Für dieses Jahr habe ich Euch ja in jedem Monat eine Torte versprochen. Und welcher Tag ist dafür besser geeignet als eine grauer, nasskalter Sonntag? Bei uns gab es früher häufig Bienenstich. Meine Tante, eine begnadete Bäckerin, beglückte uns damit häufig zu Familienfeiern und anderen Festen.
Bienenstich-Rezepte gibt es so viele: mit Hefeteig oder Rührteig, gefüllt mit Sahne, Vanillepudding oder Buttercreme, auf dem Blech gebacken oder rund in der Form. Ich habe mich durch zahlreiche Rezepte durchgelesen und letztlich eine Kombination aus zwei verschiedenen gewählt. Der Boden, ein Quark-Öl-Teig stammt aus dem Rezept meiner Tante, die Füllung habe ich in einem anderen Rezept entdeckt und noch mit frischer Vanille verfeinert. Eine Buttercreme war mir dann doch etwas zu mächtig. 😉
Das Ergebnis – der wohl beste Bienenstich aller Zeiten!

Zutaten für den Quark-Öl-Teig
- 200g Mehl
- 3 Teel. Backpulver
- 50g Zucker
- 125g Magerquark
- 1 Eigelb
- 4 EL Milch
- 3 EL Öl (Sonnenblumenöl oder Keimöl)
- 1 Prise Salz
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und den Boden einer gefetteten Springform damit auskleiden. Das geht am besten mit leicht bemehlten Händen, da der Teig sonst an den Fingern kleben bleibt.

Zutaten für den Mandelguss
- 50g Butter
- 70g Zucker
- 100g Mandelblättchen
- 4 EL Schlagsahne
Nun den Mandelguss vorbereiten:
- Die Butter in einem Topf schmelzen.
- Zucker und Mandelblättchen, sowie die Sahne hinzufügen und alles gut verrühren.
- Die Masse auf den Teig streichen und alles im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft für 30-35 Minuten backen.
- In der Form vollständig auskühlen lassen.
Am besten backt ihr den Kuchen schon am Vortag und füllt ihn erst am nächsten Tag mit der Vanillecreme, da man ihn dann leichter durchschneiden kann.

Den Kuchen halbieren und die Vanillecreme aufstreichen
Die große Kunst besteht nun darin, den Kuchen mit einem sauberen Cut quer zu halbieren. Meine Oma benutzte dafür immer einen Bindfaden, habe ich nicht ausprobiert, aber mit dem scharfen Brotmesser hat es auch erstaunlich gut geklappt! Die obere Hälfte vorsichtig abheben, zur Seite legen und die Puddingcreme wie folgt auf die untere Hälfte streichen:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 40g Zucker
- 500ml Milch
- ausgekratztes Mark von einer Vanilleschote
- 250ml Schlagsahne
Nun die Puddingcreme zubereiten und zwischen die Kuchenhälften streichen:
- Das Puddingpulver mit dem Zucker und 4 EL von der Milch glatt rühren. Übrige Milch zusammen mit dem Vanillemark aufkochen und den angerührten Pudding hinzufügen. Dabei kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen.
- Pudding einmal aufkochen, dann vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Zwischendurch immer wieder mit einem Schneebesen umrühren, damit sich auf dem Pudding keine Haut bildet.
- Die Sahne richtig steif schlagen und unter den abgekühlten Pudding heben.
- Die Masse auf die untere Kuchenhälfte streichen und vorsichtig den Deckel drauf setzen.
- Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen, besser über Nacht, damit die Füllung richtig fest werden kann.
Und schon habt ihr einen köstlichen Bienenstich gezaubert!


Vorbereitung: 45 Minuten
Koch- bzw. Backzeit: 35 Minuten
Sehr lecker und schön knusprig. Dadurch hatte ich jedoch Schwierigkeiten das gute Stück anzuschneiden, ohne das mir die Creme rausquackert. Hast du da vielleicht generell einen Tipp? Welches Messer oder Technik kannst du empfehlen?
Liebe Lisa,
das Problem kenne ich! Bei mir klappt es immer ganz gut, wenn ich den Kuchen vor dem Anschneiden für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stelle. Dadurch wird die Puddingcreme etwas fester. Und ein scharfes Messer mit Säge ist auch hilfreich!
LG Sonja
Hallo Lisa,
ich schneide die mit Mandeln gebackene Hälfte schon vor dem Auflegen auf den mit Pudding belegten Boden in Stücke und lege die Stücke danach wieder als Ganzes auf den mit Pudding belegten Boden.
Lieben Gruß Helga
So lecker, dieser wird als erstes gebacken, klingt lecker und einfach
Klingt ziemlich lecker. Davon hätte ich jetzt gern ein Stück.