• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Rahmschwammerl (Pilzragout) mit Semmelknödeln

Am 14. September 2020 von Martin 5 Kommentare

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Es gibt Rezepte, die kann ich jedem wärmstens empfehlen. Diese Rahmschwammerl gehören zu dieser Kategorie. Wenige Zutaten, dauert nicht lange, schmeckt (mir) richtig gut und die Zubereitung kann nicht schiefgehen. Geschmacksgeber sind hier natürlich die Pilze, aber auch der Weißwein, der in verhältnismäßig großer Menge in der Sauce eingeköchelt wird. Dazu die Mehlschwitze, Sahne bzw. Schlagrahm, Gemüsebrühe und Petersilie. Mit dieser Anleitung seid ihr quasi schon fertig 😉 Aber keine Angst, das Rezept folgt unten!

Seltsamerweise findet man in diesem Internet gar nicht so viele gute Rezepte für Rahmschwammerl mit Semmelknödeln, weswegen wir diese Lücke hiermit schließen. Da wir gerne mit Zutaten der Saison kochen, standen die Rahmschwammerl jetzt im September auf dem Programm. September ist doch Pilze-Zeit, oder? Sind wir etwa schon zu spät dran?

Rahmschwammerl (Pilzragout) mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept

Es ist Pilze-Zeit

Da musste ich gleich recherchieren! Es ist nämlich so: Speisepilze können eigentlich das ganze Jahr über gesammelt werden, wobei die Zeit zwischen August und Oktober in unseren Breitengraden die beste Ernte verspricht. Der Pilz fühlt sich am wohlsten und wächst am besten, wenn es nicht zu heiß und nicht nasskalt ist. Eben im September, sofern der Klimawandel diese Regel nicht verändert. Wer also in dieser Zeit in die Wälder geht und entweder Glück oder Geschick hat, der findet vielleicht ausreichend Steinpilze, Pfifferlinge, Maronen- oder Goldröhrlinge. Meine Großeltern kannten im Sauerland so manche Stelle, wo wir uns als Kinder die Körbe vollmachen konnten. Das war ein Genuss und eine Freude zum Abendessen, kann ich Euch sagen!

Leider fehlt mir in den letzten Jahren sowohl die Erfahrung als auch die Zeit für die Pilze-Suche in der Natur. Aber zum Glück kann man auch im Bio-Supermarkt auf die Suche gehen. Direkt bei uns um die Ecke habe ich ganz wunderbare Champignons und Kräuterseitlinge für dieses Rezept gefunden. 600 Gramm Pilze für 4 Personen waren ruck-zuck eingekauft. Denn im Gegensatz zu den oben genannten Pilzarten (der Saison) gibt es Champignons und Kräuterseitlinge das ganze Jahr über in großen Mengen. Es handelt sich nämlich um sog. Zuchtpilze, die in ganz vielen Regionen der Erde gezüchtet werden. Insbesondere die Champignons gibt es überall und jederzeit zu kaufen. Man kann sie zwar roh essen (z.B. im Salat), aber zumeist landet dieser beliebte Pilz in der Pfanne oder im Ofen.

Rahmschwammerl (Pilzragout) mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept

Pilze sind übrigens biologisch keine Pflanzen, aber auch keine Tiere. Biologisch bilden sie eine eigene Art von Lebewesen. Sie können keine Photosynthese (wie Pflanzen) und ernähren sich daher von anderen organischen Substanzen. Neben den hier beschriebenen Speisepilzen gibt es nicht nur eine Vielzahl ungenießbarer und giftiger Pilze, sondern auch Einzeller und Kleinstlebewesen, wie z.B. den Hefepilz – der ja bekanntlich auch ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrungszubereitung ist.

Aber zurück zum Thema: Diese Rahmschwammerl mit Champignons und Kräuterseitlingen sind also kein Rezept der Pilz-Saison, aber passen geschmacklich trotzdem ganz wunderbar zum sich ausbreitenden Herbst. Bei uns purzeln die Kastanien von den Bäumen, es wird später hell und früher dunkel, und in zwei Monaten steht bereits der Weihnachtsmarkt vor der Tür. Also auf in die Küche, viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Rahmschwammerl (Pilzragout) mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
Rahmschwammerl (Pilzragout) mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept

Rahmschwammerl mit Semmelknödeln

Diese Rahmschwammerl mit Semmelknödeln sind ein vegetarischer Klassiker der Bayerischen und Österreichen Küche. Die Schwammerl (Pilze) werden in Butter angebraten und mit Weißwein, Brühe und Sahne / Rahm eingeköchelt.
4.72 von 7 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Bayerisch, Österreich
Portionen 4 Personen
Kalorien 560 kcal

Zutaten
  

Für die Semmelknödel:

  • 200 g Knödelbrot (aus der Bäckerei) alternativ 2-3 Tage altes Weißbrot
  • 200 ml warme Milch
  • 2 Eier
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Für die Rahmschwammerl:

  • 600 g Champignons, ggf. auch ein paar Kräuterseitlinge
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 250 ml Weißwein, trocken z.B. Chardonnay
  • 500 ml Gemüsebrühe oder Gemüsefond
  • 200 ml Sahne bzw. Schlagrahm
  • 3 EL gehackte Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen
 

Für die Semmelknödel

  • Das Knödelbrot (gewürfelt oder fein geschnitten) in eine große Schüssel geben. Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen, anschließend über das Brot gießen. 10 Min. quellen lassen.
  • Eier und gehackte Petersilie dazugeben, dann kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Zutaten mit den Händen verkneten und nochmals 10 Min. ruhen lassen.
  • Währenddessen einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren. Das Wasser darf nur noch leicht sieden. Ist es zu heiß, dann fallen die Klöße auseinander, also Geduld und Vorsicht!
  • Mit den Händen aus der Teigmasse 4 große Knödel formen. Langsam ins heiße Wasser geben und bei schräg aufgelegtem Deckel in 15-20 Min. gar ziehen lassen. Sobald die Knödel zur Oberfläche aufsteigen, mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und abtropfen lassen.

Für die Rahmschwammerl

  • Pilze putzen und in Stücke schneiden. Zwiebel fein hacken.
  • 1 EL Butter in einer großen Pfanne zerlassen. Zwiebel und Pilze darin etwa 10 Min. andünsten. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. 1 EL Petersilie zugeben.
  • 2 EL Butter im Topf erhitzen und mit dem Mehl eine Mehlschwitze anrühren (kräftig mit dem Schneebesen rühren, bis die Mehlschwitze cremig ist). Mit dem Weißwein und der Gemüsebrühe aufgießen und kurz aufkochen, dann Hitze reduzieren.
  • Die Sauce zu den Pilzen in die Pfanne geben. Die Sahne zugeben und alles für etwa 5 Min. einköcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Rahmschwammerl auf tiefen Tellern verteilen. Semmelknödel auf die Teller geben und mit der übrigen Petersilie garnieren.
Keywords Pilzpfanne, Rahmschwammerl, Semmelknödel
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Rahmschwammerl (Pilzragout) mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Suppen & Eintöpfe, Vegetarisch Suchwörter: Pilzpfanne, Pilzragout, Rahmschwammerl, Semmelknödel

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Wirsing-Eintopf mit Kartoffeln & Hackfleisch
Flammkuchen mit Zucchini und Gorgonzola | Madame Cuisine
Flammkuchen mit Zucchini & Gorgonzola

Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza
Warme gesunde Gemüsesuppe

Spargel-Kräuter-Suppe mit Jakobsmuscheln
Griechische Bohnen-Hack-Pfanne | Madame Cuisine
Griechische Bohnen-Hack-Pfanne

Rührei mexikanisch (Huevos Mexicanos) | Madame Cuisine
Rührei mexikanisch (Huevos Mexicanos)
Caponata: Sizilianisches Schmorgemüse

Previous Post: « Ofenkartoffel-Salat mit Bohnen, Tomaten & Feta
Next Post: Kürbiscremesuppe mit Ingwer und Kräuterseitlingen »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Simon

    9. Dezember 2020 at 15:58

    5 stars
    Perfektes Lockdown-Soulfood. Das ganze war sehr einfach, auch wenn ich bei den Knödeln mit Pfanni-Knödel getrickst habe 😀 Aber die Soße – Einmalig!

    Antworten
  2. Sibylle

    1. Oktober 2020 at 7:45

    Gerade vor der Arbeit die Pilzsoße gekocht. So einfach, so lecker. Freue mich schon jetzt auf meine Mittagspause…

    Antworten
    • Sonja

      3. November 2020 at 11:54

      Ich freu mich mit Dir, liebe Sibylle! Danke für Deine lieben Zeilen. 🙂

      Antworten
  3. Claudia

    19. September 2020 at 12:25

    Das sieht so so lecker aus 🙂
    Habe mir direkt das Rezept gespeichert, bin schon gespannt auf das Ergebnis wenn ich dein Gericht nachgekocht habe.

    Antworten
    • Sonja

      22. September 2020 at 13:32

      Hurra, das freut mich sehr! Gutes Gelingen :-)) LG Sonja

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Anzeige

FFP2 Maske Made in Germany

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Saftiger Orangenkuchen mit Zuckerguss

Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf

Rote Bete Risotto

Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme