• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Rezepte » Salate

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola

    4. März 2021 von Sonja Kommentar verfassen

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Der Feldsalat hat einen leicht nussigen und erdigen Geschmack und passt hervorragend zu der im Ofen gerösteten Süßkartoffel und dem cremigen Gorgonzola. Mit den Granatapfelkernen ein herrlicher gesunder Feldsalat mit Süßkartoffel zum Sattessen!

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept

    Ein Rezept mit Werbung für Osmoseanlagen.

    Hände hoch, wer genauso gerne Wasser trinkt wie ich?! Morgens fange ich den Tag direkt nach dem Aufstehen mit einem großen Glas Wasser an und trinke über den Tag verteilt Minimum 2 Liter. Nun ist Wasser aber nicht gleich Wasser, auch wenn man das vielleicht denken mag. Tatsächlich gibt es auch bei Wasser große Qualitäts- und Geschmacksunterschiede.

    Während ich früher noch Kisten und Flaschen mit - wohlgemerkt stillem - Wasser vom Getränkemarkt nach Hause geschleppt habe, so dachte ich mir irgendwann: "Leitungswasser tut es doch auch". So spare ich nicht nur Geld, sondern tue auch noch etwas für die Umwelt. Zumindest Flaschen aus Kunststoff gelten weltweit als umstritten. Ja, auch auf PET-Flaschen gibt es mittlerweile Pfand und es wird - zum Teil - recycelt. Aber sie bergen auch gesundheitliche Risiken und verursachen immer noch Unmengen an Müll.

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept

    Trinkwasser aus der Leitung

    Weil die Trinkwasserqualität in Deutschland gut bis sehr gut ist, bin ich irgendwann auf Leitungswasser umgestiegen. Bei uns in München ist das Leitungswasser angeblich sogar eines der besten Trinkwasser in Europa! Das liegt nach Angaben unseres Versorgers an der Nähe zu den Alpen und den guten Quellwassern. Allerdings ist das Münchner Leitungswasser auch recht "hart" und kalkhaltig - und somit Geschmackssache.

    Mir persönlich schmeckt unser Leitungswasser ehrlich gesagt nicht besonders gut. Daher habe ich das Leitungswasser in den vergangenen Jahren immer mit Kohlefiltern in einer Karaffe gefiltert. Das hat nicht nur den Vorteil, dass Kalk gefiltert wird: Auch werden mögliche Schadstoffreste, wie z.B. Schwermetalle, Medikamentenrückstände, Keime oder Pestizide entfernt. Denn selbst bei gutem Leitungswasser gibt es immer wieder Reste von Schadstoffen und andere Partikel, die ich nicht unbedingt in meinem Wasser haben möchte - selbst wenn die Grenzwerte nachweislich nicht überschritten werden.

    Lange Rede kurzer Sinn: Richtig glücklich bin ich mit meinem gefilterten Wasser bisher nicht geworden. Mal ist das gefilterte Wasser in der Karaffe abgestanden - und mal fehlt mir genau dann das gefilterte Wasser, wenn ich es spontan brauche. Den Filter muss man etwa alle 4 Wochen wechseln; auch das produziert Müll und geht auf Dauer ins Geld. Zudem steht die Filter-Karaffe meistens etwas deplatziert in der Küche herum.

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept

    Ich präsentiere: Meine neue Osmoseanlage

    Bei uns zu Hause ist nun, nach langer Überlegung und gründlicher Recherche, eine Osmose-Filteranlage eingezogen. Tschüss Filter-Karaffe!

    Grundsätzlich unterscheidet man bei den Osmoseanlagen nach "Auftisch" und "Untertisch", wobei die "Auftisch"-Anlage oberhalb des Tisches platziert wird und die "Untertisch"-Anlage unter dem Tisch bzw. der Spüle installiert wird. Dort befinden sich alle notwendigen Anschlüsse für die Osmoseanlage und aufgeräumt ist sie auch gleich.

    Wir haben uns für die Puraqua Touch Osmoseanlage entschieden, die gleich vier Filterstufen besitzt. Zunächst strömt das Leitungswasser in die Osmoseanlage hinein und durchläuft dort die Filterstufen 1 und 2. Hier wird das Wasser vorgefiltert und von groben Rückständen befreit. Bei der Filterstufe 2 kommt ein Aktivkohle-Filter zum Einsatz. Dieser besteht aus aktiviertem Kohlenstoff aus Kokosnussschalen. Dank der Aktivkohle werden schon mal Chlorteilchen, Geruchs- und Geschmacksstoffe, sowie Phenol, Benzol und organische Verunreinigungen aus dem Wasser gefiltert. Anschließend wird das Wasser durch die Osmose-Membran gepresst und somit alle übrig gebliebenen Partikel entfernt (Filterstufe 3). Im letzten Schritt wird das gefilterte Wasser dann mit neuen Stoffen, wie Mineralien angereichert, so dass es besonders frisch schmeckt (Filterstufe 4). Den Filter der Anlage müssen wir nun etwa alle 6 Monate auswechseln, die Membran alle 2 Jahre.

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept

    Zusammen mit der Osmoseanlage haben wir den 3-Wege-Wasserhahn Black Poseidon installiert. So bekommen wir heißes, kaltes und gefiltertes Wasser aus nur einem Hahn. Er funktioniert standardmäßig in einem Sparmodus und verbraucht somit etwa 50% weniger Wasser als ein herkömmlicher Wasserhahn. Besonders toll finde ich auch die "Brause"-Funktion, den ich vor allem zum Waschen von Salaten besonders geeignet finde. So konnte ich z.B. meinen Feldsalat perfekt von kleinen Erdklümpchen befreien. 😉

    Frisches Wasser zum Feldsalat mit Süßkartoffeln und Gorgonzola

    Das Wasser schmeckt im Übrigen herrlich frisch und erinnert ohne Übertreibung an klares Bergwasser. Zu meinem Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola konnten wir eine ganze Karaffe frisch gefiltertes Wasser trinken - köstlich! Wer genauso gerne Wasser trinkt wie ich, wer zukünftig auf den Kauf und die Schlepperei von Wasserflaschen und Kästen verzichten möchte und, wen ich mit diesem Artikel ein bisschen neugierig gemacht habe, der findet noch viele weitere Tipps und Informationen unter: www.filterzentrale.com!

    Wie es um das Leitungswasser in der jeweiligen Region steht, kann man beim Umweltbundesamt erfragen. Wer es genau wissen will, lässt eine Trinkwasser-Probe im Labor des örtlichen Wasserversorgers machen.

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola

    Ein herrlicher Salat zum Sattessen! Feldsalat hat einen leicht nussigen und erdigen Geschmack und passt hervorragend zu der im Ofen gerösteten Süßkartoffel und dem cremigen Gorgonzola
    5 Sterne aus 3 Bewertungen
    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 20 Min.
    Zubereitungszeit 40 Min.
    Gericht Kleinigkeit, Salat
    Land & Region Deutsch
    Portionen 2 Personen
    Kalorien 420 kcal

    Equipment

    • Backblech mit Backpapier

    Zutaten
      

    • 300 g Süßkartoffel
    • 3-4 EL Olivenöl
    • 2 TL Ahornsirup
    • Salz, Pfeffer, Chiliflocken
    • 100 g Feldsalat
    • 100 g cremiger Gorgonzola ersatzweise ein anderer Blauschimmelkäse
    • 2 EL Granatapfelkerne
    • 1 handvoll Nüsse, z.B. Pekan- oder Walnusskerne grob gehackt
    • 1 TL Dijon-Senf
    • 2 EL weißer Balsamico

    Anleitungen
     

    • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    • Die Süßkartoffel schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. In eine Schüssel geben und mit 2 EL Olivenöl und 1 TL Ahornsirup, sowie etwas Salz, Pfeffer und Chiliflocken nach Belieben vermengen. Auf das Backblech geben und im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von oben 25-30 Min. rösten, bis die Süßkartoffel weich und leicht geröstet ist. Anschließend 5-10 Min. abkühlen lassen.
    • Den Feldsalat gründlich waschen und ggf. putzen (manchmal hängen noch Wurzeln am Feldsalat, diese einfach mit einem kleinen Messer abschneiden). Auf zwei Tellern verteilen.
    • Sobald die Süßkartoffel etwas abgekühlt ist, über dem Feldsalat verteilen (Achtung! Den Saft, der beim Backen auf dem Blech entstanden ist unbedingt auffangen!).
    • Gorgonzola zerbröckeln und über dem Salat verteilen, ebenso die gehackten Nüsse und die Granatapfelkerne.
    • Den Saft bzw. das überschüssige Öl vom Backblech in eine kleine Schüssel geben. Dafür das Backpapier von zwei Seiten hochheben und das Öl in der Mitte herablaufen lassen. Dijon-Senf, 1 TL Ahornsirup, weißen Balsamico, sowie einen Schuss kaltes Wasser hinzufügen und verrühren. Zuletzt noch 1-2 EL Olivenöl unterschlagen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Das Dressing über den Salat träufeln und sofort servieren.
    Keywords Feldsalat, Gorgonzola, Granatapfel, Leitungswasser, Osmoseanlage, Süßkartoffeln
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept

    Madame Cuisine liebt gesunde Salate in allen möglichen Variationen. Schau einmal hier für weitere leckere Salat-Ideen!

    Empfohlene Beiträge

    Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Quinoa-Rucola-Salat mit Süßkartoffel
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Gesundes Ingwerbrot mit Konfitüre
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Buddha Bowl mit Bulgur und Süßkartoffel
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Wintersalat mit Karotten & Linsen
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Griechischer Pasta-Salat mit Tsatsiki
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Minestrone - Italienische Gemüsesuppe (Eintopf)
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Pyttipanna: Schwedische Kartoffelpfanne
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Nuss-Granola mit Cranberries und Joghurt
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Thai-Curry mit knackigem Gemüse
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Winterlicher Rotkohlsalat mit schwarzem Reis
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Klassische Kürbissuppe
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Blumenkohlsuppe
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Spargelsalat mit Erdbeeren & Basilikum-Pesto
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Gingerbread (Ingwerkuchen)
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Thai Curry mit Erdnussbutter und Gemüse
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Frühlings-Kartoffelsalat mit Radieschen
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Grünkohl-Dinkel-Pfanne mit Shiitake Pilzen
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Mohn-Streuselkuchen mit Kirschen
    • Feldsalat mit Süßkartoffel und Gorgonzola | Madame Cuisine Rezept
      Bohnensalat mit Tahini-Dressing
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!
    « Asia-Nudel-Pfanne mit (veganem) Hackfleisch
    Bauernbrot mit Ziegenfrischkäse, Tomaten & Feigen »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Folge mir

    Beliebte Rezepte

    • Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
    • Grüner Spargel aus dem Ofen
    • Einfache Rhabarbertarte mit Rahmguss
    • Linsensalat mit Ofengemüse

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Ligurische Pasta mit Bohnen, Kartoffeln & Pesto
    • Brokkoli-Quinoa Salat
    • Spaghetti mit Avocado-Pesto
    • Erdbeer-Tiramisu

    Footer

    ↑ back to top

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2022 Madame Cuisine