• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Auf Reisen
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Auf Reisen
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Rezepte » Pasta, Gnocchi & Risotto

    Möhren-Risotto

    21. Januar 2022 von Sonja 2 Kommentare

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Der Clou bei diesem Möhren-Risotto sind eindeutig die in Honig glasierten Möhren mit einem Hauch von Chili. Da die Möhren separat im Ofen gegart werden, ist es ein ideales Essen für Klein und Groß!

    Das neue Jahr ist nun knapp drei Wochen alt und ich muss zugeben, es fällt mir schwer in Gang zu kommen. Seit zwei Jahren nun dreht sich alles um die andauernde Pandemie. Meine Gedanken und Emotionen, meine Einstellung zu diesem ganzen Thema schwanken täglich zwischen Sorge, Respekt, Vorsicht, genervt sein und einer mittlerweile sehr großen Müdigkeit. Ich fühle mich wie in einer Endlosschleife: "same, same - but different" und "Täglich grüßt das Murmeltier". Um es auf den Punkt zu bringen - ich habe keine Lust mehr! Und ja, ich weiß, dass das fast allen von uns so geht und ich weiß natürlich auch, dass jammern nicht hilft und wir da eben alle durch müssen.

    Und deshalb habe ich mir auch angewöhnt, zu all diesen negativen Gefühlen, immer auch eine ordentliche Portion Zuversicht dazuzupacken. Dass das nicht immer einfach ist, versteht sich von selbst. Denn auch in meinem Umfeld hagelt es gerade täglich an Meldungen von positiv getesteten Mitarbeitern und Freunden. Mindestens eins der beiden Kinder ist in den letzten Wochen immer wieder Kontaktperson gewesen und somit in regelmäßigen Abständen in häuslicher Quarantäne. Wir haben mittlerweile nicht nur alle 141 Folgen Bibi Blocksberg gehört, alle vorhandenen Puzzle im Kinderzimmer zu einem Teppich zusammengelegt, sondern auch Berge an Keksen, Kuchen und Muffins gebacken. Sich das Leben versüßen ist doch auch ein viel schöneres Motto! 🙂

    Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept

    Ein leckeres Möhren-Risotto hilft

    Ich versuche also, mir jeden Tag auch etwas Schönes zu gönnen. Das kann die halbe Stunde mit Zeitung und Kaffee auf dem Sofa sein. Das kann das selbst gebaute Maniküre-Studio sein, wo wir drei Mädels uns gegenseitig die Nägel hübsch machen. Oder ein gutes Buch, ein schönes Glas Wein, ein langer Lauf entlang der Isar. Vorfreude auf anstehende Urlaube und - natürlich - immer wieder ein feines Essen! Es gibt Mahlzeiten, die nimmt man zu sich, weil man einfach Hunger hat. Der Magen knurrt, etwas Essbares muss her. Wenn das Essen dann auch noch gesund ist und lecker schmeckt, so hat man in meinen Augen sehr viel zu seinem persönlichen Wohlbefinden beigetragen.

    Das Ganze lässt sich aber noch steigern. Und zwar dann, wenn jeder Bissen einer Mahlzeit wahre Glücksgefühle in einem auslöst und man im Prinzip nie wieder etwas anderes essen möchte. Mir geht das fast immer dann so, wenn ich Risotto esse. Allein das Wort "Risotto" ist für mich verbunden mit einer tiefen Glückseligkeit und lässt mich zufrieden aufseufzen. 100% Soulfood eben. Nun mag ein Möhren-Risotto im ersten Schritt vielleicht nicht wirklich spannend klingen, aber ich sage Euch - die in Honig glasierten Möhren mit etwas Chili sind der absolute Hit! Hinzu kommt, dass der Reis in einer Mischung aus Karottensaft und Brühe gegart wird, wodurch das Risotto allein durch seine leuchtende Farbe besticht. Geröstete Erdnüsse machen das Ganze noch etwas "crunchy" und ich denke bei jedem Bissen wie gut es mir doch geht! 🙂

    Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
    Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
    Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept

    Möhren-Risotto

    Der Clou bei diesem Risotto sind eindeutig die in Honig glasierten Möhren mit einem Hauch von Chili. Da die Möhren separat im Ofen gegart werden, ist es ein ideales Essen für Klein und Groß!
    4.86 Sterne aus 7 Bewertungen
    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 15 Min.
    Zubereitungszeit 30 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Italienisch
    Portionen 4 Personen
    Kalorien 530 kcal

    Equipment

    • 1 feuerfeste Form
    • 1 großer Topf mit Deckel
    • 1 kleiner Topf
    • 1 Schneidebrett
    • 1 Messer

    Zutaten
      

    • 4 große Karotten
    • 1 Zwiebel
    • 1 Zehe Knoblauch
    • 3 EL Olivenöl
    • 2 EL Butter
    • 1 EL flüssiger Honig
    • grobes Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer
    • ¼ TL Chiliflocken
    • 275 g Risotto-Reis Carnaroli oder Arborio
    • 100 ml trockener Weißwein
    • 500 ml Karottensaft
    • 350-400 ml Gemüsefond oder Brühe
    • 2 EL geröstete und gehackte Erdnüsse
    • 2 EL frisch gehackte glatte Petersilie

    Anleitungen
     

    • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Die Karotten schälen. 3 Karotten mit Hilfe eines Gemüsehobels, alternativ mit einem Messer, in sehr dünne Scheiben hobeln/schneiden. Die restliche Karotte zusammen mit der Zwiebel sehr fein hacken. Knoblauch schälen, die ganze Zehe mit der flachen Seite eines großen Messers andrücken.
    • Karottenscheiben in eine feuerfeste Form geben und mit 2 EL Olivenöl und 1 EL flüssigen Honig vermischen. Kräftig mit grobem Meersalz, frisch gemahlenem Pfeffer, sowie ¼ TL Chiliflocken würzen. In der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 30 Min. garen. Zwischendruch immer mal wieder umrühren. 5 Min. vor Ende der Garzeit 1 EL Butter untermischen.
    • Während die Karotten im Ofen garen, das Risotto zubereiten. Dafür den Karottensaft zusammen mit dem Gemüsefond oder der Brühe in einem kleinen Topf erhitzen.
    • In einem großen Topf 1 EL Olivenöl zusammen mit 1 EL Butter erhitzen. Fein gehackte Karotte, Zwiebel und den angedrückten Knoblauch unter Rühren 2-3 Min. anschwitzen.
    • Den Reis dazugeben und für 1 Min. mit anschwitzen. Anschließend mit dem Weißwein ablöschen. Umrühren, damit der Reis nicht am Boden des Topfes kleben bleibt.
    • Sobald der Wein verkocht ist, nach und nach etwas von der heißen Karotten-Brühe dazugeben. Immer wieder umrühren und sobald die Brühe verkocht ist, neue Flüssigkeit hinzufügen.
    • Sobald der Reis al dente ist (das dauert ca. 25-30 Min.), das Risotto kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen, Deckel auflegen und das Risotto für 2-3 Min. ruhen lassen.
    • Wenn keine Kinder mitessen, können die im Ofen gegarten Möhren direkt unter den Reis gehoben werden. Alternativ zuerst die Kinderportion abnehmen und die Honig-Chili-Möhren nur für die Erwachsenen unterheben.
    • Risotto mit gehackten Erdnüssen und frischer Petersilie servieren.

    Notizen

    Da Möhren einen sehr feinen und milden Geschmack haben, habe ich bei diesem Risotto auf die Zugabe von Parmesan verzichtet. Natürlich kann er aber jederzeit nach Belieben hinzugefügt werden. 
    Keywords Bio-Honig, Karotten, Möhren-Risotto, Ofengemüse, Risotto
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
    Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept

    Mehr Rezepte dieser Kategorie

    • Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
      Israeli Couscous Salat mit Spargel
    • Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Cime di Rapa (Stängelkohl)
    • Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
      Frühlings-Pasta mit Bärlauchöl
    • Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
      Vegane Pilz-Bolognese
    • Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
      Grünes Risotto mit Avocado & Erbsen
    • Möhren-Risotto | Madame Cuisine Rezept
      Risotto Grundrezept mit 8 Variationen
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!
    « Klassischer Eiersalat selbstgemacht
    Mohn-Streuselkuchen mit Kirschen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Kathrin

      Februar 28, 2022 at 5:28 pm

      5 stars
      Hallo Sonja,
      ich hab das Rezept am WE ausprobiert - es war himmlisch! So einfach und so gut!
      Vielen Dank für dieses und die vielen anderen tollen Rezepte!
      LG, Kathrin

      Antworten
    2. Anke

      Januar 27, 2022 at 7:27 pm

      5 stars
      Hallo liebe Sonja,
      mir geht es wie dir. Ich liebe Risotto. Das Möhrenrisotto ist echt ein tolles Geschmackserlebnis, megalecker. Hatte allerdings keine Erdnüsse im Haus. Habe dann geröstete Walnüsse genommen. Wird es auf jeden Fall öfters geben.

      Liebe Grüße
      Anke

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Folge mir

    Beliebte Rezepte

    • Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
    • Grüner Spargel aus dem Ofen
    • Einfache Rhabarbertarte mit Rahmguss
    • Linsensalat mit Ofengemüse

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Griechischer Kartoffelsalat
    • Snacks für Kinder
    • Vegane Beeren-Muffins
    • Osterkekse mit Haferflocken und Karotten

    Footer

    ↑ back to top

    Mehr...

    • über mich
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt? Kauf mir einen Kaffee.

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2022 Madame Cuisine