• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Rezepte » Pizza, Quiche & Tartes

    Quiche Lorraine

    16. November 2013 von Sonja Kommentar verfassen

    Macht ordentlich was her!

    Gegessen habe ich Quiche schon immer gerne. Allerdings war ich lange Zeit der festen Überzeugung, dass die  Herstellung einer Quiche höhere Kunst ist. Kommt ja aus Frankreich und die Franzosen sind bekannt für ihre "haute cuisine". Nimmt man es ganz genau, so bezeichnet das Wort Quiche aussließlich die Quiche Lorraine, eine Art herzhafter Kuchen, der seinen Ursprung in Lothringen hat. Alle Abwandlungen der typischen Quiche Lorraine werden eher als "Tarte" bezeichnet. Wie dem auch sei, ob Quiche oder Tarte, ähnlich wie bei einem Risotto kann man eigentlich alle Zutaten verwenden, die der Kühlschrank so her gibt. Basis ist ein Mürbeteig, dem durchs "blinde Vorbacken" alle Feuchtigkeit entzogen wird. Dann kommen Zwiebel, Speck oder verschiedene Gemüsesorten darauf; und übergossen wird das Ganze mit einem Eier-Sahne-Käse-Guss. Ab in den Ofen und am besten lauwarm genießen.

    Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept

    Dazu passt immer ein grüner Salat, ein Glas Wein und ruckzuck hat man viele Gäste glücklich gemacht. Da von der Größe einer normalen Quicheform gut 6 Personen satt werden, haben wir uns auch eine kleine, nur halb so große Form zugelegt, damit wir dieses herrliche Essen auch jederzeit zu zweit genießen können.

    Für den Mürbeteig (Angaben für eine Quicheform mit 28cm Durchmesser) braucht man:

    • 300g Mehl
    • 150g kalte Butter in kleinen Stücken
    • 2 Eigelb
    • ½ Tl Salz
    • 5 EL eiskaltes Wasser
    • Hülsenfrüchte zum Blindbacken

    Mit den Händen alles zu einem glatten Mürbeteig verarbeiten. Durch die Wärme der Hände verbindet sich die kalte Butter mit dem Mehl und fleissiges Kneten lässt den Teig schön geschmeidig werden. Dann den Teig zu einer Kugel formen und ggf. eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Zwischen Frischhaltefolie den Teig mit dem Nudelholz auf Größe der Quicheform ausrollen. Form mit Backpapier auslegen, Teig daraufgeben und am Rand hochdrücken. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und noch einmal eine Lage Backpapier daraufgeben. Dann die Hülsenfrüchte zum Beschweren darauf und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der zweiten Schiene von unten ca. 15 Minuten vorbacken. Die Form aus dem Ofen nehmen und die Hülsenfrüchte mit dem Backpapier entfernen. Quicheteig etwas auskühlen lassen.

    Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept

    Für die Füllung:

    • 200g gewürfelter durchwachsener Speck
    • 50ml Weißwein
    • 70g Greyere-Käse
    • 70g alter Gouda
    • 3 Bio-Eier
    • 250g Schlagsahne (es geht aber auch saure Sahne oder Créme fraîche mit etwas Milch verdünnt)
    • wenig Salz, Pfeffer, Muskat

    Die Speckwürfel ohne Fett in einer beschichteten Pfanne ausbraten, mit Weißwein ablöschen und leicht köcheln lassen, bis der Wein fast vollständig verkocht ist. Abkühlen lassen und auf dem Teigboden verteilen. Eier mit Sahne verrühren und mit wenig Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die beiden Käsesorten fein reiben und über dem Speck verteilen, dann die Eier-Sahne-Mischung darübergießen und alles im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad auf der 2.Schiene von unten ca. 35-40 Minuten backen. Falls die Quiche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken. Quiche kurz auskühlen lassen. Am besten schmeckt sie lauwarm, aber auch kalt am nächsten Tag lässt sie sich prima essen. Zudem kann man sie einfrieren und tiefgefroren im nicht vorgeheizten Ofen wieder aufbacken. Ein Salat dazu - fertig! Wer eine kleine Quicheform besitzt, verwendet einfach die Hälfte der Zutaten - sowohl beim Teig, als auch bei der Füllung.

    Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept

    Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
    Quiche Lorraine
    von Sonja am 16. November 2013

    Vorbereitung: 25 Minuten

    Koch- bzw. Backzeit: 40 Minuten

    Nährwert pro Portion ca.: 290 Kalorien

    Empfohlene Beiträge

    Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Apple Pie
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Aprikosentarte
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Quiche mit Thunfisch und Tomaten
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Quiche Lorraine (mit Speck und Zwiebeln)
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Clafoutis mit Renekloden (Edel-Pflaumen)
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Gemüse-Quiche: Eine Ode an den Sommer
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Clafoutis
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Herzhafte Camembert-Tarte mit Trüffelöl
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Orangen-Schoko-Tarte mit Pastis
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Bärlauch-Quiche: Der Frühling ist da
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Saftiger Johannisbeerkuchen
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Zucchini-Quiche (vegetarisch)
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Paprika-Quiche mit Feta
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Pumpkin Pie: Kürbiskuchen
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Quiche mit Lauch (Porree-Quiche)
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Buchweizentarte mit Spinat, Lauch & Nüssen
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Zwiebelkuchen mit Holundergelee
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Johannisbeer-Tarte mit Marzipan-Schmand-Füllung
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Quiche mit Fenchel
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Zitronen-Tarte
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Zucchini-Auflauf
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat
    • Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
      Kürbis-Quiche mit Topfen
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!
    « Basilikum-Pesto selbstgemacht
    Linsen Dal »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Folge mir

    Beliebte Rezepte

    • Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
    • Grüner Spargel aus dem Ofen
    • Einfache Rhabarbertarte mit Rahmguss
    • Linsensalat mit Ofengemüse

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Brokkoli-Quinoa Salat
    • Spaghetti mit Avocado-Pesto
    • Erdbeer-Tiramisu
    • Spaghetti Aglio e Olio

    Footer

    ↑ back to top

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2022 Madame Cuisine