Ein wunderbar saftiger und schnell zubereiteter veganer Nusskuchen aus der Kastenform, mit Mandelmilch und Kokosöl gebacken. Optional auch in einer glutenfreien Version möglich. Mein Tipp: den Ofen kurz vor Ende der Backzeit ausschalten und den Kuchen anschließend bei geschlossener Tür im Ofen nachgaren lassen. So bleibt der Kuchen besonders schön saftig.

Am letzten Wochenende habe ich zwei rundherum tolle Tage in Hamburg verbracht, die besser nicht hätten sein können. So gerne ich auch zu Hause bin - und das meine ich wirklich! - so gut tut es doch auch, hin und wieder einmal rauszukommen. Aus den eigenen vier Wänden und aus dem gewohnten Umfeld gleichermaßen. Ich habe ganz für mich alleine in einem süßen kleinen Hotel geschlafen, gleich zwei tolle Cafés ausprobiert und bei Freunden in einer urgemütlichen Küche an einer langen Tafel mehr als köstlich gespeist.
Ich durfte außerdem tolle Frauen kennenlernen und erfahren, wie gut es tut, in die eigene Ruhe zu kommen. Außerdem habe ich ein ganzes Buch gelesen, und bin sehr glücklich mit vielen tollen Eindrücken, neuen Impulsen und viel Inspiration nach hause zurückgekehrt. Unter anderem mit der Idee zu einem wunderbar saftigen und locker fluffigen veganen Nusskuchen!

Veganer Nusskuchen - so gelingt er garantiert
Für diesen veganen Nusskuchen braucht ihr nur wenige Zutaten und ca. 10 Min. Zeit, um diese zusammen zu rühren. Den Rest erledigt der Ofen, während ihr euch in Ruhe und Geduld üben dürft. 🙂
Zunächst verrührt ihr pflanzliche Milch mit etwas Apfelessig und Natron. Ich nehme gerne Mandelmilch, ihr könnt aber auch jede andere pflanzliche Milch verwenden. Der Apfelessig hilft, den Teig aufzulockern, vor allem in Kombination mit dem Natron. Sobald die Masse schaumig wird, gießt ihr - langsam und während dem rühren - das geschmolzene und leicht abgekühlte Kokosöl dazu. Statt dem Kokosöl könnt ihr auch mildes Sonnenblumenöl verwenden.
Anschließend gebt ihr den Zucker und etwas Vanilleextrakt dazu und rührt das nur kurz unter. Ich verwende gerne Kokosblütenzucker. Wenn ihr diesen nicht bekommt, dann könnt ihr aber auch braunen Zucker oder Rohrzucker verwenden. In einer zweiten Schüssel vermischt ihr das Mehl mit den gemahlenen Haselnüssen, Backpulver, Zimt und einer Prise Salz. Ich habe hier eine Mischung aus Dinkelmehl (Typ 630) und Buchweizenmehl genommen. Ihr könnt hier aber auch jede andere Mehlsorte zum Einsatz bringen.
Die Mehl-Nuss-Mischung gebt ihr nun zu den flüssigen Zutaten und rührt alles nur kurz unter, bis der Teig glatt ist. Fehlt nur noch, den Teig in eine Form zu füllen und backen. Abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und genießen. Bon Appétit!


Veganer Nusskuchen mit Mandelmilch und Kokosöl
Equipment
- 1 Rührschüssel
- 1 Handrührgerät
- 1 Kastenform ca. 30 x 11 cm
- 1 Bogen Backpapier optional
- 1 kleiner Topf
Ingredients
- 150 g Kokosöl
- 250 ml Mandelmilch oder eine andere pflanzliche Milch
- 2 EL Apfelessig
- ½ TL Natron
- 150 g brauner Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt
- 200 g Mehl ich habe 50 g Buchweizen- und 150 g Dinkelmehl (Typ 630) genommen
- 100 g gemahlene Haselnüsse ungeschälte
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden, alternativ ein wenig einfetten (Butter oder pflanzliche Alternative) und mit Mehl bestäuben.
- Das Kokosöl in einem kleinen Topf schmelzen und abkühlen lassen.
- 250 ml Mandelmilch zusammen mit 2 EL Apfelessig und ½ TL Natron in eine große Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers verrühren, bis die Masse anfängt zu schäumen. Langsam und unter Rühren das geschmolzene Kokosöl hinzufügen.
- 150 g braunen Zucker sowie 1 TL Vanilleextrakt unterrühren.
- 200 g Mehl mit 100 g gemahlenen Haselnüssen, 1 TL Zimt, 1 TL Backpulver und 1 Prise Salz vermischen. Zu den restlichen Zutaten in die Schüssel geben und nur kurz unterrühren, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben.
- Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen. In der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 45 Min. backen. Mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens pieken, um zu sehen, ob der Kuchen fertig ist. Ich mag meinen Kuchen gerne saftig und ein bisschen feucht, daher darf bei mir ruhig noch etwas Teig am Holzstäbchen kleben bleiben. Ich schalte dann den Ofen aus und lasse den Kuchen bei geschlossener Ofentür noch ca. 10 Min. im Ofen ruhen. Ihr könnt den Kuchen aber auch ganz zu Ende backen (in diesem Fall sollte kein Teig mehr an dem Holzstäbchen kleben bleiben) und anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
- Nach dem Abkühlen auf Wunsch mit Puderzucker bestäuben, in dicke Scheiben schneiden und servieren.
Notes

Tanja meint
Wow. Super saftig und soooo lecker.
Angelika meint
Liebe Sonja, oh, dieses Rezept kam mir heute gerade recht, denn ich wollte einen Kuchen für heute Mittag haben, doch nicht viel Aufwand betreiben. Es ist alles fix zusammengerührt und das Ergebnis schmeckt köstlichst! Vielen Dank für dieses herrliche Rezept und lieben Gruß Angelika