinseln. Braten samt Alufolie auf das Gitter im Ofen setzen und für 5-6 Min. grillen, dabei gut im Auge behalten, damit die Kruste nicht zu dunkel wird. Braten aus dem Ofen nehmen, mit einem Stück Alufolie abdecken und ein paar Minuten ziehen lassen.
    • Für die Sauce das Gemüse samt Flüssigkeit durch ein Sieb passieren und in einem kleinen Topf auffangen. Tomatenmark einrühren und einmal aufkochen. Sauce ggf. mit etwas Mehl andicken und noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Zum Servieren den Schweinebraten aufschneiden und zusammen mit dem Kartoffelstampf auf Tellern verteilen. Das Bärlauch-Öl über den Kartoffelstampf träufeln und die Sauce zum Braten servieren.
    Stichworte Bärlauch, Biersauce, Kartoffelstampf, Schweinebraten, Schweinekrustenbraten, Schweinsbraten
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept
    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept
    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept
    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept
    Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf | Madame Cuisine Rezept

    BEREITS 7.200 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Mehr Herzhaft bis Deftig

    • Eier in Senfsauce
    • Quiche Caprese
    • Schupfnudel-Pfanne mit Sauerkraut
    • Kartoffel-Pilz-Pfanne mit Bohnen

    Empfohlene Beiträge

    • Mediterrane Ofenkartoffeln mit Gemüse
      Mediterrane Ofenkartoffeln mit Gemüse
    • Parmigiana di Melanzane
      Parmigiana di Melanzane
    • Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
      Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
    • Haferflockenkekse mit Honig und Vanilleeis
      Haferflockenkekse mit Honig und Vanilleeis
    • Eier in Senfsauce
      Eier in Senfsauce
    • Nonnas Marillenknödel
      Nonnas Marillenknödel
    • Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Ingwerkekse mit Konfitüre
      Ingwerkekse mit Konfitüre
    • Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Grünkohl-Nudelauflauf mit Cashew-Creme
      Grünkohl-Nudelauflauf mit Cashew-Creme
    • Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
      Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
    • Tofu Curry mit frischem Gemüse
      Tofu Curry mit frischem Gemüse
    • Rigatoni al Forno
      Rigatoni al Forno
    • Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
      Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
    • Dinkel-Brokkoli-Pfanne
      Dinkel-Brokkoli-Pfanne
    • Aprikosenkuchen mit Mandeln: Saftig und süß
      Aprikosenkuchen mit Mandeln: Saftig und süß
    • Thai-Curry mit knackigem Gemüse
      Thai-Curry mit knackigem Gemüse
    • Rotes Thai-Curry mit Tofu (vegetarisch)
      Rotes Thai-Curry mit Tofu (vegetarisch)
    • Bethmännchen mit Marzipan und Mandeln
      Bethmännchen mit Marzipan und Mandeln
    • Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
      Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Pad Thai (gebratene Thai-Nudeln)
      Pad Thai (gebratene Thai-Nudeln)
    • Pasta mit Kürbis und Pilzen
      Pasta mit Kürbis und Pilzen
    • Sommerlicher Linsensalat
      Sommerlicher Linsensalat
    • Rote-Bete-Kartoffelgratin
      Rote-Bete-Kartoffelgratin

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es geschmeckt? 😋

    Dann folge mir auf Instagram, Facebook oder Pinterest und abonniere meinen Newsletter!

    Sommer-Rezepte 🥗

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Gemüse-Reispfanne mit Mirabellen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Brokkoli-Sellerie-Salat mit Miso-Butter
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Auberginen-Tomaten-Ragout

    Mehr Sommer-Rezepte hier ...

    Meine Kochbücher

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Neueste Rezepte

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Asia-Reispfanne mit Gemüse und Tofu
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Erdnuss-Cookies mit Schoko (glutenfrei)
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Grünes Paprika-Pesto mit Pistazien
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Risotto mit Feigen und Tomaten
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Tomaten-Risotto mit Gorgonzola
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Bratreis mit Zucchini und Kichererbsen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Radicchio-Risotto mit Gorgonzola

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine