• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • alle Rezepte
    • nach Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Newsletter bestellen
  • Alle Rezepte ...
  • > Kuchen & Co.
  • > Risotto
  • > Pasta
  • > Salate
  • > Asiatisch & Indisch
  • Über mich
  • ×
    Home » Alle Rezepte » Kuchen Rezepte

    Nonnas Marillenknödel

    Erschienen am 30.07.2021 · Aktualisiert 03.12.2022 · 5 Kommentare

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Meine Freundin Hanni hatte eine österreichische Oma, die Nonna. Und die Nonna wiederum hatte das beste Rezept für Marillenknödel. Auch mit über 90 hat sie dieses Rezept in jedem Jahr aufs Neue überarbeitet und verfeinert, bis es ihren Ansprüchen genügte. Wäre sie noch am Leben, würde sie dies vermutlich auch heute noch tun.

    Nonnas Marillenknödel | Madame Cuisine Rezept

    Schon im letzten Jahr wollte Hanni mich in das Geheimnis der weltbesten Marillenknödel einweihen, aber ehe wir es uns versahen war die Marillenzeit vorbei. Für die Knödel müssen die Marillen nämlich richtig schön reif sein und das sind sie in unseren Breitengraden genau von Mitte Juli bis Anfang August. Ihr merkt schon, was für eine knappe Kiste das ist! Vermutlich sollte man in dieser Zeit täglich einen Marillenknödel essen. 🙂 In diesem Jahr waren wir zum Glück zeitig genug dran.

    Viele Zutaten braucht man nicht, allerdings lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Die Marillen sollten möglichst klein, weich und rot sein. So werden die Knödel nicht zu groß, dafür aber schön saftig. Der Topfen oder Quark sollte möglichst trocken sein. Zu cremig, wässrig oder mit einem hohen Fettgehalt lässt den Teig klebrig werden und es besteht die Gefahr, dass der Knödel beim Garen zerfällt. Ansonsten braucht man noch Mehl, Salz, Vanillezucker, 1 Ei und flüssige Butter. Dann wird alles mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeitet und anschließend packt man ihn für eine Stunde zum Ruhen in den Kühlschrank.

    Nonnas Marillenknödel | Madame Cuisine Rezept

    Marillenknödel - ein Klassiker aus Österreich

    Ich dachte ja am Anfang, dass es eine riesengroße klebrige Sauerei wird, bis die Marillen endlich im Teig sind und, dass spätestens beim Garen dann sowieso alles auseinander fällt. Meine bisherigen Knödel-Erfahrungen sind nämlich eher durchwachsen. Um es kurz zu machen: der Teig ist der Knaller! Er lässt sich prima handhaben und perfekt formen, so dass die Marillen innerhalb kürzester Zeit in einem dünnen Mantel aus Teig verschwinden. Nun nur noch einen großen Topf mit Wasser auf den Herd stellen, das Ganze einmal aufkochen und anschließend wieder runterdrehen, so dass das Wasser zwar heiß ist, aber nicht mehr kocht. Die Knödel würden in kochendem Wasser nämlich tatsächlich auseinander fallen. Sie wollen lieber langsam gar ziehen.

    Während die Knödel in dem heißen Wasser vor sich hin garen, kommen gemahlene Haselnüsse und Semmelbrösel zusammen mit einem Stück Butter in eine große Pfanne. Bei mittlerer Hitze wird diese Mischung angeröstet, bis sie schön gebräunt ist und herrlicher Duft durch die Küche zieht. Sobald die Knödel gar sind - das dauert ca. 20 Minuten und merkt man daran, dass sie an der Wasseroberfläche schwimmen - hebt man sie mit einer Schöpfkelle aus dem Topf, lässt sie gut abtropfen und wendet sie vorsichtig in der Nuss-Semmelbrösel-Mischung. Jetzt fehlt nur noch eins: Knödel auf den Teller packen, mit Puderzucker bestäuben und genießen! Statt Puderzucker kann man auch normalen Zucker nehmen oder es wie die Österreicher machen: die packen nämlich zusätzlich zu der Marille gerne auch noch ein Stück Würfelzucker mit in den Teig!

    Noch nie in meinem Leben habe ich so gute Marillenknödel gegessen! Ein Hoch auf die Nonna und einen extra lieben Dank an Hanni, die dieses besondere Rezept mit uns teilt. Und falls ihr die Marillen-Saison einmal verpassen solltet: der Teig funktioniert auch wunderbar mit Zwetschgen! 😉

    Nonnas Marillenknödel | Madame Cuisine Rezept
    Nonnas Marillenknödel | Madame Cuisine Rezept

    Nonnas Marillenknödel

    Reife Marillen in leckerem Quarkteig, ummantelt von knusprigen Haselnussbröseln, zerlassene Butter und Puderzucker - das klingt nicht nur himmlisch, sondern schmeckt auch genauso!
    4.84 Sterne aus 18 Bewertungen

    Sterne anklicken zum Bewerten

    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 1 Stunde Std. 20 Minuten Min.
    Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
    Gericht Kleinigkeit, Kuchen, Nachspeise
    Küche Österreich
    Portionen 12 Knödel
    Kalorien 460 kcal

    Kochutensilien

    • großer Topf, Schöpfkelle, große beschichtete Pfanne

    Zutaten
      

    • 250 g Weizenmehl, Typ 405 + etwas extra zum Verarbeiten
    • 250 g Topfen möglichst fest
    • 1 Ei
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 80 g Butter, geschmolzen und abgekühlt + 1 EL extra
    • 12 kleine Marillen (Aprikosen) möglichst rot und nicht zu fest
    • 100 g gemahlene Haselnüsse
    • 100 g Semmelbrösel
    • Puderzucker zum Bestäuben

    Anleitungen
     

    • Das Mehl zusammen mit dem Topfen, dem Ei, Vanillezucker und 1 Prise Salz in eine große Schüssel geben. Mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
    • Geschmolzene und abgekühlte Butter dazugeben und unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, auf einen Teller setzen und mit Frischhaltefolie abdecken. Für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
    • Die Marillen waschen und vorsichtig trockenreiben.
    • Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten. Ein Stück Teig abnehmen ( es sollten am Ende 12 Knödel herauskommen) und etwa Handteller groß flach drücken. Eine Marille darauf geben und mit dem Teig ummanteln. Teig mit den Händen vorsichtig andrücken und den Knödel anschließend mit etwas Mehl einreiben. Zur Seite legen und mit dem restlichen Teig genauso verfahren.
    • Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Hitze reduzieren, so dass das Wasser zwar heiß bleibt, aber nicht mehr kocht. Die Hälfte der Knödel hineingeben. Sobald die Knödel an der Oberfläche schwimmen, mit einer Schöpfkelle herausheben und gut abtropfen lassen. Zur Seite stellen und die zweite Hälfte der Knödel genauso garen.
    • In einer großen beschichteten Pfanne 1 EL Butter schmelzen. Haselnüsse und Semmelbrösel hineingeben und unter Rühren rösten, bis sich ein herrlicher Duft in der Küche ausbreitet. Einen Knödel nach dem anderen in die Pfanne geben und vorsichtig von allen Seiten in den Bröseln wälzen. Auf einen Teller geben, mit Puderzucker bestäuben und sofort servieren.
    Stichworte Aprikosen, Marillenknödel, Quarkteig, Süßspeise, Topfen
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Nonnas Marillenknödel | Madame Cuisine Rezept

    Anbau und Ernte

    Übrigens, Marillen heißen nördlich von Österreich und Bayern zumeist "Aprikosen". Einen Unterschied gibt es bis auf den Namen nicht. Die meisten Früchte weltweit werden in Südeuropa (Italien, Spanien, Griechenland), in der Türkei und im Nahen Osten produziert, aber auch in Österreich und Deutschland gibt es Anbauregionen. Hier ist die Erntezeit vornehmlich im Juli und August - Marillen aus Südeuropa werden bereits ab Mai geerntet und kommen so bei uns in die Geschäfte und auf die Märkte. Daher: die beste Zeit für dieses Rezept sind sicherlich die Sommermonate.

    Marillenknödel sind ein typisches Gericht der österreichischen und böhmischen Küche. Da es in Österreich einige Marillen-Anbaugebiete gibt (z.B. Wachau und Vinschgau), ist das Rezept dort besonders verbreitet und beheimatet. Daher bin ich ganz glücklich, dass ich dieses Original-Rezept von Hannis Nonna verwenden und euch vorstellen darf. Ich wünsche gutes Gelingen und einen guten Appetit!

    Nonnas Marillenknödel | Madame Cuisine Rezept
    BEREITS 7.200 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Mehr Kuchen Rezepte

    • Erdnuss-Cookies mit Schoko (glutenfrei)
    • Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen
      Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen
    • Johannisbeer-Streuselkuchen mit Joghurt
    • Apfelkuchen vom Blech

    Empfohlene Beiträge

    • Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Aprikosenkuchen mit Mandeln: Saftig und süß
      Aprikosenkuchen mit Mandeln: Saftig und süß
    • Aprikosentarte mit Mandelblättchen
      Aprikosentarte mit Mandelblättchen
    • Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
      Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
    • Pflaumen-Galette mit Vanilleeis
      Pflaumen-Galette mit Vanilleeis
    • Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Schokoladenkekse mit Nüssen und Schoko-Guss
      Schokoladenkekse mit Nüssen und Schoko-Guss
    • Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter
      Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter
    • Selbstgemachter Apfelstrudel
      Selbstgemachter Apfelstrudel
    • Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
      Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
    • Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Spinatspätzle mit Käse und Röstzwiebeln
      Spinatspätzle mit Käse und Röstzwiebeln
    • Ingwerkekse mit Konfitüre
      Ingwerkekse mit Konfitüre
    • Parmigiana di Melanzane
      Parmigiana di Melanzane
    • Bethmännchen mit Marzipan und Mandeln
      Bethmännchen mit Marzipan und Mandeln
    • Pasta mit Cime di Rapa (Stängelkohl)
      Pasta mit Cime di Rapa (Stängelkohl)
    • Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
      Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Schupfnudelpfanne mit Rotkohl, Apfel und Zwiebel
      Schupfnudelpfanne mit Rotkohl, Apfel und Zwiebel
    • Erdbeertörtchen mit Mascarpone
      Erdbeertörtchen mit Mascarpone
    • Sommerlicher Linsensalat
      Sommerlicher Linsensalat
    • Rahmschwammerl mit Semmelknödeln
      Rahmschwammerl mit Semmelknödeln
    • Gerösteter Blumenkohl vom Blech
      Gerösteter Blumenkohl vom Blech
    • Schwedische Pfefferkuchen
      Schwedische Pfefferkuchen
    • Rhabarber-Tarte mit Mandelstreuseln
      Rhabarber-Tarte mit Mandelstreuseln

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewertung




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1. Judith

      August 06, 2021 at 9:44 pm

      5 Sterne
      Vielen Dank für das tolle Rezept! Vor vielen Jahren habe ich in Österreich mal Marillenknödel gegessen und auch schon mal versucht sie selbst zu kochen - der Teig klebte fürchterlich und das Ergebnis war leider auch nicht überzeugend, aber dieses Rezept ist echt super! Es war sehr sehr lecker und auch die Zubereitung war nicht schwierig. Das wird bestimmt noch mal gekocht! Liebe Grüße aus Bonn, Judith

      Antworten
      • Sonja

        September 09, 2021 at 8:58 am

        Liebe Judith,
        Danke Dir für Dein tolles Feedback, dass ich gerne an meine Freundin Hanni so weitergebe!:-)
        LG Sonja

        Antworten
    2. Waltraud

      August 03, 2021 at 3:14 pm

      5 Sterne
      Heute gab es bei uns die Knödel. Ich bin begeistert, ich hatte Topfenteig als schwieriger in Erinnerung. Ich werde mit dem Teig im Herbst auch noch mal für Pflaumenknödel verwenden und nächstes Frühjahr für Erdbeerknödel. Danke für das tolle Rezept. 🙂

      Liebe Grüße
      Waltraud

      Antworten
      • Sonja

        September 09, 2021 at 8:59 am

        Liebe Waltraud,
        vielen lieben Dank, das freut mich wirklich sehr! Mit Zwetschgen werde ich die Knödel demnächst auch noch einmal zubereiten. 🙂
        LG Sonja

        Antworten
    3. Monie

      Juli 30, 2021 at 3:47 pm

      Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen!
      Ein köstliches Rezept! Danke!

      Mit liebem Gruß aus dem Salzkammergut,
      Monie

      Antworten

    Haupt-Sidebar

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es geschmeckt? 😋

    Dann folge mir auf Instagram, Facebook oder Pinterest und abonniere meinen Newsletter!

    Sommer-Rezepte 🥗

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Gemüse-Reispfanne mit Mirabellen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Brokkoli-Sellerie-Salat mit Miso-Butter
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Auberginen-Tomaten-Ragout

    Mehr Sommer-Rezepte hier ...

    Meine Kochbücher

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Neueste Rezepte

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Eier in Senfsauce
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Grünes Paprika-Pesto mit Pistazien
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Risotto mit Feigen und Tomaten
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Spaghetti in Paprikasauce

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Tomaten-Risotto mit Gorgonzola
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Bratreis mit Zucchini und Kichererbsen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Radicchio-Risotto mit Gorgonzola
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Rosenkohl-Risotto

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine