• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Rindergulasch – Klassiker der Hausmannskost

Am 14. November 2020 von Martin Schreibe einen Kommentar

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Ein gutes Rindergulasch ist ein Gericht, das ich mir einmal im Jahr gönne. Die Madame und ich essen ja vorzugsweise vegetarisch, sie weil ihr das Fleisch nicht schmeckt, und ich weil ich dann eben auch vegetarisch esse. Stört mich auch überhaupt nicht – im Gegenteil: ich ernähre mich gefühlt gesünder, esse mehr Gemüse, und die Gerichte sind meist „leichter“.

Zum Glück aber hat die Madame auch Verständnis dafür, dass ich mir hin und wieder ein Fleischgericht koche. Und da sie dann nicht mitessen kann bzw. mag, haben wir ihren Papa zum Essen eingeladen.

Rindergulasch aus dem Slow Cooker

Rindergulasch ist als Rezept beliebt und bewährt hierzulande, hat aber seinen Ursprung in Ungarn. Die gulyás waren die ungarischen Rinderhirten, die das Rindfleisch zu einem Gulasch, bzw. einer Gulaschsuppe zubereiteten. Heute gilt das Gulasch als das ungarische Nationalgericht, und hatte seinen Weg über Österreich bereits vor 170 Jahren nach Deutschland geschafft.

Ich erinnere mich an so manches Gulasch, das es bei meiner Oma bzw. meiner Mutter in meinen Kindheitstagen gab. Manchmal mit Sauerkraut und Kartoffeln aus einem Topf (Szegediner Gulasch), manchmal mit böhmischen Knödeln, und manchmal auch mit Rotkraut oder selbstgemachtem Apfelkompott.

Rindergulasch – Klassiker der Hausmannskost | Madame Cuisine Rezept

Dieses Rezept für Rindergulasch könnt ihr beliebig kombinieren. Bei uns gab es Kartoffeln und Apfelkompott dazu. Wobei ich zugeben muss, dass der Schwiegerpapa das Apfelkompott heimlich ignorierte, so dass ich am Ende das ganze Kompott selbst gegessen habe 😉

Besonders fein wird das Gulasch beim Schongaren im Slow Cooker (auch als Crockpot bekannt). Ein Slow Cooker ist ein Topf mit eigenem Stromkabel und Innentopf, bei dem Gerichte langsam zwischen 3 und 12 Stunden bei geringer Hitze unter dem Siedepunkt gegart werden. Das Gulasch wird butterweich und zart, und die übrigen Zutaten machen den Geschmack schön intensiv. Aber: Auch im normalen Kochtopf wird das Gulasch bei langsamen Garen sicherlich ganz wunderbar!

Gutes Gelingen, und guten Appetit!

Rindergulasch – Klassiker der Hausmannskost | Madame Cuisine Rezept
Rindergulasch – Klassiker der Hausmannskost | Madame Cuisine Rezept

Rindergulasch wie bei Oma

Das Rindergulasch Rezept ist ein Klassiker der Hausmannskost, wie ihr es aus Eurer Kindheit kennt. Einfach zubereitet, herzhaft im Geschmack.
4.5 von 2 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 4 Stdn.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Deutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 580 kcal

Equipment

  • Slow Cooker (zum Schongaren)

Zutaten
  

  • 750 g Rindergulasch
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Speck, gewürfelt
  • 1 rote Paprika
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 ml Rinderfond
  • 100 ml Rotwein
  • 2 TL Rosmarin, gerebelt
  • 4 Stengel Thymian alternativ Thymian gerebelt
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 EL Speisestärke oder Soßenbinder plus 50 ml lauwarmes Wasser
  • 2 Stengel glatte Petersilie
  • Pellkartoffeln als Beilage
  • Apfelkompott, am besten selbstgemacht

Anleitungen
 

  • Das Rindfleisch würfeln. Paprika putzen und klein schneiden. Zwiebel ebenfalls schneiden, den Knoblauch fein hacken.
  • Die Zwiebel im Topf in Olivenöl andünsten. Das Rindfleisch und den Speck zugeben und scharf anbraten.
  • Hinweis: Wenn ihr einen Slow Cooker (zum Schongaren) habt: Das scharf angebratene Fleisch dann dort hineingeben. Alternativ kann man das Rindergulasch auch im Topf langsam einköcheln.
  • Das Gulasch jetzt mit Rinderfond und Rotwein aufgießen. Paprika, Knoblauch, Rosmarin, Thymian und Lorbeerblätter dazugeben. Jetzt darf das Gulasch im Slow Cooker auf hoher Stufe für 4 Stunden garen; im Topf lasst ihr es für mindestens 2 Stunden, ggf. 3 Stunden bei geschlossenem Deckel köcheln, bis das Fleisch schön zart ist.
  • Für ein sämiges Gulasch: Speisestärke in lauwarmen Wasser einrühren und dann etwa 15 Min. vor dem Ende der Garzeit im Gulasch einköcheln, so dass die Flüssigkeit eindicken kann.
  • Das Rindergulasch dann mit Kartoffeln und Apfelkompott auf Tellern servieren. Lorbeerblätter und ggf. Thymianzweige aussortieren. Mit etwas Petersilie garnieren, und dann genießen.
Keywords Apfelkompott, Gulasch, Kartoffeln, Rindergulasch, Rindsgulasch
Rindergulasch – Klassiker der Hausmannskost | Madame Cuisine Rezept
Rindergulasch – Klassiker der Hausmannskost | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Allgemein Suchwörter: Apfelkompott, Gulasch, Rindergulasch, Rindfleisch-Eintopf, Slow-Cooker, Ungarisches Gulasch

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Weihnachtskekse
Dreierlei Weihnachtskekse (mit ASA Selection)
Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen

Mein Food-Trend 2015 | Madame Cuisine
Mein Food-Trend 2015
Wassermelonen-Salat
Wassermelonen-Salat mit Rucola & Garnelen

Pimm’s Punsch: Halloween Cocktail Party
Kleiner Käse-Ratgeber | Madame Cuisine
Kleiner Käse-Ratgeber

Bretonisches Kochbuch – Essen wie Kommissar Dupin
Porridge mit Apfel, Zimt und Super Spices

Previous Post: « Apfelkuchen mit Ingwer und Karamell
Next Post: Saftiger Nusskuchen Gugelhupf »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Anzeige

FFP2 Maske Made in Germany

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Saftiger Orangenkuchen mit Zuckerguss

Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf

Rote Bete Risotto

Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme