• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer

Am 28. Juli 2017 von Sonja 28 Kommentare

Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer | Madame Cuisine Rezept

In Sachen Kuchen bin ich irgendwie etwas nachlässig gewesen in letzter Zeit. Unter der Woche sind die Tage von morgens bis abends vollgepackt und auch an den Wochenenden hatten wir in den letzten Wochen viel zu viel Programm: Besuch beim Opa in Friedrichshafen, 40. Geburtstag einer Freundin und zuletzt das Zelt-Wochenende vom Kindergarten.

Nun ist Zelten ja so gar nicht meins. Das fängt schon bei der unbequemen Schlafsituation an – Luftmatratzen, die bei jedem Umdrehen knarzen, diverse Gerüche, wahlweise nach Plastik (Luftmatratze), Impregnierspray (Zelt) und einer muffigen Feuchtigkeit, die alles klamm werden lässt. Nun finde ich ja schon den gemeinen Urlauber an sich oft schwierig, aber der Zelt-Urlauber ist noch einmal eine ganz andere Nummer. Den Profi erkennt man unter anderem an der Bierflaschen-Halterung am Camping-Klappstuhl, den Gummi-Sandalen und dem Trägerhemd (Männer) bzw. dem Frottierkleid (Frauen). Ja, ich übertreibe und auch ich habe in der Vergangenheit das ein oder andere Mal im Zelt genächtigt. Ich habe es allerdings jedes Mal gehasst!

Aber gut, für Kinder ist zelten einfach ein riesengroßes Abenteuer und daher war ich sehr erleichtert, dass der Monsieur sich bereit erklärte, dieses Abenteuer mit unserer großen Tochter gemeinsam zu erleben. Die Kleine und ich sind am Abend wieder nach Hause gefahren, haben die gewitterträchtige Nacht gemütlich in unseren Betten verbracht und die zwei übernächtigten Abenteurer am nächsten Tag mit einem köstlichen Aprikosenkuchen in Empfang genommen!

Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer | Madame Cuisine Rezept

Zutaten

Für eine Springform mit 26cm Durchmesser:

  • 185g Mehl
  • 170g Zucker + 2 EL extra
  • 1 Teel. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 60ml Milch
  • 1 Teel. Vanilleextrakt
  • 180g flüssige Butter
  • 10-14 Aprikosen, je nach Größe

Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer | Madame Cuisine Rezept

Zubereitung: Aprikosenkuchen

  1. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
  2. Mehl mit dem Backpulver, der Prise Salz und 170g Zucker in einer großen Schüssel miteinander vermischen und in die Mitte eine Kuhle drücken.
  3. Eier zusammen mit der Milch und dem Vanilleextrakt in einer zweiten Schüssel kräftig miteinander verrühren.
  4. Die Eiermischung zusammen mit der flüssigen Butter in die Mehl-Kuhle gießen und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Eine Springform mit Backpapier auskleiden oder mit etwas Butter einfetten und ggf. ein wenig Mehl bestäuben. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
  6. Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen. Die Aprikosenhälften kreisförmig und dicht an dicht auf den Teig geben und etwas eindrücken.
  7. Den Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens für 40 Minuten backen, bis beim reinpieksen eines Holzstäbchens kein Teig mehr kleben bleibt. Dabei nach 20 Minuten Backzeit den Kuchen mit den 2 EL extra Zucker bestreuen, anschließend weiterbacken.

Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer | Madame Cuisine Rezept

Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer | Madame Cuisine Rezept

Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer | Madame Cuisine Rezept
Aprikosenkuchen - ein Klassiker für den Sommer
von Sonja am 28. Juli 2017

Vorbereitung: 20 Minuten

Koch- bzw. Backzeit: 40 Minuten

Nährwert pro Portion ca.: 230 Kalorien
Danke für Eure freundlichen Bewertungen:
3.5 / 5 ( 222 votes )
Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Kuchen, Torten & Gebäck

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Tante Eva's Butterkuchen | Madame Cuisine
Tante Evas Butterkuchen (wer ist Eva?)
Apfel-Zimt-Müsli selbstgemacht | Madame Cuisine
Apfel-Zimt-Müsli selbstgemacht

Aprikosenkuchen / Marillenkuchen | Madame Cuisine
Aprikosenkuchen / Marillenkuchen
Fladenbrot selber backen – ganz einfach

Knuspriger Haferflockenkuchen mit Himbeeren | Madame Cuisine
Knuspriger Haferflockenkuchen mit Himbeeren
Blaubeer-Muffins mit Streuseln | Madame Cuisine
Blaubeer-Muffins mit Streuseln

Streusel-Taler
Streusel-Taler mit Mango & Limette
Rüblikuchen mit Frischkäse-Creme

Previous Post: « Gnocchi mit Ratatouille-Gemüse
Next Post: Thai Papaya-Salat »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Isabelle

    4. Juli 2020 at 11:54

    Danke für das Rezept! Liebe Grüße aus Luxemburg

    Antworten
  2. Kathrin

    6. Juni 2020 at 15:48

    Heute spontan ausprobiert – sehr gutes Rezept! Empfehlung und Daumen hoch!

    Antworten
    • Sonja

      7. Juni 2020 at 19:19

      Hurra, das freut mich sehr, liebe Kathrin! 🙂

      Antworten
  3. Evelyne

    23. Mai 2020 at 19:14

    Hallo Sonja ! Bin ganz zufällig auf das Rezept gestoßen (hat nicht weh getan)und ich muss sagen das ist der beste Aprikosenkuchen den ich je gegessen habe. Vielen Dank für das Rezept, ich denke ich werde noch mehr ausprobieren. Das nächste mal backe ich den Rhabarberkuchen. A propos ich wohne ganz in der Nähe von Friedrichshafen

    Antworten
    • Sonja

      7. Juni 2020 at 19:29

      Liebe Evelyne,
      vielen Dank für Deine lieben Zeilen! Ich freu mich sehr, dass Dir der Aprikosenkuchen geschmeckt hat und falls Du noch andere Rezepte von meinem Blog probieren magst, freue ich mich gleich noch mehr! 🙂
      LG Sonja

      Antworten
  4. Ursula

    29. Juli 2019 at 21:46

    Hallo Sonja,
    habe den Kuchen gebacken.
    Zuerst dachte ich vom Aussehen her, hm, der sieht wie Gummi aus.
    Nein, koestlich ist er, hat sogar einige Kuchenbaeckerinnen total ueberzeugt.
    Der Kuchen schmeckt super gut und morgen wird er schon wieder gebacken.
    Danke fuer das tolle Rezept.
    Ursula

    Antworten
    • Sonja

      12. August 2019 at 13:52

      Hui, Danke liebe Ursula! Ich bin froh, dass der Kuchen nicht auch wie Gummi geschmeckt hat. 😉
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  5. Yvonne Bauer-Hartz

    28. Juli 2019 at 16:39

    Hallo,
    sollte die Butter komplett abgekühlt sein?
    Der Kuchen schmeckt super, aber ist bei mir nicht so ganz „durchgebacken“ …

    Antworten
    • Sonja

      12. August 2019 at 13:55

      Liebe Yvonne,
      die Butter kann ruhig lauwarm sein, nur heiß sollte sie nicht mehr sein. Waren Deine Aprikosen schon sehr weich? Ich habe festgestellt, dass Aprikosenkuchen – egal welche Art – am besten mit recht festen Aprikosen funktioniert, da diese nicht so matschig werden und zerfallen.
      Ansonsten evt. beim nächsten Mal 10 Min. länger im Ofen lassen?
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  6. Irene Biczel

    1. Juli 2019 at 14:04

    Guten Tag Sonja,

    ich möchte Ihnen einen großen Dank aussprechen. Das Rezept für den Aprikosenkuchen-ein Sommer Klassiker ist einfach spitze!
    Ich habe mir ihre Rezepte angeschaut und habe jetzt schon Lust diese auszuprobieren.

    Viele Grüße!
    Irene

    Antworten
    • Sonja

      5. Juli 2019 at 12:13

      Liebe Irene,
      ganz herzlichen Dank für Ihre lieben Worte. Ich freu mich sehr, dass Ihnen der Aprikosenkuchen geschmeckt hat und vielleicht gefällt Ihnen ja auch noch das ein oder andere Rezept. 🙂
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  7. Tanja

    19. Oktober 2018 at 14:04

    Liebe Sonja, meine Familie ist der Meinung, dies sei der leckerste Aprikosenkuchen überhaupt. <3 Daher bin ich froh, dass ich deine Seite jetzt wieder gefunden habe 🙂 Jetzt gespeichert, werde ich gerne weitere Rezepte von Madame Cuisine ausprobieren. Vielen Dank dafür und weiterhin viel Erfolg! Herzliche Grüße

    Antworten
    • Sonja

      11. November 2018 at 20:23

      Liebe Tanja,
      vielen Dank für Deine lieben Worte, das freut mich wirklich sehr! Vielleicht gefällt Dir ja auch noch das ein oder andere Rezept auf dem Blog, das Du ausprobieren möchtest – das würde mich sehr freuen.:-)
      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
  8. Edyta

    2. September 2018 at 16:47

    Wie köstlich sieht dieser Kuchen aus und die Farben sind wunderschön 🙂
    Liebe Grüße
    Edyta

    Antworten
    • Sonja

      15. September 2018 at 13:50

      Danke, liebe Edyta! 🙂

      Antworten
  9. Jens Apel

    19. August 2018 at 12:07

    Heute nach gebacken, sehr lecker, der Teig war etwas flüssig, habe etwas mehr Mehl genommen, aber super super lecker, denke das kann man als Grundrezept für Fruchtkuchen nehmen!

    Antworten
    • Sonja

      26. August 2018 at 11:01

      Hallo Jens,
      Zwetschgen passen z.B. auch ganz wunderbar in diesen Teig!
      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
  10. Nicolle Hellmanzik

    1. August 2018 at 20:57

    Das weiß ich leider nicht

    Antworten
  11. Eloisa

    31. Juli 2018 at 17:06

    Ich möchte den heute nach backen. Kann ich die Butter 1:1 gegen Öl ersetzen?

    Danke im voraus:)

    Antworten
  12. Nicole

    12. Juli 2018 at 8:15

    Ich hatte plötzlich Aprikosen, Rezwpt gesucht, gefunden – gebacken!
    Eigentlich sollte mind. 1/2 Kuchen in den Tiefkühler,

    Was soll ich sagen – Kuchen einfrieren wird im Allgemeinen überschätzt ;0)))

    Dieses Wochenende versuch ich das Rezept mit Marillen – hab n ganzen Eimer geschenkt bekommen!
    Ich hoffe das wird genauso lecker!

    Grüße von Nicole

    Antworten
    • Sonja

      23. Juli 2018 at 21:28

      Liebe Nicole,
      Danke für Deine lieben Worte! Ich freue mich sehr, dass Euch der Kuchen geschmeckt hat. 🙂 Er klappt übrigens auch ganz wunderbar mit Zwetschgen! UNd – bei uns klappt das mit dem Kuchen einfrieren auch nie!!! ;-))
      Liebe Grüße, Sonja

      Antworten
      • Nicole

        24. Juli 2018 at 13:24

        Es waren übrigens Mirabellen – nicht Marillen – denn das sind ja Aprikosen! 🙂
        Und ich hab hochgerechnet auf ein Blech, sodass doch was zum Einfrieren übrig war!
        Auch aus dem TK seeehr lecker!! Am besten in der Mikro auftauen, dann ist er wieder warm! *daumenhoch*
        Also — unbedingt nachbacken!!

        Antworten
        • Sonja

          14. August 2018 at 20:26

          Haha, Danke Dir, liebe Nicole! 🙂

          Antworten
  13. Gisela Heimerdinger

    7. Juli 2018 at 20:26

    Hallöle,
    habe den Kuchen heute gebacken. Was soll ich sagen , echt supergut. Habe als er noch warm war gleich 2 Stücke gegessen – Schleck. Der Kuchen ist Spitze.

    Antworten
    • Sonja

      23. Juli 2018 at 21:32

      Danke Dir, liebe Gisela! Ich muss ihn auch unbedingt ganz bald wieder backen…. 🙂
      LG Sonja

      Antworten
  14. Steffi

    12. August 2017 at 20:16

    Ich freue mich schon aufs nachbacken. Danke für das tolle Rezept! Ich hoffe es passt auch in eine 28er Springform. 🙂

    Antworten
    • Sonja

      14. August 2017 at 13:59

      Liebe Steffi, das passt auf jeden Fall auch in eine 28er Springform. Das ist sogar eigentlich noch besser – passen viiieeel mehr Aprikosen drauf!! 🙂 Gutes Gelingen und liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Gestürzter Birnenkuchen upside-down

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf

Gedeckter Apfelkuchen

Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme