• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau

Am 7. Oktober 2017 von Sonja 32 Kommentare

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Ein Rezeptbeitrag als kleine Hommage an Nicolas Barreau (mit Werbung).

Seit ich die Welt der Bücher für mich entdeckt habe, bin ich davon nicht mehr wegzukriegen. Wenn ich lese, vergesse ich alles um mich herum. Das war schon als Kind so. Hin und wieder kam meine Mutter ins Zimmer und stellte mir einen Teller mit belegten Broten oder geschnitztem Obst hin. Und durfte diesen Stunden später unberührt wieder wegzuräumen.

Das Café der kleinen Wunder

War ich in der Welt der Geschichten versunken, war ich nicht mehr ansprechbar. Ruckzuck hatte ich sämtliche Bücher in meinem Regal ausgelesen und holte mir Nachschub aus dem Bücherschrank meines Vaters. „Die unendliche Geschichte“ war das erste „richtige“ Buch, das er mir zu lesen gab.

Es gab Zeiten, da verpasste ich Haltestellen an denen ich hätte aussteigen müssen und lief mit dem Buch vor der Nase zur Schule und später zur Arbeit. Noch heute kann ich mich in Büchern komplett verlieren. Habe ich einen Autor entdeckt, dessen Geschichten mich fesseln oder berühren, so lese ich alles, was ich von eben diesem Autor in die Finger kriegen kann. Genauso erging es mir, als ich das erste Buch von Nicolas Barreau las. Seine Geschichten spielen in Paris, der Stadt der Liebe und auch die kommt in Barreaus Büchern nicht zu kurz. Das Ganze kombiniert mit gutem Essen und der Welt der Bücher und es ist genau mein Ding!

Gerade erschien der neue Roman von Nicolas Barreau – „Das Café der kleinen Wunder“ als Taschenbuch im Piper Verlag. Die 25jährige Nelly studiert Philosophie in Paris und ist unsterblich in ihren Professor verliebt. Zumindest glaubt sie das. Sie ist bodenständig und gehört nicht zu der Sorte Mensch, die ihr Leben mal eben so von heut auf morgen über den Haufen wirft. Bis sie ein Buch ihrer Großmutter Claire mit Widmung findet. Plötzlich ist alles anders. Und weil Nelly an Zeichen glaubt, tut sie auf einmal genau das: ihr Leben über den Haufen werfen!

Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau | Madame Cuisine Rezept

Was das alles mit ihrer Flugangst und einer Birnen-Tarte zu tun hat, lest ihr am besten selber nach. Ich empfehle dringend zuerst die Birnen-Tarte zu backen und es sich dann mit dem Buch und einem Stück der köstlichen Tarte auf dem Sofa gemütlich zu machen.

Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau | Madame Cuisine Rezept
Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau | Madame Cuisine Rezept

Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau

Dies ist das Rezept zur Birnen-Tarte aus dem Roman "Das Café der kleinen Wunder" von Nicolas Barreau. Wirklich empfehlenswert – Buch und die Tarte!
4.64 von 55 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 50 Min.
Gericht Kuchen
Land & Region Französisch
Portionen 6 Personen
Kalorien 230 kcal

Equipment

  • Tarte-Form mit etwa 28 cm Durchmesser

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 200 g Weizenmehl
  • 1 EL Vanillezucker
  • Salz
  • 100 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 5 mittelgroße Birnen meine Birnen waren riesig, so dass 3 gereicht haben

Für die Vanille-Füllung:

  • 2 Eigelb
  • 250 ml Schlagsahne
  • 60 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver

Außerdem:

  • 5 EL EL Aprikosen-Konfitüre wenn möglich Rosen-Marille

Anleitungen
 

  • Die Butter mit dem Vanillezucker, Salz, Mehl und dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für kurze Zeit im Kühlschrank kaltstellen.
  • Eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Tarte- oder Kuchenform mit dem Teig auskleiden, dabei am Rand hochziehen.
  • Die Birnen schälen, vierteln, entkernen und der Länge nach in Spalten schneiden. Die Birnenspalten dicht an dicht, kreisförmig auf den Teig legen.
  • Die Zutaten für die Vanille-Füllung mit einem Schneebesen möglichst glatt verrühren und über der Tarte verteilen.
  • Die Tarte in der Mitte des auf 175°C Umluft vorgeheizten Ofens für ca. 50 Minuten backen, bis sie eine schöne goldgelbe Farbe hat.
  • 5 EL Aprikosen-Konfitüre (wenn möglich Rosen-Marille) erhitzen und glatt rühren. Sobald die Tarte aus dem Ofen kommt und etwas abgekühlt ist, mit der flüssigen Aprikosen-Konfitüre bepinseln. Die Tarte vollständig auskühlen lassen und dann genießen!
Keywords Birnen-Tarte, Birnentarte, Nicolas Barreau, Vanille-Füllung
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau | Madame Cuisine Rezept
Birnen-Tarte nach Nicolas Barreau | Madame Cuisine Rezept

Ich hoffe, dass euch der Kuchen gelingt und ebenso gut schmeckt wie mir! Falls ihr mögt, schaut doch mal bei meinen anderen Birnen-Kuchen vorbei:

  • Birnenkuchen mit Mandeln
  • Schoko-Kuchen mit versunkenen Birnen
  • Mohn-Streusel-Kuchen mit Birnen

Rezept-Kategorien: Kuchen, Torten & Gebäck Suchwörter: Aprikose, Birnen-Kuchen, Birnen-Tarte, Birnenkuchen, Konfitüre, Vanille-Füllung

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Laugengebäck - einfach selber backen | Madame Cuisine
Laugengebäck – einfach selber backen
Fladenbrot selber backen – ganz einfach

Rüblikuchen mit Frischkäse-Creme
Kirsch-Streusel-Kuchen

Zwetschgenkuchen mit Zwiebackbröseln & Zimt
Biscotti (Cantuccini) | Madame Cuisine
Biscotti (Cantuccini)

Pfirsichkuchen mit Himbeeren und Johannisbeeren
Für den Herbst: Süßes Apfel-Pekannuss-Brot

Previous Post: « Tomatensuppe mit Fenchel & Knoblauch
Next Post: Spaghetti mit Thunfisch und Kapern »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Werner

    20. März 2021 at 15:31

    5 stars
    Eine echte Gaumenfreude. Ich habe die Tarte mit Marillenconfi bestrichen und diese mit einem Schuss Marillenlikör parfümiert. Danke für das Superrezept

    Antworten
  2. Susanne

    10. Oktober 2020 at 21:44

    Ich habe die Tarte heute zum ersten Mal mit meinem Sohn gemacht. Sie kam bei der ganzen Familie sehr gut an. Die wird also öfters auf den Tisch kommen. Ich habe die Tarte mit Mango Maracuja Marmelade bestrichen, da wir keine Aprikose da hatten. Und etwas Zitronensaft auf die Birne verlieh der Tarte etwas frisches. Nächstes Mal werde ich noch Zitronenabrieb in den Teig geben und auch ein paar Nüsse oben drauf geben. Und das Buch werde ich mir auch bestellen.

    Antworten
    • Sonja

      3. November 2020 at 11:48

      Liebe Susanne,
      toll, dass Euch die Tarte so gut geschmeckt hat! Mango-Maracuja kann ich mir vom Geschmack tatsächlich auch sehr gut vorstellen. Oder auch Quittengelee. Schön, dass man sich immer wieder neu ausprobieren kann! 😉
      LG Sonja

      Antworten
  3. Roldy

    5. Oktober 2020 at 21:54

    SUPER lecker! Merci beaucoup für das Rezept!

    Antworten
    • Sonja

      3. November 2020 at 11:49

      Sehr, sehr gerne, lieber Gerold!!

      Antworten
  4. Matthias

    21. September 2020 at 19:14

    Hallo und danke , das Rezept ist der Hammer hab noch eine Hand voll Nüsse in den Teig gegeben, und etwas Zitronenabrieb in die Füllung . Ich kannte deine Seite noch nicht, aber auch die anderen Rezepte werden uns bestimmt viel Freude machen. Grüsse aus dem Schwarzwald

    Antworten
    • Sonja

      22. September 2020 at 13:31

      Lieber Matthias,
      ich freu mich sehr, dass Euch die Tarte geschmeckt hat. Toll, dass Du so kreativ bist, denn ich finde es auch immer schön, Rezepten durch kleine Abänderungen eine persönliche Note zu geben. 😉 Vielleicht inspiriert Dich ja auch noch das ein oder andere Rezept auf meinem Blog – ich würde mich sehr freuen.
      LG Sonja

      Antworten
  5. Eugen

    4. April 2020 at 15:35

    Super balanciertes Rezept
    Im Grunde ist der Teig ein Allrounder für alles. Erdbeeren, Äpfel oder salzig es geht alles.
    Habe bis auf das schälen der Birnen 1:1 nachgebacken. Denke das schälen macht besonders bei Lagerbirnen Sinn. Wir hatten schöne gelbe und rote die noch zusätzlich Farbe ins Spiel brachten.
    Unsere Birnen lagen dazu auch schon eine Weile und waren sehr weich.
    Ein Traumergebnis!

    Antworten
    • Sonja

      16. Mai 2020 at 10:53

      Lieber Eugen,
      das klingt super! Und ja, ich kann mir zum Beispiel Äpfel oder auch Pflaumen ebenfalls sehr gut in diesem Kuchen vorstellen.
      LG Sonja

      Antworten
  6. Carina

    22. Oktober 2019 at 10:24

    Hab die Tarte schon mehrmals gemacht, ist sowas von toll und lecker!!! Man wird süchtig.

    Antworten
  7. Natascha

    8. Oktober 2019 at 16:57

    Hallo Sonja,
    das Rezept klingt toll. Kann ich die Tarte auch am Vortag backen?
    Lg Natascha

    Antworten
    • Sonja

      9. Oktober 2019 at 8:40

      Liebe Natascha,
      das kannst Du auf jeden Fall machen. 🙂
      LG Sonja

      Antworten
  8. Ulrike

    8. Oktober 2019 at 14:35

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem französischen Rezept für Birnentarte. Dieses hier klingt sehr gut. Nur: Auf dem Foto sieht es für mich so aus, als würden die Birnenspalten auf der Vanillecreme liegen und nicht umgekehrt, wie im Text beschrieben. Was ist nun richtig?

    Antworten
    • Sonja

      9. Oktober 2019 at 8:43

      Liebe Ulrike,
      ich habe zuerst die Birnenspalten auf den Teig gelegt und dann die Creme darüber gegeben. Die Birnen werden nicht vollständig von der Creme bedeckt, daher sieht es vielleicht auf dem Bild so aus.
      LG Sonja

      Antworten
  9. Johanna

    23. September 2019 at 22:57

    Liebe Sonja,
    Danke für das wunderbare Tarte-Rezept! Ich habe den Kuchen heute gebacken, allerdings mit meinem Mürbteigrezept (225 g Mehl, 150 g Butter und 1 Ei, 1 Prise Salz, 75 g Zucker und dem Abrieb einer Bio Zitrone), weil ich mir den Teig ohne Zucker nicht vorstellen konnte. Außerdem habe ich Quittengelee verwendet statt Aprikosenkonfiture und noch etwas Lavendelblüten über den fertigen Kuchen gestreut. Voila‘, un gateau tres francais, formidable!

    Antworten
    • Sonja

      29. September 2019 at 11:48

      Liebe Johanna,
      das klingt toll und freut mich sehr! Quittengelee mag ich auch sehr und die Lavendelblüten haben der Tarte bestimmt noch den extra Clou verpasst!
      LG Sonja

      Antworten
  10. monika

    6. Oktober 2018 at 21:28

    Diese Birnen Tarte ist wirklich absolut mega lecker. Wird auf jeden Fall in meine Rezept Sammlung aufgenommen.

    Antworten
    • Sonja

      11. Oktober 2018 at 21:04

      Das freut mich sehr, liebe Monika! 🙂

      Antworten
  11. Monika

    4. Oktober 2018 at 14:39

    Hallo,
    welchen Durchmesser hat die Backform, die Du verwendest?
    L.G.

    Antworten
    • Sonja

      11. Oktober 2018 at 21:09

      Hallo Monika,
      meine Backform hat 26 cm Durchmesser.
      LG Sonja

      Antworten
  12. Svenja

    11. September 2018 at 23:24

    Mega gutes Rezpept!! Nur zu empfehlen

    Antworten
    • Sonja

      15. September 2018 at 13:33

      Dankeschön, liebe Svenja! 🙂

      Antworten
  13. Oberberger Josef

    30. August 2018 at 13:45

    Ich backe 2-3 mal die Woche Kuchen, aber Ihre Birnen Tarte ghört jetzt sicherlich
    zu Meinen absoluten Favoriten.
    Vielen Dank für das tolle Rezept.

    Gruß Josef Oberberger

    Antworten
    • Sonja

      15. September 2018 at 14:11

      Oh, das freut mich aber sehr, lieber Herr Oberberger!! Auf 2-3 Kuchen die Woche komme ich leider nicht, auch wenn ich am liebsten jeden Tag Kuchen essen würde!!!

      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
  14. Lissy

    15. August 2018 at 12:04

    ist der Teigboden auch richtig durchgebacken?
    Ich backe oft vor…..
    werde es gleich probieren.
    Birnen am Wegesrand gefunden, das sind doch die besten dafür

    Antworten
    • Sonja

      26. August 2018 at 11:08

      Liebe Lissy,
      bei mir war der Teig auf jeden Fall richtig durchgebacken. Aber Du könntest ihn sicherlich auch 10 Min. vorbacken, wenn Du Dich damit besser fühlst. 🙂
      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
  15. Kerstin

    24. Februar 2018 at 9:45

    Hört sich sehr gut an, wenn es aber original nach Nicolas Barreau sein soll, fehlt hier leider eine ganz wichtige Zutat: nämlich der Lavendel!!!

    Antworten
    • Sonja

      14. März 2018 at 19:04

      Liebe Kerstin,
      das ist richtig – ich habe nur leider zu der Jahreszeit keinen Lavendel gefunden. Hat der Tarte aber keinen Abbruch getan! 😉
      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
      • Marina Donat-Moll

        26. April 2018 at 14:49

        Liebe Sonja,
        das Tarterezept würde ich gern an diesem Wochenende probieren. Frischen und getrockneten Lavendel habe ich auch, wie sollte ich den zugeben?
        Ich freue mich auf deine Antwort!
        Lieben Gruß,
        Marina

        Antworten
  16. Meltjche

    8. Oktober 2017 at 19:05

    Huhu. Ich habe die Birnen Tarte heute gebacken☺Sehr köstlich. Jetzt fehlt nur noch das Buch☺Ich würde mich riesig drüber freuen und versuche sehr gerne mein Glück☺LG Meltjche von Instagram

    Antworten
  17. Siggi

    7. Oktober 2017 at 14:43

    Hallo!
    Eine tolle buchempfehlung finde ich immer Klasse!
    Deine Tarte sieht sehr lecker aus! Beides zusammen wäre jetzt tollliebe Grüße siggi

    Antworten
  18. Tine

    7. Oktober 2017 at 6:08

    Guten Morgen!
    Das klingt nach einem leckeren herbstabend! Ein schönes Buch dabei dann ist der Abend perfekt. Schönes Wochenende! Vlg Tine

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Eierlikörkuchen Gugelhupf

Hühnerfrikassee wie bei Mutti

Aprikosen-Mandel-Kuchen mit Zimt-Streuseln

Bärlauch-Quiche: Der Frühling ist da

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme