• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen

Am 6. Januar 2021 von Martin 3 Kommentare

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Dicke weiße Bohnen, etwas kleinere Cannellini, dazu deftige Debreziner und Lioner Würstchen, Suppengemüse und grüne Paprika. Wenige Zutaten für einen wärmenden Eintopf, herrlich! Die Worcestersauce und der gerebelte Salbei geben dieser Bohnensuppe den richtigen Kniff.

Heute am 6. Januar ist der Winter auch bei uns angekommen. Gestern Abend war noch alles trocken, und heute früh beim ersten Blick aus dem Fenster: alles weiß. Ich glaube mich zu erinnern, dass wir im letzten Winter überhaupt keinen Schnee in München hatten. Daher ist die Freude umso größer. Und was passt besser zu einem kalten Wintertag, als ein wärmender Eintopf?

Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept

Bohnensuppe – ein Klassiker

Die Bohnensuppe und der Bohneneintopf sind Klassiker der deutschen Küche, aber auch international verbreitet und beliebt. Varianten gibt es viele, zum Beispiel mit grünen Brechbohnen bzw. Gartenbohnen, mit Kidneybohnen, oder wie hier mit weißen Bohnen. Typische Zutaten sind Sellerie, Porree (Lauch), Karotten, Zwiebel, oder auch andere Wurzelgemüse – also was wir gemeinhin als Suppengrün bezeichnen. Auch Würstchen oder Speck sind in verschiedenen Rezepten häufig mit dabei. Wer es vegetarisch bevorzugt, lässt diese einfach weg.

Wer an Bohneneintopf denkt, dem kommt vielleicht auch Bud Spencer in den Sinn? Der 2016 verstorbene mehrfache Italienische Meister im Schwimmen und früheres Mitglied der Italienischen Wasserball-Nationalmannschaft war bekannt für seine Liebe zum deftigen Bohneneintopf. Leider wurde er beim Futtern meistens gestört, von seinem Freunde Terence Hill, oder von diversen Schurken – und die gusseiserne Pfanne wurde schnell zur Prügelkelle. Halleluja, ich glaube ich muss die Filme wieder anschauen!

Aber erst einmal die Bohnensuppe kochen, das hat Priorität. Und raus an die frische Luft, einen Schneemann bauen. Daher aufgemerkt: Eine Karotte muss übrig bleiben. 🙂

Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept
Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept
Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept

Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen

Für diese Bohnensuppe verwenden wir dicke weiße Bohnen, Cannellini, deftige Debreziner und Lioner Würstchen, Suppengemüse und grüne Paprika. Für die Feel-Good-Liste Eurer Lieblingsrezepte!
4.79 von 19 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 25 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Deutsch
Portionen 2 Personen
Kalorien 540 kcal

Equipment

  • große tiefe Pfanne oder Suppentopf

Zutaten
  

  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 2 kleine Lioner Würstchen
  • 1 Debreziner Würstchen
  • 2 Karotten
  • 1/2 Lauch kleine Stange
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 grüne Paprika
  • 4 EL krause Petersilie, fein gehackt
  • 1 Dose dicke weiße Bohnen Abtropfgewicht 240 g
  • 1/2 Dose weiße Bohnen (Cannellini) Abtropfgewicht 120 g
  • 2-3 EL Mehl
  • 400 ml Milch 1,5% reicht aus
  • 2-3 EL Worcestersauce
  • 1 TL Salbei getrocknet und gerebelt
  • Salz & Pfeffer

Anleitungen
 

  • Die Würstchen in feine Streifen schneiden. Lauch putzen und in feine Ringe; Karotte und Paprika in kleine Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. Die Bohnen (aus der Dose) im Sieb abtropfen lassen.
  • Die Suppe bzw. den Eintopf am besten in einer großen tiefen Pfanne kochen, oder in einem passenden Topf. Zuerst das Öl erhitzen und die Würstchen darin für 5 Min braun anbraten. Dabei immer wieder umrühren bzw. schwenken.
  • Karotte, Paprika, Lauch, Zwiebel, Knoblauch und 2 EL der Petersilie zugeben und einige Minuten mit anbraten.
  • Das Mehl darüber verteilen und gut durchmischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Danach langsam die Milch beifügen. Langsam einköcheln, bis die Flüssigkeit sämig eindickt. Wenn es zu dick wird, einen Schuss Wasser zugeben.
  • Nun die Bohnen und die Worcestersauce sowie den gerebelten Salbei dazugeben. Kräftig umrühren und ganz kurz einköcheln. Dann auf Tellern verteilen und mit der übrigen Petersilie garnieren.

Notizen

Die angegebene Menge reicht bestimmt auch für 3 Personen, oder für 2 richtig hungrige Bohneneintopf-Freunde.
Keywords Bohneneintopf, Bohnensuppe, Weiße Bohnen, Würstchen
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept
Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept
Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept
Weiße Bohnensuppe (Bohneneintopf) mit Würstchen | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Allgemein

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Kochbuchtipp - Reisehunger | Madame Cuisine
Kochbuchtipp – Reisehunger
Weihnachtskekse
Dreierlei Weihnachtskekse (mit ASA Selection)

Mein Food-Trend 2015 | Madame Cuisine
Mein Food-Trend 2015
Porridge mit Apfel, Zimt und Super Spices

Bretonisches Kochbuch – Essen wie Kommissar Dupin
Eine Kochbox auf Reisen, oder auch #antifoodwastechallenge | Madame Cuisine
Eine Kochbox auf Reisen, oder auch #antifoodwastechallenge

Wassermelonen-Salat
Wassermelonen-Salat mit Rucola & Garnelen
Pimm’s Punsch: Halloween Cocktail Party

Previous Post: « Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado
Next Post: Rote Bete Risotto »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Stefanie

    13. Januar 2021 at 18:08

    5 stars
    Hallo Sonja,
    der Eintopf schmeckt auch super!
    LG
    Stefanie

    Antworten
    • Sonja

      27. Januar 2021 at 20:43

      Danke, liebe Stefanie – freut mich! 🙂

      Antworten
  2. Stefanie

    6. Januar 2021 at 18:01

    Hallo Sonja,

    dein Eintopf sieht super aus und wird schnellstmöglich nachgekocht.

    LG Stefanie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Asia-Nudel-Pfanne mit (veganem) Hackfleisch

Gestürzter Birnenkuchen upside-down

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf

Gedeckter Apfelkuchen

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme