• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Madame Cuisine

Eine kulinarische Reise

  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Eigene Küche / Asiatisch / Orientalisch / Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit
Diesen Beitrag speichern

Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit

28. Januar 2018 von Sonja 29 Kommentare

Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit | Madame Cuisine Rezept

Vor einiger Zeit hatte ich mich ja schon einmal an Shakshuka versucht: Versunkene Eier in einer Tomatensoße, die man in Israel vor allem zum Frühstück isst. Damals blieb es bei einem Versuch, der bei mir gleich in meherern Wutausbrüchen endete. Die Soße zu flüssig, das Ei wollte nicht stocken – alles ein einziger großer Mist! Gut, solche Dinge passieren, kann man nicht ändern, also abhaken und weiterkochen. Das Shakshuka war schnell vergessen.

Bis mich dann kürzlich die E-Mail einer Leserin erreichte. Sie hatte meinen Artikel über die Spaghetti mit Thunfisch gelesen, damals mein Ersatz für das misslungene Shakshuka. Ob ich denn vor hätte, irgendwann noch einmal ein Shakshuka zu kochen? Sie wäre doch sehr interessiert daran.

Uff… Ich schrieb ihr zurück, wie sehr ich mich über ihre netten Zeilen freue und, dass ich verspreche, bald ein hoffentlich funktionierendes Shakshuka-Rezept nachzuliefern. Damit hatte ich die Herausforderung also angenommen und das Ergebnis seht ihr hier. 🙂 Der Trick bei Shakshuka:

  1. Die Soße vorher schön einkochen lassen (kleine Flamme, kein Deckel)
  2. Unbedingt in einer Pfanne kochen, keinesfalls in einem Topf
  3. Die Eier im Ofen stocken lassen (ohne Deckel)

Liebe Anne, vielen Dank, dass Du mich animiert hast, es doch noch einmal mit Shakshuka zu versuchen. Es war soooo lecker!

Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit | Madame Cuisine Rezept

Zutaten für 2-3 Personen

  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 rote Paprika
  • 2-3 EL Olivenöl
  • 1/2 Teel. Kreuzkümmel
  • 1/2 Teel. süßes Paprikapulver
  • 1/4 Teel. Cayennepfeffer oder gemahlenes Chilipulver
  • 1 große Dose (380g) ganze geschälte Tomaten
  • Salz und Pfeffer
  • 100g Schafskäse
  • 4-5 Eier, je nach Größe
  • 2-3 EL frischer Koriander
  • Brot zum Servieren

Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit | Madame Cuisine Rezept

Zubereitung: Shakshuka

  1. Zwiebel schälen, halbieren und in sehr dünne Scheiben schneiden. Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken. Paprika waschen, vierteln, entkernen und quer in feine Streifen schneiden.
  2. In einer großen, am besten gusseisernen, Pfanne (die Pfanne darf keinen Plastikgriff haben, da sie später noch in den Ofen gestellt wird!) das Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Paprika darin bei kleiner Hitze für ca. 20 Minuten schmoren, bis sie schön weich sind. Dabei gelegentlich umrühren. Für die letzten 2-3 Minuten den Knoblauch hinzufügen.
  3. Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Kreuzkümmel, Paprikapulver und Cayennepfeffer oder Chilipulver dazugeben und für eine Minuten rösten.
  5. Tomaten aus der Dose zum Gemüse geben und die Tomaten mit dem Pfannenwender vorsichtig zerdrücken. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und in ca. 10-15 Minuten einkochen lassen.
  6. Den Schafskäse zerbröckeln und unter die Soße rühren.
  7. Nun die Eier vorsichtig am Pfannenrand aufschlagen und auf die Tomatensoße gleiten lassen, vorher ggf. mit einem Löffel kleine Mulden in die Soße formen. Etwas Salz und Pfeffer über die Eier geben.
  8. Die Pfanne in den Ofen schieben und für ca. 8-10 Minuten backen, bis die Eier gestockt sind.
  9. Vor dem Servieren mit frischem Koriander bestreuen und dann einfach dicke Scheiben Brot in die Soße tunken. Köstlich!!

Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit | Madame Cuisine Rezept

Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit | Madame Cuisine Rezept
Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
von Sonja am 28. Januar 2018

Vorbereitung: 15 Minuten

Koch- bzw. Backzeit: 45 Minuten

Nährwert pro Portion ca.: 430 Kalorien
Shakshuka (Schakschuka) – Israelische Köstlichkeit | Madame Cuisine Rezept

Kategorie: Asiatisch / Orientalisch, Vegetarisch

« Chinesische Eier-Nudeln mit gebratenem Tofu
Kürbisrisotto mit eingekochtem Kürbissugo »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mumbai

    28. Januar 2018 um 11:41

    sieht lecker aus und will es versuchen. Bei wieviel Grad im Backrohr? Heissluft?

    Antworten
  2. Martin

    2. Februar 2018 um 14:02

    Hallo Mumbai, schau mal in der Rezeptbeschreibung: Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

    Antworten
  3. Anne

    11. Februar 2018 um 13:47

    Liebe Sonja, vielen lieben Dank noch einmal für das Rezept, ich habe mich sehr gefreut! Jetzt hat es leider ein wenig gedauert, aber heute war es soweit und ich konnte es endlich ausprobieren. Mit Deinen Tipps hat alles ganz wunderbar funktioniert und es war einfach richtig, richtig lecker!

    Antworten
  4. Mina

    8. März 2018 um 13:00

    Naja, streng genommen ist es ja nicht Israelisch, sondern aus dem maghrebinischen Raum. In Israel wurde es dann einfach als „eigenes“ deklariert… wie ist es halt mit leckeren Gerichten so ist 😉 Tolles Rezept!

    Antworten
    • Sonja

      14. März 2018 um 18:56

      Liebe Mina,
      Danke für die Aufklärung 🙂 Aber Du hast Recht, ich habe auch gelesen, dass Israel es quasi als Nationalgericht für sich deklariert hat. Und solange es so unglaublich gut schmeckt, ist mir das letzten Endes fast egal! :-))
      Liebe Grüße,
      Sonja

      Antworten
  5. Youssuf

    14. April 2018 um 15:08

    Schade das überall behauptet wird es sei aus Isreal. Jedes arabische Kind kennt dieses Gericht von klein auf. Ich bin mit diesem Gericht groß geworden und für mich hatte es immer seine Wurzeln tief in der arabisch-mediterranen Küche, das sieht man schon an der Auswahl der Zutaten. Würde das ändern wenn ich du wäre, aber sonst schön geschrieben und super erklärt!

    Antworten
  6. Tina

    22. Juni 2018 um 15:38

    Super lecker! Essen wir sehr oft 🙂

    Antworten
    • Sonja

      23. Juli 2018 um 21:55

      Hurra, wie schön! 🙂

      Antworten
  7. Joachim Wagner

    21. August 2018 um 9:52

    Shakshuka gibt ein wunderbares Sommerabend-Balkon-Hauptgericht, wenn man
    -den Zwiebelanteil erhöht,
    – die Zwiebeln in dickere Ringe schneidet,
    – auch die Paprika in größere Stücke schneidet (etwas wie für eine Ratatouille)
    – statt Eier Hühnerteile verwendet
    (und dann den Schafskäse weglässt, natürlich).

    Und zwar so:
    Gemüse auf dem Herd zubereiten; siehe Rezept. Hühnerteile, mit Salz, Paprika (süß/scharf nach Geschmack) und etwas Kumin) eingerieben, im Backofen halb gar braten, zwanzig Minuten vielleicht, je nach Größe, auf 200 Grad. Das ausgetretene Fett anderweitig verwerten.
    Dann die Hühnerteile auf die fertige Gemüsemischung legen und nochmal für 15 bis 20 Minuten in den Ofen geben. Dieses Mal reichen 160 bis 180 Grad.
    Lässt auch gut lauwarm essen.
    Weißbrot dazu.

