• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Steinpilz-Kürbis-Risotto {Sponsored Post} | Madame CuisineDiesen Beitrag speichern

Steinpilz-Kürbis-Risotto {Sponsored Post}

Am 6. Oktober 2015 von Sonja Schreibe einen Kommentar

Draußen werden die Tage langsam kürzer und der Herbst zeigt sich von seiner schmuddeligen und nasskalten Seite. Zeit für ein köstlich cremiges Risotto, zum Beispiel mit Kürbis und getrockneten Steinpilzen. Mehr Herbst geht nicht, zumindest nicht im Topf. Risotto esse ich für mein Leben gerne! Ich koche es oft und – wie ich finde – mittlerweile auch richtig gut. Nach anfänglichen zwar nicht wirklich misslungenen, aber auch nicht unbedingt genießbaren Risotto-Versuchen, habe ich mich kürzlich einmal gefragt, was es eigentlich braucht, um ein perfektes Risotto zu zaubern?

Dabei herausgekommen sind 5 Punkte, die ich hier für Euch zusammengefasst habe:

  1. Man muss nicht immer die teuersten Zutaten kaufen, zumal teuer nicht unbedingt mit „gut“ gleichzusetzen ist. Die Qualität der Zutaten spielt meiner Erfahrung nach aber eine große Rolle. Das ist bei vielen Gerichten so, vor allem aber bei Risotto! Achtet beim Reis darauf, dass ihr Sorten wie Arborio, Vialone oder Carnaroli verwendet. Nur diese Sorten enthalten genügend Stärke, die beim Kochen freigesetzt wird. Die Stärke verhilft dem Risotto zu seiner sämig, cremigen Konsistenz, während die Körner bissfest bleiben. Guten Risotto-Reis bekommt ihr z.B. im Online Shop von Hagen Grote. Auch die zum Kochen verwendete Brühe sollte von feinster Qualität sein. Wer Zeit hat, setzt selber einen entsprechenden Gemüse- oder Hühnerfond an; aber auch hier bietet Hagen Grote vorzügliche Fonds in verschiedenen Geschmacksrichtungen an.
  2. Da man beim Risotto kochen viel Zeit mit Rühren verbringt bzw. verbringen muss, ist es hilfreich, wenn vor Kochbeginn bereits alle Zutaten vorbereitet sind. Wiegt den Reis ab, schneidet Gemüse und sonstige Zutaten klein, reibt den Käse und erhitzt die Brühe.

Steinpilz-Kürbis-Risotto {Sponsored Post} | Madame Cuisine Rezept

  1. Die beim Kochen zugeführte Brühe sollte in etwa die gleiche Temperatur haben, wie der Reis und seine Zutaten im Topf. Nur so kann der Reis langsam und gleichmäßig garen. Zu kalte Flüssigkeit verzögert den Kochvorgang und lässt den Reis am Ende pampig werden. Bei zu heißer Flüssigkeit besteht die Gefahr, dass z.B. Gemüse schnell verkocht, während der Reis selber noch hart ist.
  2. Wichtigstes und oberstes Gebot beim Risotto kochen: rühren, rühren, rühren! Da die Flüssigkeit langsam und nach und nach zugeführt wird, brennt Risotto schnell am Topfboden an und eine verbrannte Note im Risotto will niemand haben.
  3. Zu guter Letzt: ein Risotto sollte immer ein paar Minuten „ruhen“ bevor es serviert wird. Also, Herd aus, Deckel drauf und dem Reis einen kurzen Moment geben, bevor man ihn auf am besten vorgewärmte Teller füllt.

Steinpilz-Kürbis-Risotto {Sponsored Post} | Madame Cuisine Rezept

Zutaten für dieses Steinpilz-Kürbis-Risotto für 3-4 Personen:

  • 25g getrocknete Steinpilze, auch diese gibt es in richtig guter Qualität von Hagen Grote
  • 500g Kürbis, die Sorte ist eigentlich egal, ich habe Hokkaido verwendet
  • 2 Schalotten
  • 250g Risotto-Reis, in diesem Fall Arborio von Hagen Grote
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • einen Schuss Weißwein
  • ca. 750ml Gemüsefond oder -brühe, auch hier haben wir bei Hagen Grote bestellt
  • 4 EL frisch geriebenen Parmesan + etwas Parmesan zum Servieren
  • Salz und Pfeffer, vorzugsweise beides frisch gemahlen
  • nach Belieben eine handvoll frische Salbeiblätter

Steinpilz-Kürbis-Risotto {Sponsored Post} | Madame Cuisine Rezept

Zubereitung:

  1. Die getrockneten Steinpilze in eine kleine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, anschließend das Wasser abgießen und die Steinpilze grob hacken.
  2. Den Kürbis in kleine Würfel schneiden. Der Vorteil beim Hokkaido – man kann die Schale mitessen! Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  3. Den Gemüsefond oder die Brühe in einem kleinen Topf erhitzen. In einem großen Topf die Butter und das Olivenöl erhitzen. Die Schalotten darin andünsten und gleich darauf den Reis hinzufügen. Rühren, bis die Reiskörner vollständig mit Fett überzogen sind und leicht glasig aussehen. Bereits jetzt kommen auch Kürbis und Steinpilze dazu. Alles gut verrühren und mit einem Schuss Weißwein ablöschen.
  4. Ist die Flüssigkeit vollständig aufgenommen, kommt nun nach und nach – am besten mit einer Schöpfkelle – die heiße Brühe dazu. Ab jetzt heißt es rühren, rühren, rühren. Nach etwa 20-25 Minuten Kochzeit, in der man fleißig gerührt und nach und nach Flüssigkeit hinzugeführt hat, sollte der Reis al dente sein.
  5. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken und den geriebenen Parmesan unterrühren. Herd aus, Deckel drauf und während das Risotto ruht, könnt ihr nach Belieben ein paar Salbeiblätter in Butter frittieren. Sie passen ganz hervorragend zu diesem herbstlichen Risotto.
  6. Das Risotto mit etwas frisch geriebenem Parmesan servieren, und spätestens jetzt seid auch ihr wahre Risotto-Experten!

Schaut doch mal rein bei www.hagengrote.de. Hier findet ihr alles rund ums Kochen und Genießen!

Steinpilz-Kürbis-Risotto {Sponsored Post} | Madame Cuisine Rezept
Steinpilz-Kürbis-Risotto
von Sonja am 6. Oktober 2015

Vorbereitung: 15 Minuten

Koch- bzw. Backzeit: 25 Minuten

Nährwert pro Portion ca.: 450 Kalorien
Danke für Eure freundlichen Bewertungen:
4.4 / 5 ( 5 votes )
Steinpilz-Kürbis-Risotto {Sponsored Post} | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Pasta, Gnocchi & Risotto Suchwörter: Herbst, Kürbis, Risotto, Steinpilze, Vegetarisch

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Kürbisrisotto mit Salbei und zweierlei Käse
Pasta mit Kirschtomaten
Pasta mit Kirschtomaten, Feta & Pinienkernen

Gnocchi mit grünem Spargel und Bärlauchpesto
Tomaten-Risotto
Tomaten-Risotto mit Oliven und Mozzarella

Petersilien-Pesto | Madame Cuisine
Petersilien-Pesto
Pasta mit Erbsen und Tomatensugo

Zitronen-Risotto mit Minze
Zitronen-Risotto mit Minze und Schlagsahne
Pasta mit Ofen-Zucchini und Zitrone

Previous Post: « Käsekuchen mit Streuseln
Next Post: Kürbiscremesuppe mit Hackfleisch »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Eierlikörkuchen Gugelhupf

Hühnerfrikassee wie bei Mutti

Aprikosen-Mandel-Kuchen mit Zimt-Streuseln

Bärlauch-Quiche: Der Frühling ist da

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme