• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Weiße Bolognese | Madame CuisineDiesen Beitrag speichern

Weiße Bolognese

Am 3. August 2014 von Martin 3 Kommentare

Eigentlich wollten wir am Freitag ja mit Freunden ins Nomiya gehen. Ein Japanisches Sushi-Restaurant, etwas Bayerisch-rustikal, und eine Institution in unserem Münchner Viertel. Das Kinderbett unserer Kleinen hätten wir mit der Infrarot-Webcam im Auge behalten können, und einen Tisch reserviert hatten wir auch schon. Dann mussten wir aber den schönen Plan umwerfen, da unsere Freunde, mit denen wir uns zum Essen verabredet hatten, wiederum ihren Nachwuchs beschäftigen mussten, und das geht leider schlecht in so einem Restaurant. Also haben wir zu uns zum Essen geladen. Im Nachhinein ein Glück!

Die Madame hat am Freitagvormittag bereits in der Küche gewerkelt, und selbstgemachte Pasta gezaubert. Das Rezept dazu könnt ihr hier nachlesen. Ich war dann für die Sauce zuständig – und habe mich für eine Bolognese entschieden. Aber diesmal ohne Tomaten, also eine weiße Bolognese. Um eine weiße Bolognese zu kochen nimmt man anstatt der Tomaten eine ordentliche Portion Weißwein, sowie Rinderfond. Schmeckt wahnsinnig gut! Das Rezept kommt übrigens aus der „Essen und Trinken„, zumindest habe ich es dort gefunden.

Weiße Bolognese | Madame Cuisine Rezept

Die Zutaten für die weiße Bolognese (für 4 Personen) sind:

  • 1 große Zwiebel (oder 2 kleine)
  • 4 kleine Knoblauchzehen
  • 1-2 Möhren (je nach Größe)
  • 2 Stauden Sellerie
  • 5 EL Olivenöl
  • 20g Butter
  • 300ml trockener Weißwein
  • 200ml Rinderfond
  • 2 Lorbeerblätter
  • 250g gemischtes Hackfleisch (gerne vom Biometzger)
  • 3 Stiele Rosmarin
  • 4 Stiele glatte Petersilie

Weiße Bolognese | Madame Cuisine Rezept

Im übrigen schmeckt ein guter Rotwein vorzüglich zum Essen – ein Glas davon für den Koch, und es kann nichts mehr schiefgehen :-). Aber nun ans Kochen:

Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Möhren und Sellerie ebenfalls klein schneiden. Ich habe es mit der Küchenmaschine klein gehäckselt.

Dann das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Hackfleisch darin 3-4 Min anbraten. Die Zwiebel und den Knoblauch dazu und 3-4 Min weiterbraten. Dabei immer gut rühren, damit nichts anbrennt. Nun noch die Möhren und den Sellerie dazu, und nochmal 3-4 Min braten. An dieser Stelle auch schon an den übernächsten Schritt denken, und den Ofen auf 160°C Ober-Unterhitze vorheizen.

Weiße Bolognese | Madame Cuisine Rezept

Die Masse im Topf nun mit dem Weißwein ablöschen und kurz einköcheln lassen. Sobald alles schön köchelt, auch den Rinderfond dazugeben. Ich hatte ehrlich gesagt Hühnerfond verwendet, und es schmeckte auch sehr lecker… Jetzt kommt der Deckel auf den Topf, und alles in den Ofen, möglichst auf eine der untersten Schienen – im Ofen soll die Bolognese nun ca. 1:30h vor sich hin schmoren. 20 Minuten vor Ende den Rosmarin (ohne die Stiele, möglichst fein geschnitten oder zerbröselt) sowie die Lorbeerblätter beifügen. Zum Schluss noch die Petersilie hinzu, mit der Pasta vermengen, und fertig!

Weiße Bolognese | Madame Cuisine Rezept

Weiße Bolognese | Madame Cuisine Rezept
Weiße Bolognese
von Martin am 3. August 2014

Vorbereitung: 25 Minuten

Koch- bzw. Backzeit: 1 Stunde, 30 Minuten

Nährwert pro Portion ca.: 340 Kalorien
Danke für Eure freundlichen Bewertungen:
Weiße Bolognese | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Pasta, Gnocchi & Risotto Suchwörter: Bolognese, Pasta, Weiße Bolognese

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

15 Min Pasta: Mit getrockneten Tomaten & Brokkoli | Madame Cuisine
15 Min Pasta: Mit getrockneten Tomaten & Brokkoli
Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!

Pasta mit Kirschtomaten
Pasta mit Kirschtomaten, Feta & Pinienkernen
Orecchiette mit Brokkoli
Orecchiette mit Brokkoli und Chili

Makkaroni mit Käse, Rotkohl & Chili-Kruste
Spaghetti mit Feigen, Walnüssen und Ziegenkäse

Vitello Tonnato Pasta – aber ohne Kalb
Mediterraner Nudelsalat
Mediterraner Nudelsalat – Perfekt für die warmen Tage

Previous Post: « Pasta selbstgemacht
Next Post: Italienische Brotzeit »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Eggi

    12. Juni 2019 at 11:15

    Sehr lecker. Ich mache mein Ragú seit Jahren sehr ähnlich. Zwiebeln, Sellerie, Möhren und kleingeschnittenen Schweinespeck zusammen anbraten. In einem separaten Topf Hackfleisch anbraten, mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Dann 1-2 El Tomatenmark zugeben und kurz anbraten (wer gar keine Tomaten mag oder verträgt kann das auch weglassen). Dann Gemüse-Speck-Mischung dazugeben, mit Rinderfond aufgießen und zu Kochen bringen. Kleingeschnittenen Knoblauch und Kräuter dazugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, ggf. noch etwas frische Kräuter dazugeben, fertig.
    Das offizielle Rezept der Academia Italiana della Cucina für Ragú Bolognese aus den 80er-Jahren sieht zwar die Zugabe von Tomaten vor. Aber es gibt in Bologna ganz viele Varianten, auch mit sehr wenig Tomaten oder nur Tomatenmark. Auch wenn sich manche Italiener über das angeblich „unitalienische“ Rezept mokieren: Das ist es nicht und es schmeckt tatsächlich sehr gut ohne Tomaten. In Bologna reicht man zum Ragu übrigens Tagliatelle und keine Spaghetti.

    Antworten
    • Sonja

      30. Juni 2019 at 20:51

      Lieben Dank für die ausführliche Erklärung! Ich finde es ja immer total spannend, wo Rezepte herkommen und wie sie im Original gekocht werden, um dann zu sehen, was sich daraus entwickelt. Die Küche ist einfach ein herrlich kreativer Ort. 🙂
      LG Sonja

      Antworten
  2. Heidemarie Placke

    3. August 2014 at 18:35

    Das sieht sehr lecker aus,werde es nachkochen.
    <Vielen Dank, Heidi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Anzeige

FFP2 Maske Made in Germany

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Saftiger Orangenkuchen mit Zuckerguss

Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf

Rote Bete Risotto

Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme