• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Quiche Lorraine | Madame CuisineDiesen Beitrag speichern

Quiche Lorraine

Am 16. November 2013 von Sonja Schreibe einen Kommentar

Macht ordentlich was her!

Gegessen habe ich Quiche schon immer gerne. Allerdings war ich lange Zeit der festen Überzeugung, dass die  Herstellung einer Quiche höhere Kunst ist. Kommt ja aus Frankreich und die Franzosen sind bekannt für ihre „haute cuisine“. Nimmt man es ganz genau, so bezeichnet das Wort Quiche aussließlich die Quiche Lorraine, eine Art herzhafter Kuchen, der seinen Ursprung in Lothringen hat. Alle Abwandlungen der typischen Quiche Lorraine werden eher als „Tarte“ bezeichnet. Wie dem auch sei, ob Quiche oder Tarte, ähnlich wie bei einem Risotto kann man eigentlich alle Zutaten verwenden, die der Kühlschrank so her gibt. Basis ist ein Mürbeteig, dem durchs „blinde Vorbacken“ alle Feuchtigkeit entzogen wird. Dann kommen Zwiebel, Speck oder verschiedene Gemüsesorten darauf; und übergossen wird das Ganze mit einem Eier-Sahne-Käse-Guss. Ab in den Ofen und am besten lauwarm genießen.

Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept

Dazu passt immer ein grüner Salat, ein Glas Wein und ruckzuck hat man viele Gäste glücklich gemacht. Da von der Größe einer normalen Quicheform gut 6 Personen satt werden, haben wir uns auch eine kleine, nur halb so große Form zugelegt, damit wir dieses herrliche Essen auch jederzeit zu zweit genießen können.

Für den Mürbeteig (Angaben für eine Quicheform mit 28cm Durchmesser) braucht man:

  • 300g Mehl
  • 150g kalte Butter in kleinen Stücken
  • 2 Eigelb
  • 1/2 Tl Salz
  • 5 EL eiskaltes Wasser
  • Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Mit den Händen alles zu einem glatten Mürbeteig verarbeiten. Durch die Wärme der Hände verbindet sich die kalte Butter mit dem Mehl und fleissiges Kneten lässt den Teig schön geschmeidig werden. Dann den Teig zu einer Kugel formen und ggf. eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Zwischen Frischhaltefolie den Teig mit dem Nudelholz auf Größe der Quicheform ausrollen. Form mit Backpapier auslegen, Teig daraufgeben und am Rand hochdrücken. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und noch einmal eine Lage Backpapier daraufgeben. Dann die Hülsenfrüchte zum Beschweren darauf und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der zweiten Schiene von unten ca. 15 Minuten vorbacken. Die Form aus dem Ofen nehmen und die Hülsenfrüchte mit dem Backpapier entfernen. Quicheteig etwas auskühlen lassen.

Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept

Für die Füllung:

  • 200g gewürfelter durchwachsener Speck
  • 50ml Weißwein
  • 70g Greyere-Käse
  • 70g alter Gouda
  • 3 Bio-Eier
  • 250g Schlagsahne (es geht aber auch saure Sahne oder Créme fraîche mit etwas Milch verdünnt)
  • wenig Salz, Pfeffer, Muskat

Die Speckwürfel ohne Fett in einer beschichteten Pfanne ausbraten, mit Weißwein ablöschen und leicht köcheln lassen, bis der Wein fast vollständig verkocht ist. Abkühlen lassen und auf dem Teigboden verteilen. Eier mit Sahne verrühren und mit wenig Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die beiden Käsesorten fein reiben und über dem Speck verteilen, dann die Eier-Sahne-Mischung darübergießen und alles im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad auf der 2.Schiene von unten ca. 35-40 Minuten backen. Falls die Quiche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken. Quiche kurz auskühlen lassen. Am besten schmeckt sie lauwarm, aber auch kalt am nächsten Tag lässt sie sich prima essen. Zudem kann man sie einfrieren und tiefgefroren im nicht vorgeheizten Ofen wieder aufbacken. Ein Salat dazu – fertig! Wer eine kleine Quicheform besitzt, verwendet einfach die Hälfte der Zutaten – sowohl beim Teig, als auch bei der Füllung.

Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept

Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept
Quiche Lorraine
von Sonja am 16. November 2013

Vorbereitung: 25 Minuten

Koch- bzw. Backzeit: 40 Minuten

Nährwert pro Portion ca.: 290 Kalorien
Danke für Eure freundlichen Bewertungen:
Quiche Lorraine | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Pizza, Quiche & Tartes Suchwörter: Backen, Gäste, Lorraine, Quiche

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Paprika-Quiche mit Feta | Madame Cuisine
Paprika-Quiche mit Feta
Knusprige Zucchini-Tarte (Gast-Foto-Beitrag) | Madame Cuisine
Knusprige Zucchini-Tarte (Gast-Foto-Beitrag)

Pizza mit Prosciutto di San Daniele und Grana Padano
Flammkuchen mit Spargel | Madame Cuisine
Flammkuchen mit Spargel

Pilz-Tarte mit gemischten Pilzen und Salat
Polenta-Tarte mit Ofengemüse

Focaccia mit marinierten Pfirsichen
Gemüse-Quiche: Eine Ode an den Sommer

Previous Post: « Basilikum-Pesto selbstgemacht
Next Post: Linsen Dal »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Anzeige

FFP2 Maske Made in Germany

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Saftiger Orangenkuchen mit Zuckerguss

Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf

Rote Bete Risotto

Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme