Diese Gemüse Quiche ist perfekt, um allerhand sommerliches Gemüse in einem leckeren Rezept zu verwerten. Bei mir treffen Zucchini, Paprika, Karotten, Zwiebeln und Tomaten aus dem Gemüsegarten auf jede Menge frischer Kräuter und einen schnellen Mürbeteig aus Butter, Mehl und Pinienkernen. Du weißt nicht, was du mit allerlei übrigem Gemüse anstellen sollst oder willst einfach eine leckere und ausgewogene warme Mahlzeit zu dir nehmen? Dann solltest du meine Gemüsequiche unbedingt probieren!


Gemüse-Quiche: Eine Ode an den Sommer
Kochutensilien
- Quiche-Form 28cm rund
Zutaten
Für den Teig
- 2 EL Pinienkerne
- 125 g kalte Butter
- 250 g Mehl
- 1 Ei
- ¼ TL Salz
- 4 EL eiskaltes Wasser
Für die Füllung
- 500 g gemischtes Gemüse z.B. Zucchini, Paprika, Karotten, Kirschtomaten, TK-Erbsen
- 1 kleine rote Zwiebel
- 3 Eier
- 1 Becher Schmand
- 100 g geriebener Bergkäse
- Salz & Pfeffer
- 2 EL frisch gehackte Kräuter
Anleitungen
- Pinienkerne in einer kleinen beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Abkühlen lassen, anschließend aus der Pfanne nehmen und fein hacken.
- Kalte Butter zusammen mit dem Mehl, dem Ei, dem Salz und dem kalten Wasser zu einem Teig verkneten. Zum Schluss die gehackten Pinienkerne unterkneten.
- Die gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Quiche-Form mit dem Teig auskleiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, anschließend mit Frischhaltefolie abdecken und für ca. 30 Min. im Kühlschrank kalt stellen.
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Gemüse waschen, putzen und in möglichst gleich große Stifte oder Würfel schneiden. Zwiebel schälen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden. Zwiebel und Gemüse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
- Eier mit Schmand verrühren und kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Käse sehr fein reiben und zusammen mit den gehackten Kräutern unterrühren. Den Eier-Käse-Guss über das Gemüse gießen.
- Die Gemüse-Quiche in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 35-40 Min. backen, bis sie schön goldbraun gebacken ist. Etwas auskühlen lassen und z.B. zusammen mit einem gemischten grünen Salat servieren.
Bunte Gemüse-Vielfalt in der Quiche
Mit der Quiche ist es so ein bisschen wie mit Pizza. Man hat den Mürbeteigboden und den Eier-Schmand-Guss, aber die Füllung dazwischen kannst du dir ganz nach deinem Geschmack aussuchen – wie beim Pizzabelag. Ich habe mich für Paprika, Zucchini, Karotten, Zwiebeln und Tomaten entschieden, weil ich dieses Gemüse gerade im Gemüsegarten und im Vorrat hatte. Du kannst dich ganz frei an allen Gemüsesorten bedienen, die dir in den Sinn kommen und die vor allem auch gerade Saison haben. So kannst du das ganze Jahr über eine leckere Gemüse Quiche mit regionalen Zutaten machen! Hier hast du eine Übersicht darüber, welches Gemüse in welcher Jahreszeit in Deutschland Saison hat:
- Winter: Kohl, Lauch, Pastinake
- Frühling: Spargel, Spinat, Frühlingszwiebel
- Sommer: Tomaten, Zucchini, Paprika, Auberginen, Bohnen
- Herbst: Kürbis, Karotten, Blumenkohl, Fenchel
Einfach und schnell - Gemüse-Quiche zubereiten
Eine Quiche mit Mürbeteig kennt vermutlich jeder. Ich mache den schnellen Boden mit einer kleinen Geheimzutat: den Pinienkernen. Röste diese kurz, hacke sie klein und vermische sie schließlich mit den anderen Zutaten zu einem Teig. Drücke diesen nun in eine Springform und vergiss nicht, den Boden mit einer Gabel einzustechen und kaltzustellen. Für die Füllung gehst du am besten wie folgt vor:
- Gemüse waschen, putzen und kleinschneiden. Auf dem Teig verteilen.
- Eier mit Schmand verrühren und würzen. Käse und Kräuter unterrühren.
- Eier-Guss über das Gemüse geben.
- Gemüse-Quiche bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 40 Min. backen.

Tipps für Quiche mit Gemüse
Boden kneten, Gemüse schnippeln, Eier-Guss zubereiten, backen - fertig! Eine Gemüse-Quiche ist wirklich schnell gemacht. Mit diesen 4 Tipps geht auch garantiert nichts schief:
- Blindbacken: wenn du magst, kannst du den Mürbeteig blindbacken, bevor du die Füllung dazu gibst. Dafür den Teig in der Form mit Backpapier belegen und getrocknete Hülsenfrüchte wie etwa Erbsen zum Beschweren darauf geben. Für 10 Min. in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen, anschließend das Backpapier samt Hülsenfrüchten entfernen und den Teig noch einmal für 5 Min. in den Ofen schieben. Danach aus dem Ofen nehmen und mit dem Gemüse und Guss belegen. Anschließend fertig backen. Damit vermeidest du, dass die Quiche durchweicht und hast stattdessen einen leckeren, knusprigen Boden.
- Gemüse abtropfen: lass außerdem das Gemüse nach dem Waschen gut abtropfen oder tupfe es trocken. Sonst kann die Füllung verwässern.
- Gemüse andünsten: bei manchen Gemüsesorten macht es Sinn, diese kurz in der Pfanne anzudünsten, damit sie schön weich und gar sind - wie zum Beispiel bei Karotten, Pilzen, Aubergine und Zucchini.
- Nicht zu heiß und zu kurz backen: 180 Grad Ober-/Unterhitze reicht vollkommen aus, um die Quiche zu backen. Höhere Temperaturen lassen die Ei-Masse zu schnell stocken und die Füllung wird durch sein, bevor der Boden knusprig ist. Eine etwas längere Backzeit ist deshalb ideal.

Lagerung und Haltbarkeit von Quiche
Ganz egal, ob du eine Gemüse-Quiche, eine Zucchini-Quiche oder eine Quiche mit Spinat und Champignons zubereitest - bleiben Reste über, solltest du diese immer abdecken oder luftdicht in einer Dose verpacken und im Kühlschrank lagern. Gut verpackt hält sich das Gericht dort für 2-3 Tage. Wer mag, kann die Gemüse-Quiche auch einfrieren. Dafür einzelne Stücke luftdicht einpacken und vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Anschließend könnt ihr die Stücke noch kurz im Ofen erwärmen. In der Gefriertruhe hält sich die Quiche etwa 3 Monate.

Helga meint
Bei mir war das Gemüse nicht gar.Es war zum Teil(Möhren , Paprika)sogar noch hart.Habe es auf Umluft 180 °nochmal mit Silberfolie für 10 Min in den Backofen gestellt. Dann war es sehr lecker.
Olivia meint
Ganz wunderbar! Gleich gelungen, den Gästen schmeckte es! Die Zeitangabe war perfekt! Danke für dieses schöne Rezept!!!
Tanja meint
Sehr sehr lecker danke
Sonja meint
Das freut mich sehr, liebe Tanja!:-)
Julia meint
Super lecker! Schon zweimal ausprobiert! Selbst meinem Vater als nicht "Gemüseesser" schmeckt diese Quiche sehr gut!
Absolute Empfehlung! Vielen Dank für das tolle Rezept!
LG Julia
Joelle Bleidt meint
Wie lange hält sich die quiche ?
Und kann man sie nochmal am nächsten Tag aufwärmen ? Wenn ja wie ?
Sonja meint
Am nächsten Tag aufwärmen geht gut. Einfach auf einen Teller, mit Alufolie abdecken und im Ofen warm machen. Einfrieren geht auch prima.
LG Sonja
Elke meint
Vielen Dank für das Rezept! Beim Gemüse habe ich mich beim Kaufen beim Gemüsehändler "inspirieren" lassen und es ist Möhren, Pastinake, Paprika, Pilze und 2 rote Zwiebeln geworden. Gemüse ist ja gut austauschbar, je nach Jahreszeit.
Am Wochenende wird der Rüblikuchen ausprobiert - darauf freuen wir uns auch schon.
Danke für die vielen tollen Rezepteideen und Inspirationen!
Beste Grüße, Elke
Jenny meint
Leider verliert Gemüse super viel Wasser. Bei uns war die Quiche nach 50 Minuten oben braun aber der Teig noch roh von unten. Das nächste Mal braten wir das Gemüse vorher an und backen den Boden komplett vorher durch. Dann muss es nur noch stocken und braun werden.
Sonja meint
Liebe Jenny, das kommt wohl immer ein bisschen auf das Gemüse an. Das Gemüse kurz anbraten geht auf jeden Fall und auch den Boden kannst Du natürlich einmal komplett vorher durchbacken. Ich persönlich mag das nicht so, aber die Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden. 😉 Ansonsten kannst Du die Quiche beim Backen aber auch mit Backpapier oder Alufolie abdecken, falls sie droht zu dunkel zu werden.
LG Sonja
Jule meint
Ich habe das exakt nach Rezept gemacht! Nach 50 Minuten im
Ofen war das Gemüse noch richtig hart, obwohl ich es ganz klein geschnitten habe mit dem
nicer dicer. Auch war die Soße noch sehr flüssig, habe es nochmals länger im Ofen gelassen ca. 15 weitere Minuten! Hat am
Ergebnis nichts geändert! Geschmack durch
de Käse und die Gewürze war sehr gut! Ich würde das Rezept aber nicht nochmal machen! Sorry
Alexandra meint
Ein tolles Rezept...das gibt es wieder! Käse erhöht auf 150g. Gemüse: Karotte, Aubergine, Zucchini, Paprika, Zwiebeln und Tomate (davon das nächste mal weniger weil die ganz schön safteln). Gewürzt additiv mit Knoblauch und scharfem Paprikapulver. Haben trotz mehr Gemüse die Hälfte zu zweit auf Anhieb verputzt. Danke dafür!!!!
Sonja meint
Juhu, das freut mich sehr! Danke, liebe Alexandra 🙂
janka meint
Hallo Sonja,
tolles Rezept. war sehr sehr lecker, ich habe zu der Mischung noch etwas zerbröselten Ziegenfetakäse. Der Kreativität sind ja keine Grenzen gesetzt, die Teigmischung ist perfekt. Ich bin auf deinen Johannisbeer-Tarte Rezept sehr gespannt. Werde ich ausprobieren.
Danke.
Sonja meint
Liebe Janka,
Danke für Dein Feedback und toll, dass Dir die Quiche so gut geschmeckt hat. Du hast absolut recht: kennt man einmal die Basics (teig und Guss) einer Quiche, dann kann man sich mit dem Rest der Zutaten nach Lust und Laune austoben.
Ich hoffe, die Johannisbeer-Tarte schmeckt Dir auch 🙂
LG Sonja
Bea meint
Hi!
Habe heute deine Quiche ausprobiert. Inhalt etwas variiert, aber das Rezept ist super! Super, super! Echt lecker.
Danke
KERSTIN HERZ meint
Hallo Sonja
Möchte gern dein Rezept nachkochen.
Wegen den angegebenen Kalorien, wieviel ist denn eine Portion bei dir? Ein Viertel oder ein Achtel?
Viele Grüße
Kerstin