    Antworten
    • Sonja

      26. August 2018 um 10:57

      Danke für den Tipp, Joachim. Balkon haben wir, so dass wir Deine Version vielleicht auch einmal ausprobieren. Für mich als Vegetarierin allerdings ohne Hühnerteile. 😉

      Viele Grüße, Sonja

      Antworten
  8. Georg Kleinpeter

    8. September 2018 um 10:18

    Jeden Samstag , wunderbar , danke !

    Antworten
    • Sonja

      15. September 2018 um 13:42

      Oh, das freut mich aber, lieber Georg! Ein hoch auf den Samstag!! 😀

      Antworten
  9. Soumaya

    5. Oktober 2018 um 17:02

    Das ist doch tunesisch nicht israelisch!!!!!!!!

    Antworten
    • Martin

      11. Oktober 2018 um 21:19

      Bestimmt ist es auch Tunesisch 🙂

      Antworten
  10. Sandra

    22. Oktober 2018 um 12:48

    Ich kenne Shakschuka aus Israel und bin leider bei meinen bisherigen Versuchen immer kläglich gescheitert, nie wollten die Eier stocken. Ich werde es also nach diesem Rezept noch einmal im Backofen versuchen. Ich liebe dieses leckere Gericht!

    Antworten
    • Sonja

      11. November 2018 um 20:21

      Liebe Sandra,
      ich habe auch etliche Versuche gebraucht, bis mir das Shakshuka gelungen ist. Lass mich wissen, ob es mit diesem Rezept bei Dir geklappt hat. Es ist sooo lecker!!!
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  11. Ingmar Schneider

    12. Januar 2019 um 10:21

    Die Tage habe ich Dr. Shakshuka in Jaffa besucht . Er ist der Gott dieses herrlichen Gerichtes in Israel. In der Küche durfte ich zuschauen, wie er es zubereitet. Sehr ähnlich wue in Eueren Berichten, mit nur einem feinen Unterschied. Die augeschlagenen Eier kommen in die Mulden, und dann trennt man durch einen Löffel das eiweiß vom eigelb im entgegengesetzten uhrzeigersinn. 2 runden reichen. Vorsicht: nicht das eigelb kaputt machen!

    Antworten
  12. Ann Karin Turba

    30. Januar 2019 um 15:09

    1. Shakshuka ist genauso wie Falafel israelisch!

    2. Kann der Schafskäse auch ersetzt werden, denn ich mag weder Schaf noch Ziege.

    Antworten
    • Sonja

      6. Februar 2019 um 13:57

      Liebe Ann Karin,
      Danke Dir 😉
      Ich würde einfach ganz normalen Frischkäse nehmen und mit einem Teelöffel kleine Kleckse darüber verteilen. Das schmeckt sicher genauso gut!
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  13. Christin

    1. Februar 2019 um 10:43

    Hallo ich will das Gericht morgen machen und hab noch eine Frage.
    Du hast geschrieben große Dose geschälte Tomaten aber die kleinste die ich finden könnte hätte 415 gramm. Meintest du eventuell 830 g Tomaten?

    Danke Christin

    Antworten
    • Sonja

      6. Februar 2019 um 13:51

      Liebe Christin,
      bitte entschuldige, dass ich Dir erst jetzt antworte – in manchen Supermärkten gibt es in der Tat noch größere Dosen und es kommt auch ein bisschen drauf an, wie „tomatig“ man es mag. 415 g sollten reichen, ich würde wahrscheinlich noch eine halbe Dose dazupacken.
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  14. Silvia

    2. Februar 2019 um 13:31

    Köstlich, köstlich! Habe mir heute die Zeit genommen denn wenn man etwas zum ersten Mal kocht dauerts immer länger. Ich verbrachte die letzten drei Monate in Afrika und habe viel von der naturküche der Einheimischen gelernt. Da passt das gut hinein. Das war nicht der letzte kochversuch. Schmeckt wirklich hervorragend. Lg

    Antworten
    • Sonja

      6. Februar 2019 um 13:48

      Liebe Sylvia,
      das freut mich wirklich sehr! Vielen Dank und das mit Afrika klingt total spannend – falls Du einen tollen Tipp hast, immer her damit!
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  15. Eva Abu Zahra

    5. Februar 2019 um 10:55

    Das habe ich gestern zum Freundinnen Brunch gemacht und es hat wunderbar geschmeckt und genau so ausgeschaut. Ich habe die Tomatensoße schon am Abend gekocht und am Morgen nur die Eier stocken lassen und mit zerbröckeltem Schafkäse und frischem Koriander garniert.

    Antworten
    • Sonja

      6. Februar 2019 um 13:40

      Liebe Eva,
      wie schön, das freut mich sehr! Und die Soße vorzukochen ist eine super Idee, so dickt sie gleich noch ein bisschen ein. 🙂
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
      • Eva Abu Zahra

        6. Februar 2019 um 15:52

        Und noch ein Tipp: Ich hab gleich mehr gekocht mit viel kleingeschnittenem Gemüse.Paprika in verschieden Farben und Melanzani. Das hab ich eingefroren. So habe ich die Grundlage für ein schnelles Essen. Zum Fertigstellen kommen dann , klein geschnittene frische Tomaten, die Eier zerbröckelter Schafkäse und frischer Koriander dazu.

        Antworten
  16. Stefan

    6. Juli 2018 um 17:02

    Ich mach das ganze komplett auf dem Herd in einem Tajine-Topf aus Eisenguß; laß halt nur den Deckel weg, daß der Sud reduziert. Statt der Dosentomaten nehm ich im Sommer blanchierte Tomaten, Schalotten & Frühlingszwiebeln + halt Chilli, geräuchertes Paprikapulver & Cumin.
    Wenn man das Eiweiß mit einem Löffelstil durch die Soße zieht stockt es besser & wird ein wenig sämiger.
    Statt dem Koriander nehm ich am Schluß gehackte glatte Petersilie.
    Zum tunken nehm ich gerne französisches Baguette.

    Aber trotzdem vielen lieben Dank für Dein Rezept – hab es schon länger nicht mehr gekocht & die ganzen Zutaten & die Reihenfolge ein wenig vergessen…

    Antworten
  17. Sonja

    23. Juli 2018 um 21:41

    Hallo Stefan,
    vielen Dank, Deine Tipps habe ich mir notiert – kann ich mir alles sehr gut vorstellen. Tatsächlich gibt es ja diverse Varianten dieses Gerichtes, so dass man auch immer ein bisschen danach gehen kann, was man gerade im Kühlschrank hat. 🙂
    Liebe Grüße,
    Sonja

    Antworten

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Was ist eigentlich ... Levante-Küche? | speisekarte.de/blog sagt:
    5. Juni 2018 um 16:30 Uhr

    […] Eier in einer Tomatensoße zusammen mit Zwiebeln, Chili, Knoblauch und Kreuzkümmel zubereitet. Shakshuka (Rezept) zählt dabei auch als israelisches […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Mein neues Kochbuch

New York Foodtrends
Für die optimale Gestaltung sowie zur Optimierung unserer Webseite verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bieten wir hier: Datenschutz

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Neueste Rezepte

Kirsch-Muffins

Saftige Kirsch-Muffins mit Marzipan

Rote Bete Carpaccio

Rote Bete Carpaccio mit gebackenem Ziegenkäse

Rosenkohl-Curry

Rosenkohl-Curry mit Kichererbsen

Beliebteste Rezepte (48 Stunden)

Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen
Apfelkuchen vom Blech
Gnocchi mit Tomatensoße und Mozzarella
Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
Käsekuchen mit Streuseln
Gelbes Thai-Curry mit Erdnussbutter
Nudel-Pilz-Pfanne

Footer

Mein Instagram Feed

  • Ein Prosit dem nahenden Frühling ❤️
.
#bodensee #vino #bianco #endlichwochenende #enjoylife💯 #sceneryshots #lakebodensee #friedrichshafen #genussreise #weinliebe #happyliving #winewithaview
  • Saftige Kirsch-Muffins neu im Angebot ☺️ mit Marzipan und gemahlenen Haselnüssen, die besten die ich je gebacken habe! Wäre das etwas für‘s Wochenende? ❤️
.
https://www.madamecuisine.de/kirsch-muffins-mit-marzipan/
.
#kirschmuffins #muffinlover #muffinliebe #ichliebebacken #backenmachtglücklich #backenistliebe #weekendbakery #endlichwochenende #rezept #lecker #gutenappetit #mahlzeit #instafood #foodstagram #foodgram #foodlove #ichliebeFoodblogs #rezeptebuchcom #huffposttaste #foodblog #foodblogger_de
  • Rote Bete ist ja ein herrliches Wintergemüse ❤️ das könnte ich ständig essen! Hier als Carpaccio mit gebackenem Ziegenkäse und Apfel-Walnuss-Honig-Dressing ☺️
.
https://www.madamecuisine.de/rote-bete-carpaccio-mit-ziegenkaese/
.
#rotebete #rotebetecarpaccio #carpaccio #vegetarisch #veggierecipes #beetrootsalad #ziegenkäse #gebackenerziegenkäse #rezept #lecker #gutenappetit #mahlzeit #instafood #foodstagram #foodgram #foodlove #ichliebeFoodblogs #rezeptebuchcom #huffposttaste #foodblog #foodblogger_de
  • Hallo ihr lieben Fotofreunde, mal sehen ob Euch dieses Foto von meinem neuen Rezept gefällt: Rosenkohl-Curry mit Kichererbsen ❤️ ein schönes Wochenende Euch allen!
.
https://www.madamecuisine.de/rosenkohl-curry-mit-kichererbsen/
.
#curry #rosenkohl #brusselsprouts #wok #asiatisch #asiancuisine #wintergemüse #saisongemüse #kichererbsen #rezept #lecker #gutenappetit #mahlzeit #instafood #foodstagram #foodgram #foodlove #ichliebeFoodblogs #rezeptebuchcom #huffposttaste #foodblog #foodblogger_de
  • Gestern war Kindergeburtstag, die Kleine ist schon 3 Jahre alt 😍 und natürlich durfte ein kunterbunter Kindergeburtstagskuchen nicht fehlen. Dieser Schnappschuss war kurz vor dem Kuchenmassaker, um 15:30 waren nur noch Krümel auf dem Tisch und auf dem Boden 😆
.
https://www.madamecuisine.de/kindergeburtstagskuchen/
.
#kindergeburtstag #geburtstagskuchen #marmorkuchen #bakelove #backenmachtglücklich #backenistliebe #rezept #lecker #gutenappetit #mahlzeit #instafood #foodstagram #foodgram #foodlove #ichliebeFoodblogs #rezeptebuchcom #huffposttaste #foodblog #foodblogger_de
  • Wochenende Kuchenzeit 🥳
Wie wäre es mit einem versunkenen Apfelkuchen mit Mandelstiften, naaa? Bei uns steht ein Kindergeburtstag ins Haus, das wird ein Fest 😄 und den Freitag kriegen wir auch noch rum! Happy Weekend meine Lieben!
.
https://www.madamecuisine.de/versunkener-apfelkuchen-mandelsplitter/
.
#kuchenzeit #wochendbacken #apfelkuchen #backenmachtglücklich #backenistliebe #kuchengehtimmer #applecake #bakelove #rezept #lecker #gutenappetit #mahlzeit #instafood #foodstagram #foodgram #foodlove #ichliebeFoodblogs #rezeptebuchcom #huffposttaste #foodblog #foodblogger_de
  • Hallo ihr Lieben, wie wäre es mit einer Italienischen Minestrone zum Aufwärmen ☺️
Ein einfaches Rezept, mit viel Gemüse, genau das Richtige in diesen kalten Tagen! Neu auf dem Blog:
.
https://www.madamecuisine.de/minestrone-italienische-gemuesesuppe/
.
#minestrone #italienisch #suppe #suppenliebe #gemüse #vegetarisch #eintopf #rezept #lecker #gutenappetit #mahlzeit #instafood #foodstagram #foodgram #foodlove #ichliebeFoodblogs #rezeptebuchcom #huffposttaste #foodblog #foodblogger_de

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright 2019 mit viel Liebe by Sonja Stötzel. Gebaut mit dem Genesis Framework. Und natürlich Wordpress.