Meine Güte, jetzt war ich aber wirklich schlampert in letzter Zeit! Statt zu kochen, backen und bloggen war die Madame im sonnigen Mallorca und hat es sich gut gehen lassen. Natürlich habe ich auch jede Menge kulinarische Eindrücke gesammelt, die ich Euch demnächst dann präsentieren werde. Habe ich eben noch bei 29 Grad Tagestemperatur mit meiner Tochter im Pool geplanscht, so muss ich mich nun - zurück in München - erst einmal an den Herbst gewöhnen.
Und wie sollte das besser gelingen, als mit einem Stück saftigen Zwetschgenkuchen? Ja, okay, ein Klecks Sahne hilft und eine Tasse Kaffee, aber ansonsten - Herbst, ich bin bereit für Dich!


Zwetschgenkuchen (Pflaumenkuchen)
Kochutensilien
- 1 Rührschüssel
- 1 Handrührgerät oder Küchenmaschine
- 1 Springform ca. 24-26 cm Durchmesser
- 1 Bogen Backpapier
Zutaten
- 750 g Zwetschgen
- 160 g Butter zimmerwarm
- 150 g Rohrzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Bio-Eier
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 5 EL Schlagsahne
- 1 EL brauner Zucker
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Zunächst die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. Den Ofen schon mal auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auskleiden oder mit etwas Butter einfetten und Mehl bestäuben.
- Die weiche Butter (Zimmertemperatur) mit dem Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz cremig rühren. Nacheinander die Eier hinzufügen und jeweils für mindestens eine Minute weiter rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zusammen mit der Schlagsahne nur noch kurz unter den Teig rühren.
- Den Teig anschließend in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen. Die halbierten Zwetschgen kreisförmig und dicht an dicht auf dem Teig verteilen, dabei etwas in den Teig drücken. Zwetschgen mit braunem Zucker bestreuen und in der Mitte des vorgeheizten Ofens für etwa 1 Stunde backen.
- Die Backzeit hängt etwas davon ab, wie saftig die Zwetschgen sind, daher unbedingt die Stäbchenprobe machen und den Kuchen ggf. mit Alufolie abdecken und weiter backen. Kuchen abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und am besten mit einem Klecks Schlagsahne servieren.
Notizen


Schreibe einen Kommentar