• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Auf Reisen
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Auf Reisen
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Rezepte » Vegetarisch

    Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln

    25. August 2014 von Sonja 5 Kommentare

    Direkt zum Rezept Rezept drucken
    Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept

    Ich weiß, ich weiß - über das Wetter kann man sich ja dieser Tage herrlich aufregen. Und würde es das Wetter nicht geben, würde die ganze Welt vermutlich in Stillschweigen versinken, da die Menschen nicht mehr wüssten worüber sie sich unterhalten sollten!

    Pfifferlinge-Saison

    Das Gute an diesen frühzeitig herbstlichen Temperaturen - es gibt bereits Pfifferlinge! Ich liebe Pfifferlinge und wären sie nicht so mühsam zu putzen, würde es Pfifferlinge bei uns viel öfter geben. Es gibt ja unterschiedlichste Theorien zum Reinigen dieser zarten Pilzköpfchen, aber mal ganz ehrlich - wer stellt sich  hin und bürstet stundenlang jedes einzelne Sandkorn mit einem Pinsel von den Pilzen?!? Auch, dass man die Pilze mit Mehl bestäuben und anschließend kurz in kaltem Wasser schwenken soll, habe ich schon gehört. Keinesfalls jedoch sollen die Pilze mit zu viel Wasser in Kontakt kommen, weil sie dadurch wässrig werden.

    Wie dem auch sei - bei mir werden Pilze gewaschen, denn ich finde nichts schlimmer, als beim Essen auf knirschenden Sand zu beißen!

    Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
    Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
    Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept

    Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln

    Butter in einer Pfanne erhitzen, Pfifferlinge und Schalotten darin bei milder Hitze anbraten. Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Zusammen mit den Knödeln servieren.
    4.65 Sterne aus 14 Bewertungen
    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 40 Min.
    Zubereitungszeit 15 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Österreich
    Portionen 2 Personen
    Kalorien 430 kcal

    Zutaten
      

    Für die Knödel

    • 200 g altbackenes Weißbrot mindestens vom Vortag, besser noch zwei Tage alt
    • 180 ml warme Milch
    • 2 Eier
    • Salz, Pfeffer & Muskatnuss
    • 2 EL gehackte glatte Petersilie

    Für die Rahm-Pfifferlinge

    • 250 g Pfifferlinge
    • 1-2 kleine Schalotten
    • 1 Stich Butter
    • 1 Schuss Weißwein
    • 50 ml Gemüsebrühe
    • 200 ml flüssige Sahne
    • 1-2 EL Crème fraîche
    • Salz, Pfeffer & Muskatnuss
    • 2 EL gehackte glatte Petersilie

    Anleitungen
     

    • Das Weißbrot in sehr dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch erwärmen, mit den Eiern verquirlen und kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Eiermilch über das Weißbrot gießen, die gehackte Petersilie hinzufügen und alles mit den Händen gut durchkneten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und die Knödelmasse etwa 20 Minuten ziehen lassen.
    • Die Pfifferlinge putzen, pinseln, waschen – wie ihr es gewohnt seid oder möchtet, Hauptsache, die Pilze werden von Erde und Sand befreit.
    • Schalotten sehr fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und Pilze und Schalotten darin bei milder Hitze anbraten; dabei die Pfanne ab und zu schwenken. Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen.
    • Gemüsebrühe, Sahne und Crème fraîche zugeben. Alles einmal aufkochen, die Hitze reduzieren und die Petersilie einrühren. Alles bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten köcheln, bis die Pilze weich sind und die Soße schön cremig ist.
    • Währenddessen die Knödel formen – das geht am besten mit feuchten Händen – und diese in siedendem Salzwasser (Wasser darf nicht kochen!) gar ziehen lassen. Sobald die Knödel an die Oberfläche kommen, sind sie gar, das dauert je nach Größe der Knödel ca. 10-15 Minuten.
    • Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben und auf Tellern anrichten. Die Rahmschwammerl noch einmal kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und über die Knödel geben.
    Keywords Herbst, Knödel, Pfifferlinge, Pilze, Semmelknödel, Vegetarisch
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept

    Mehr Rezepte dieser Kategorie

    • Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
      Griechischer Kartoffelsalat
    • Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
      Grüner Spargel aus dem Ofen
    • Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
      Linsensalat mit Ofengemüse
    • Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
      Buddha Bowl mit Bulgur und Süßkartoffel
    • Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
      Grünkohl-Nudelauflauf mit Cashew-Creme
    • Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln | Madame Cuisine Rezept
      Schupfnudelpfanne mit Rotkohl, Apfel und Zwiebel
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!
    « Madame Cuisine zu Gast bei Sonja Kiefer
    Petersilien-Pesto »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Conny

      September 23, 2018 at 2:12 pm

      Sehr lecker - ich hatte 8 kleine Knödel gemacht. Sogar die Kids waren begeistert - für sie gab es dann Knödel mit Bratensauce und für die Eltern die leckeren Pfifferlinge leider blieb nichts mehr übrig.

      Antworten
      • Sonja

        September 28, 2018 at 8:54 pm

        Liebe Conny, unsere Kinder mögen kleine Knödel auch am liebsten! 🙂 Ich mache ihnen oft auch einfach nur Butter und Parmesan dazu - wenn mal keine Bratensauce im Haus ist! 😉
        Liebe Grüße, Sonja

        Antworten
    2. Claudia Merkle

      Juni 28, 2018 at 7:16 pm

      Mache das im Sommer öfters-auch mal mit breiten Nudeln+ Parmesan oder mit Reis-hmmm

      Antworten
      • Sonja

        Juli 23, 2018 at 9:45 pm

        Liebe Claudia,
        das kann ich mir auch sehr gut vorstellen! Eigentlich kann man die Soße auch pur essen. Ohne irgendetwas, direkt aus der Pfanne löffeln!! :-))
        Liebe Grüße, Sonja

        Antworten
    3. Mirjam

      August 26, 2014 at 12:30 pm

      Das ist meine absolute Lieblingsspeise - sieht traumhaft aus!
      Und scheint auch für Anfänger wie mich machbar zu sein 🙂

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Folge mir

    Beliebte Rezepte

    • Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
    • Grüner Spargel aus dem Ofen
    • Einfache Rhabarbertarte mit Rahmguss
    • Linsensalat mit Ofengemüse

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Quinoa-Bowl mit Blaubeeren und Rote Bete
    • Israeli Couscous Salat mit Spargel
    • Snacks für Kinder
    • Vegane Beeren-Muffins

    Footer

    ↑ back to top

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt? Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2022 Madame Cuisine