• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat

Am 3. Oktober 2020 von Sonja 2 Kommentare

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Eine meiner liebsten und langjährigsten Patientinnen ist gerade im „Schwammerl-Glück“. In jeder freien Minute zieht sie los in den Wald und sucht „Schwammerl“, auf Hochdeutsch: Pilze. Letzte Woche kam sie auch wieder freudestrahlend zur Behandlung in die Praxis: „Alles voller Schwammerl und kein Mensch unterwegs“, sagte sie und grinste von einem Ohr zum anderen. Bei mir würde die Schwammerl-Suche allein daran scheitern, dass ich keine Ahnung hätte, welche der im Wald wachsenden Pilze genießbar sind und welche nicht. Abgesehen vom Fliegenpilz, sehen sich viele Pilz-Arten in meinen Augen doch ganz schön ähnlich!

Kaufen wir unsere Pilze im Supermarkt, so handelt es sich dabei meistens um sogenannte Zuchtpilze, wie zum Beispiel der Champignon. Es gibt sie in weiß oder braun und ihr Geschmack ist eher mild und leicht nussig. Morcheln, Pfifferlinge und Steinpilze hingegen müssen nach wie vor im Wald gesammelt werden. Durch den Waldboden ist ihr Geschmack eher erdig und würzig und ihr Preis durch das „mühsame“ Sammeln auch teurer.

Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat | Madame Cuisine Rezept

Meine köstliche Pilz-Tarte

Neben dem Steinpilz, besonders beliebt in der italienischen Küche („Porcini“ im Fach-Jargon), zählt der Shiitake zu meinen Lieblingspilzen. Eigentlich ein Wildpilz aus China, mittlerweile aber auch als Zuchtpilz in unseren Breiten erhältlich. Großer Vorteil des Shiitake – man muss ihn kaum putzen. Die meisten Pilze lassen sich im Übrigen nicht nur hervorragend trocknen, sondern auch einfrieren. Dafür putzt man die Pilze (am besten ohne Wasser!), schneidet sie in Scheiben oder Stücke und füllt sie anschließend in einen Gefrierbeutel. 3-4 Monate halten sich die Pilze tiefgefroren sicherlich und zur Weiterverarbeitung gibt man sie am besten im gefroren Zustand in Pfanne oder Kochtopf.

Getrocknete Pilze halten sich noch viel länger, nämlich bis zu 2 Jahre. Großer Vorteil im Vergleich zum Einfrieren: Beim Trocknen behalten die Pilze ihr Aroma fast vollständig und verlieren kaum an Geschmack. Wem ich jetzt den Mund wässrig gemacht habe, wer nun unglaubliche Lust auf Pilze hat, dem empfehle ich diese leckere Pilz-Tarte, in der frische und getrocknete Pilze mit zartem Blätterteig, würzigem Käse und Créme fraîche aufeinander treffen!

Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat | Madame Cuisine Rezept
Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat | Madame Cuisine Rezept

Pilz-Tarte

Erdiger Pilzgeschmack trifft auf fein knusprigen Blätterteig: Mit diesem Pilz-Tarte Rezept mit Blätterteig, gemischten Pilzen und einer Eier-Käse-Crème Mischung.
4.8 von 5 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 40 Min.
Gericht Hauptgericht, Kleinigkeit, Quiche & Tarte
Land & Region Elsass, Französisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 490 kcal

Equipment

  • 1 runde oder eckige Tarte-Form
  • getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken, z.B. Erbsen
  • Backpapier

Zutaten
  

  • 20 g getrocknete Steinpilze
  • 400 g gemischte frische Pilze, z.B. Champignons, Austernpilze, Shiitake
  • 1 EL Butter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 TL getrocknete Kräuter der Provence
  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 200 g Crème fraîche
  • 4 Bio-Eier
  • 100 g französischer Hartkäse, z.B. Gruyere
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die getrockneten Pilze in eine kleine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen, so dass sie gerade eben bedeckt sind. Abgedeckt 15 Min. stehen lassen, dann das Wasser abgießen, die Pilze etwas ausdrücken und fein hacken.
  • Eine Tarte-Form mit Backpapier auslegen und mit dem Blätterteig auskleiden. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Einen zweiten Bogen Backpapier auf den Blätterteig geben und mit getrockneten Hülsenfrüchten beschweren. In der Mitte des vorgeheizten Ofens 10 Min. vorbacken, anschließend aus dem Ofen nehmen und Hülsenfrüchte samt Backpapier entfernen.
  • Die frischen Pilze vorsichtig säubern und putzen, anschließend grob würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
  • Die Butter in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Die eingeweichten und die frischen Pilze kräftig anbraten, nach 2-3 Min. den zerdrückten Knoblauch, sowie 1 TL Kräuter der Provence dazugeben. Weitere 4-5 Min. anbraten, bis die entstandene Flüssigkeit fast vollständig verkocht ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Crème fraîche zusammen mit den Eiern in eine Schüssel geben und verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, anschließend den geriebenen Käse unterheben.
  • Die Eier-Käse-Crème-fraîche Mischung zu den Pilzen geben und vermengen. Auf den vorgebackenen Blätterteig geben und gleichmäßig verteilen.
  • Die Tarte in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 30-40 Min. backen, bis die Ei-Masse gestockt ist und die Tarte eine schöne Farbe angenommen hat. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Notizen

Am besten wird die Tarte lauwarm und mit einem frischen grünen Salat serviert. Statt der getrockneten Kräuter kann man auch 2 EL frische Kräuter nehmen.
Keywords Blätterteig-Tarte, Champignons, Kräuterseitlinge, Pilz-Quiche, Pilz-Tarte, Shiitake
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat | Madame Cuisine Rezept
Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat | Madame Cuisine Rezept

Übrigens: Ich backe Quiche und Tarte für mein Leben gern! Die Rezepte sind gelingsicher, recht einfach zubereitet und schmecken dem Monsieur sowie eigentlich jedem Gast. Und manchmal sogar meinen Mädels 🙂

Rezept-Kategorien: Pizza, Quiche & Tartes Suchwörter: Champignons, Kräuterseitlinge, Pilz-Tarte, Pilze, Shiitake

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Gemüse-Quiche: Eine Ode an den Sommer
Flammkuchen selber machen

Quiche mit Fenchel | Madame Cuisine
Quiche mit Fenchel
Gemüse-Flammkuchen: Herzhaft und knusprig

Pissaladière (Nizza-Pizza)
Quiche Lorraine | Madame Cuisine
Quiche Lorraine

Quiche Lorraine (mit Speck und Zwiebeln) | Madame Cuisine
Quiche Lorraine (mit Speck und Zwiebeln)
Fladenbrot-Pizza mit Sommergemüse | Madame Cuisine
Fladenbrot-Pizza mit Sommergemüse

Previous Post: « Nudelauflauf mit Erbsen und Kochschinken
Next Post: Türkische Linsensuppe mit roten Linsen »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Claudia und Patrik

    18. Oktober 2020 at 15:56

    5 stars
    Super Rezept! Hat uns sehr gut geschmeckt. Der Tipp es lauwarm zu essen war perfekt. Vielen Dank für das tolle Rezept.

    Antworten
    • Sonja

      3. November 2020 at 11:36

      Das freut mich sehr, liebe Claudia und lieber Patrik! Danke für Euer Feedback. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Eierlikörkuchen Gugelhupf

Hühnerfrikassee wie bei Mutti

Aprikosen-Mandel-Kuchen mit Zimt-Streuseln

Bärlauch-Quiche: Der Frühling ist da

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme