• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Gedeckter Apfelkuchen

Am 10. Februar 2021 von Sonja Schreibe einen Kommentar

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Ein köstlicher gedeckter Apfelkuchen mit einer saftigen Füllung aus Apfelstücken, Zitronensaft, Zucker und Speisestärke – versteckt unter einer knusprigen Mürbeteig-Decke. Am besten wird er lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne serviert.

Es heißt ja immer, dass Kreativität aus der Langeweile heraus entsteht. Nun kann ich zwar nicht behaupten, dass mir jemals langweilig ist, aber kürzlich beim Joggen hatte ich irgendwie einen kreativen Schub. Es fing damit an, dass mir plötzlich die ersten Zeilen eines Gedichtes in den Kopf kamen. Kein bekanntes Gedicht, viel mehr ein selbst gereimtes. Ich habe früher viel und oft gedichtet und ganze Reden zu Hochzeiten oder Geburtstagen in Reimform aufgeschrieben. Das hatte ich lange nicht mehr gemacht und freute mich über diesen plötzlichen Einfall.

Am Ende meiner Laufrunde war das Gedicht zur Hälfte fertig. Die zweite Hälfte kam mir dann beim Backen. Da es in dem Gedicht um einen Baum geht und dieser Baum zumindest gedanklich und für mich eine Brücke zu Äpfeln bildet, ich außerdem schon ganz lange mal einen gedeckten Apfelkuchen backen wollte, habe ich dieses Vorhaben nun endlich in die Tat umgesetzt.

Gedeckter Apfelkuchen braucht Zeit

Ein gedeckter Apfelkuchen ist nun kein schneller Kuchen, bei dem man einfach alle Zutaten zusammenrührt, Äpfel dazu gibt und fertig. Ein gedeckter Apfelkuchen braucht etwas Zeit. Der Teig will geknetet, gekühlt und ausgerollt werden, die Äpfel geschält, entkernt und zu einer Füllung verarbeitet. All diese Zeit kann man ganz wunderbar nutzen, um seinen Gedanken nachzugehen, von einem schönen Urlaub zu träumen, Pläne für ein Leben nach dem Lockdown zu machen oder eben, um sich ein Gedicht auszudenken. 😉

Klar, dass ihr jetzt nicht drumherum kommt, Euch mein Gedicht anzuhören, oder?! :-))

Gedeckter Apfelkuchen | Madame Cuisine Rezept

Der Baum

Ich habe einen Traum
Einen schönen Traum
Er handelt von einem großen, alten Baum

Kahle Zweige im Winter
mit zarten Knospen dahinter

Frisches Grün und hübsche Blüten
wollen uns im Frühling begrüßen

Im Sommer dann die volle Pracht
Blätter und Früchte – wir haben es uns gedacht

Der Herbst bringt ein wahres Feuerwerk
wir tauchen ein in eine bunte Farbenwelt

Langsam fällt nun Blatt für Blatt
von des Baumes Zweigen herab

Erhaben über jede Zeit
macht er sich für den Winter bereit

Stille legt sich über den Baum
Zufriedenheit erfüllt den Raum

Schon bald beginnt ein neues Jahr
der Kreislauf des Lebens so wunderbar

Der Baum ist wie ein guter Freund
stark und besonnen – so habe ich es geträumt

Sonja Stötzel, Foodbloggerin und manchmal Dichterin
Gedeckter Apfelkuchen | Madame Cuisine Rezept
Gedeckter Apfelkuchen | Madame Cuisine Rezept
Gedeckter Apfelkuchen | Madame Cuisine Rezept

Gedeckter Apfelkuchen

Ein unwiderstehlich feiner Apfelkuchen, versteckt unter einer knusprigen Mürbeteig-Decke. Am besten wird er lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne serviert.
4.72 von 7 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 1 Std.
Zubereitungszeit 1 Std.
Gericht Kuchen, Nachspeise
Land & Region Deutsch
Portionen 12 Stück
Kalorien 160 kcal

Equipment

  • Eine Springform

Zutaten
  

  • 340 g Weizenmehl, Typ 405 + etwas extra zum Ausrollen
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 4 EL Rohrohrzucker
  • 225 g kalte Butter
  • 100-120 ml sehr kaltes Wasser
  • 6 große Äpfel z.B. Elstar oder Jonagold
  • 50 g Brauner Zucker
  • 50 g Rohrohrzucker + 4 EL extra
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlener Ingwer
  • 1/4 TL Muskatnuss
  • 2 EL Zitronensaft
  • 4 EL Speisestärke
  • 1 Ei

Anleitungen
 

  • Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit dem Backpulver, einer Prise Salz und 4 EL Rohrohrzucker vermischen.
  • Die kalte Butter in Stückchen dazugeben und zunächst etwa 50 ml sehr kaltes Wasser. Die Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten, dabei vorsichtig nach und nach etwas Wasser dazugeben. Aufpassen, dass der Teig nicht zu klebrig wird. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Min. im Kühlschrank kalt legen.
  • In der Zwischenzeit die Äpfel vierteln und entkernen, anschließend schälen und jedes Viertel quer in Spalten schneiden. In eine große Schüssel geben.
  • Den Braunen Zucker, 50 g Rohrohrzucker, sowie die Gewürze und 2 EL Zitronensaft dazugeben. Alles gut vermengen und abgedeckt für etwa 30 Min. stehen lassen.
  • Eine Springform mit Backpapier auskleiden, den Rand mit etwas Butter einfetten.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und halbieren. Beide Hälften nacheinander auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf Größe der Springform ausrollen. Eine Hälfte des Teiges auf den Boden der Springform legen und am Rand etwas hochziehen. Den Boden mit 2 EL Rohrohrzucker bestreuen.
  • Nun kommen die Äpfel: mit Hilfe eines Topfdeckels, die Flüssigkeit abgießen und in eine kleine beschichtete Pfanne geben. Einmal aufkochen, dann die Hitze etwas reduzieren und die Flüssigkeit ein klein wenig eindicken lassen. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
  • Die Speisestärke zu den Äpfeln geben und vorsichtig untermischen.Die Flüssigkeit aus der Pfanne dazugeben und ebenfalls untermischen. Nun die Füllung auf den Teigboden geben und gleichmäßig verteilen.
  • Die zweite Hälfte Teig vorsichtig auf die Äpfel legen, so dass die Ränder miteinander abschließen. Die Ränder rundherum vorsichtig festdrücken. Den Teigdeckel mit einem scharfen Messer in der Mitte des Kuchens vorsichtig einritzen.
  • Den Kuchen nun für 15 Min. in den Gefrierschrank stellen. Währenddessen den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Das Ei mit 1 TL Wasser verquirlen. Den Kuchen damit bepinseln. Restliche 2 EL Rohrohrzucker darüberstreuen.
  • Den Kuchen zunächst für 15 Min. bei 220 Grad backen. Anschließend die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und den Kuchen für weitere 45-50 Min. backen. Ggf. den Kuchen zwischendurch im Ofen drehen, so dass die Oberfläche schön gleichmäßig gebräunt wird.
  • Kuchen aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden mindestens 30 Min. abkühlen lassen.

Notizen

Am besten noch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne servieren.
Keywords Apfelkuchen, Gedeckter Apfelkuchen, Mürbeteig, Schlagsahne
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Gedeckter Apfelkuchen | Madame Cuisine Rezept
Gedeckter Apfelkuchen | Madame Cuisine Rezept

Mehr Apfelkuchen Rezepte findet ihr übrigens hier: Da habe ich ein ziemlich gutes Angebot für euch 🙂

Rezept-Kategorien: Kuchen, Torten & Gebäck Suchwörter: Apfelkuchen, Gedeckter Apfelkuchen, Mürbeteig, Schlagsahne

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Gestürzter Birnenkuchen upside-down
Zwetschgenkuchen | Madame Cuisine
Zwetschgenkuchen

Mandarinen-Schmand-Kuchen | Madame Cuisine
Mandarinen-Schmand-Kuchen
Schokoladenkekse
Schokoladenkekse mit Nüssen und Schoko-Guss

Herzhafte Waffeln mit Lachs und Meerrettich
Herzhafte Waffeln mit Lachs und Meerrettich-Dip
Aprikosenkuchen – ein Klassiker für den Sommer

Schokoladen-Babka (Hefezopf)
Zwetschgenkuchen mit Zwiebackbröseln & Zimt

Previous Post: « Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis
Next Post: Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Gestürzter Birnenkuchen upside-down

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf

Gedeckter Apfelkuchen

Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme