Dieser kunterbunte Kindergeburtstagskuchen bringt nicht nur Kinderaugen zum Strahlen! Saftiger Marmorkuchen, liebevoll dekoriert mit Schokolade und bunten Süßigkeiten, macht jede Geburtstagsfeier zu einem besonderen Erlebnis. Mein einfaches Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einen perfekten Geburtstagskuchen zauberst, der garantiert gut ankommt – bei kleinen und großen Gästen!


Kindergeburtstags-Kuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
Kochutensilien
- 1 große Rührschüssel
- 1 Handrührgerät alternativ Küchenmaschine
- 1 Kastenform ca. 11 x 30 cm
- 1 Backpapier
Zutaten
Für den Marmorkuchen
- 250 g weiche Butter
- 200 g Rohrzucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 5 Bio-Eier Gr. L
- 300 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 150 ml Schlagsahne
- 120 g Zartbitter-Kuvertüre
Zum Verzieren
- 100 g Zartbitter-Kuvertüre
- 1 Tüte Haribo-Colorado oder andere Gummitiere, Mikado etc.
Anleitungen
- Die Butter mit dem Zucker und 1 Prise Salz verrühren, bis die Masse schön cremig ist. Vanilleextrakt hinzufügen, anschließend nacheinander die Eier unterrühren. Pro Ei mindestens eine Minute rühren, am besten mit dem Handrührgerät oder in einer Küchenmaschine.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Sahne unter den Teig rühren.
- 120 g Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
- Den Teig halbieren und unter eine Hälfte die geschmolzene Schokolade rühren. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden.
- Zunächst den hellen Teig in die Form füllen, dann den dunklen Teig obendrauf geben und diesen mit einer Gabel unter den hellen Teig "drehen", so dass später ein typisches Marmorkuchenmuster entsteht.
- Den Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 60 Min. backen, ggf. mit Alufolie abdecken, falls er oben zu dunkel wird, innen drin aber noch nicht ganz durch ist.
- Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Restliche Kuvertüre (100 g) ebenfalls im Wasserbad schmelzen. Den Kindergeburtstagskuchen dann aus der Form nehmen und mit der geschmolzenen Kuvertüre sowie ganz vielen Gummibärchen, Lakritze usw. verzieren.
Zwergen-Party
Gestern also war der Tag, dem ich zum Einen mit Freude, zum Anderen mit einer gehörigen Portion Respekt entgegen sah. Kindergeburtstag! Und zwar nicht irgendein Kindergeburtstag, sondern der dritte Geburtstag unserer kleinen Tochter.
Vier geladene Gäste wurden erwartet, so dass es in Summe 5 Zwerge im Alter von 2 und 3 Jahren zu bespielen, bespaßen und verfüttern gab. Ob das wohl gut gehen würde? Würden die Zwerge ganz brav alle geplanten Spiele mit uns machen, oder uns gnadenlos auf der Nase herumtanzen? Ehrlich gesagt, hatte ich so gar keine Vorstellung davon, was uns erwarten würde. Für den Fall der Fälle wartete ein Notfall-Prosecco für den Monsieur und mich im Kühlschrank auf seinen Einsatz.
Kindergeburtstagskuchen
Punkt 15h klingelt es gleich mehrmals hintereinander an der Tür und die Zwerge stürmen mit Geschenken bewaffnet direkt ins Kinderzimmer. Die Laune ist grandios und wird noch besser, als ich den reich dekorierten Kindergeburtstagskuchen ins Zimmer trage. Ich höre "Ooohhh's" und "Aaahhh's" und ganz viel "ICH, ICH, ICH" und verteile den Kuchen großzügig auf den Tellern.
Wider erwarten fällt nicht ein Becher Saft um und die paar Spuren Schokolade, die ich später am Abend wegwischen werde sind kaum der Rede wert. Wir machen Flaschendrehen zum Geschenke-auspacken, spielen Topfschlagen, basteln bunte Schnecken aus Papier und werfen zum Schluss noch Diskokugel und Kindermusik an - läuft!
Erst nach 3 Stunden droht die Stimmung von Himmel-hoch-jauchzend zu ich-bin-völlig-überdreht-und-kann-deswegen-nur-noch-weinen zu kippen. Da die Party nun aber ohnehin vorbei ist, können wir auch diese Situation mit Jacken anziehen und Tütchen verteilen geschickt abfangen.
Fazit: Der Monsieur und ich haben den Nachmittag bravourös gemeistert. Es kam niemand zu Schaden, alle hatten Spaß (zumindest war das unser Eindruck) und Tränen sind auch nicht allzu viele geflossen. Uff! Anstrengend war es trotzdem, so dass wir uns am Abend ein wohl verdientes Gläschen von dem Notfall-Prosecco gegönnt haben!





Madeline Cohrs meint
Liebe Sonja, welche Größe soll denn die Kastenform haben?
Liebe Grüße
Madeleine
Maria meint
Wo kommt die Schlagsahne hin?
Sonja meint
Liebe Maria,
die Sahne kommt mit in den Teig, füge ich im Rezept noch ein. Das scheint untergegangen zu sein. 🙂
Liebe Grüße
Sonja