• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Linzer Torte

Am 1. September 2020 von Sonja Schreibe einen Kommentar

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Der Lieblingskuchen meines Vaters ist seit jeher eine Linzer Torte. Zwar findet die Torte ihren Ursprung in Österreich, hat aber mit der Stadt Linz nichts zu tun. Der Mürbeteig wird mit Gewürzen wie Zimt und Nelken versetzt und lässt sich nicht nur gut in Form bringen, sondern bildet am Ende auch das typische Gitter des Kuchens.

Die Masse ist so simpel wie gut – Marmelade ist hier das Stichwort. Traditionell wird die Linzer Torte mit Roter Johannisbeermarmelade zubereitet, aber auch Himbeermarmelade oder eine Mischung aus beiden sind beliebt. Am besten wird der Kuchen – tatsächlich ist die Linzer Torte viel mehr Kuchen als Torte – bereits ein paar Tage vor dem Verzehr gebacken. Als ich ihn einmal erst am Tag des Geburtstages meines Vaters zubereitete, verpackte er ihn und rührte ihn 3 Tage lang nicht an. Denn so viel Zeit braucht es mindestens, bis sich die Gewürze und die Marmelade ordentlich miteinander verbunden haben. Dieser „Fehler“ ist mir nur einmal passiert.

Linzer Torte | Madame Cuisine Rezept

Die Linzer Torte ist also nichts für ein kurzfristiges Kuchenglück. Ähnlich wie bei Vanillekipferln oder Marmorkuchen gibt es zig Abweichungen im Rezept für ein und denselben Kuchen. Dieses Rezept hier stammt aus dem handgeschriebenen Kochbuch meiner Mutter und enthält nicht nur Nelken und Zimt im Teig, sondern auch etwas abgeriebene Zitronenschale und – für den besonderen Clou – 1 Esslöffel Kirschwasser. Das Kirschwasser sorgt dafür, dass der Teig auch nach ein paar Tagen noch schön saftig – man sollte also nicht darauf verzichten. Alternativ geht aber auch 1 Esslöffel Sahne. 😉

Zugegeben gehört die Linzer Torte nicht zu meinen persönlichen Lieblingskuchen. Da ich meinen Vater damit aber immer wieder glücklich mache, gibt es ihn jedes Jahr wieder am 7. Juli.

Linzer Torte | Madame Cuisine Rezept
Linzer Torte | Madame Cuisine Rezept

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist ein feiner Kuchen aus Mürbeteig mit Zimt und Nelken sowie reichlich Johannisbeergelee. Nur echt mit dem typischen Gitter-Muster.
4.71 von 55 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 25 Min.
Zubereitungszeit 40 Min.
Gericht Kuchen
Land & Region Österreich
Portionen 4 Personen
Kalorien 240 kcal

Equipment

  • Springform mit 26 cm Durchmesser

Zutaten
  

  • 300 g Mehl
  • 125 g gemahlene Haselnüsse
  • 1/2 Tütchen Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Messerspitze gemahlene Nelken
  • 1/2 Zitrone abgeriebene Schale
  • 1 Ei
  • 125 g kalte Butter
  • 1 EL Kirschwasser
  • 1 EL Schlagsahne
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 200 g rotes Johannisbeergelee oder Himbeermarmelade oder halb/halb
  • 1 EL Puderzucker zum Bestäuben
  • geschlagene Sahne zum Servieren

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Alles Zutaten, bis auf die Marmelade mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. 2/3 des Teiges ausrollen und eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform damit auslegen. Den Teig am Rand etwas hochziehen.
  • Das Johannisbeergelee oder die Marmelade in einem kleinen Topf nur kurz erwärmen und glatt rühren. Auf den Boden geben und gleichmäßig verteilen.
  • Aus dem restlichen Teig ein Gitter formen und rautenförmig auf dem Kuchen anordnen.
  • Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 40 Min. backen. Anschließend gut abkühlen lassen, verpacken und vor dem Verzehr am besten 3 Tage ruhen lassen. Mit Puderzucker bestäubt oder einem Klecks Schlagsahne servieren.
Keywords Gitter-Kuchen, Johannisbeergelee, Marmelade, Mürbeteig
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Linzer Torte | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Kuchen, Torten & Gebäck Suchwörter: Gitter-Kuchen, Johannisbeergelee, Linzer Torte, Mürbeteig

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Apfelstrudel mit Rotweinzwetschgen & Vanilleschmand
Kindergeburtstagskuchen
Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)

Weihnachtskekse (Plätzchen) für Kinder | Madame Cuisine
Weihnachtskekse (Plätzchen) für Kinder
Amerikaner für Kids | Madame Cuisine
Amerikaner für Kids

Saftiger Orangenkuchen mit Zuckerguss
Haselnusskuchen mit Haselnussöl

Mallorquinischer Mandelkuchen (Gató de Almendras) | Madame Cuisine
Mallorquinischer Mandelkuchen (Gató de Almendras)
Saftige amerikanische Zimtschnecken

Previous Post: « Grillgemüse-Salat mit Tahini-Dip
Next Post: Parmigiana di Melanzane »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Eierlikörkuchen Gugelhupf

Hühnerfrikassee wie bei Mutti

Aprikosen-Mandel-Kuchen mit Zimt-Streuseln

Bärlauch-Quiche: Der Frühling ist da

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme