
Eines der absoluten Lieblingsessen meiner Kinder ist - große Überraschung - Nudeln mit Tomatensauce. Mindestens zweimal in der Woche wird danach verlangt, da sind sich unsere beiden Töchter ausnahmsweise einig. Für mich hingegen gehörte es lange Zeit zu den langweiligsten und einfallslosesten Rezepten überhaupt. Ich musste mir das bisher immer noch verfeinern, z.B. durch diverse Toppings, wie Kapern, Oliven, zerbröckelter Feta, geröstete Pinienkerne und, und, und. Die Tomatensauce allein war mir zu banal.
Als unsere erste Tochter ein knappes Jahr alt war, verweigerte sie eine Zeit lang nahezu jede Art von Essen. Sie nahm einen Happen und hörte sofort wieder auf. Wir versuchten wirklich alles, damit sie etwas zu sich nahm. Ich kochte, pürierte, spielte Hubschrauber mit dem Löffel, nahm lustige Fingerpuppen zur Hilfe und machte mich selber zum Clown. Geholfen hat alles nicht, das Kind wollte partout nicht essen. Lediglich ihre Milch trank sie jedes Mal in einem Zug aus.


Pasta al Pomodoro - auf das Rezept kommt es an
Während eines Urlaubs in Italien waren wir wieder einmal der Verzweiflung nah. Wir saßen in einem wunderschönen Restaurant an einem kleinen See, jeder einen Spritz vor sich, und versuchten, unser Lotta-Kind zum Essen zu bringen. Sie schüttelte den Kopf und fegte alles vom Tisch, was wir vor sie stellten. Irgendwann wurde sie wütend und fing an zu brüllen. Während ich kurz davor war vor lauter Verzweiflung in Tränen auszubrechen.
Wir müssen wirklich ein erbärmliches Bild abgegeben haben, denn kurze Zeit später stand ein sehr freundlicher Kellner mit einer ordentlichen Portion "Gnocchetti al pomodoro" an unserem Tisch. Er nahm einen Löffel und fing an "bellissima principessa" zu füttern. Bis heute weiß ich nicht, ob Lotta einfach zu perplex für Protest war oder ob der Hunger am Ende doch zu groß war, jedenfalls aß dieser kleine Mensch die gesamte Portion restlos und mit einem zufriedenen Grinsen im Gesicht auf.
Dieser Sugo war mit Abstand die beste Tomatensauce, die ich bis dato probiert hatte. Nix langweilig und banal, sondern der volle Geschmack sonnengereifter Tomaten. Und ganz einfach nachzukochen! Hier in einem Rezept als Pasta al Pomodoro - die Tomatensauce funktioniert aber auch wunderbar in anderer Kombination.


Pasta al Pomodoro
Equipment
- 1 Backblech mit Backpapier
- 1 Schüssel
- 1 Stabmixer + hohes Gefäß
- 1 Schneidebrett + Messer
- 1 Sieb zum Abgießen
Ingredients
- 600 g reife Kirschtomaten
- 1 EL Weißweinessig
- 2 EL Olivenöl + etwas extra zum Servieren
- 1 TL flüssiger Honig
- 2 Zehen Knoblauch
- je 2 Zweige Rosmarin, Thymian, Oregano
- grobes Meersalz
- Pfeffer, Chiliflocken optional
- 200 g Pasta Sorte nach Wahl
- 125 g Burrata
- 2-3 Zweige frisches Basilikum
Instructions
- Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Tomaten waschen und halbieren, anschließend in eine Schüssel geben und mit 1 EL Weißweinessig, 2 EL Olivenöl und 1 TL Honig vermischen.
- Tomaten mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Rosmarin- , Thymian- und Oregano-Zweige dazwischen verteilen. Die Knoblauchzehen im Ganzen und samt Schale ebenfalls dazugeben. Tomaten mit etwas grobem Meersalz bestreuen und im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von oben ca. 25-30 Min. garen. Die Tomaten dürfen leicht gebräunt, aber noch saftig sein.
- Tomaten etwas abkühlen lassen und in ein hohes Gefäß geben. Knoblauch aus der Schale dazupressen. Von den Kräutern auf Wunsch die Blättchen und Nadeln abzupfen und ebenfalls dazugeben. Alles mit dem Stabmixer zu einer cremigen Sauce pürieren. Mit Salz, Pfeffer und auf Wunsch einer Prise Chiliflocken abschmecken.
- In einem großen Topf mit Salzwasser die Nudeln nach Angabe auf der Packung al dente garen. Abgießen, gut abtropfen lassen und zurück in den Topf geben. Tomatensauce dazugeben, mit den Nudeln vermischen und nur noch kurz erwärmen.
- Basilikum waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen. Den Burrata halbieren. Pasta auf zwei Teller verteilen und mit je einer halben Kugel Burrata, sowie ein paar frischen Basilikumblättchen anrichten. Vor dem Servieren noch ein wenig gutes Olivenöl darüberträufeln.
Silly meint
Hi,
hört sich ganz nach meinem Geschmack an.
Nur bekommt man jetzt Anfang März keine anständigen frischen Tomaten. Dosentomaten rösten ist wohl nicht
Was nun? Hast du einen Tipp?
Sonja meint
Ja, das stimmt - aktuell ist nicht die beste Jahreszeit für frische Tomaten.
Ich würde tatsächlich Dosentomaten kaufen. Da gibt es z.B. auch Datterini-Tomaten aus der Dose. Im Ofen rösten braucht du diese nicht, aber ich würde sie zusammen mit den Gewürzen auf dem Herd bei kleiner Hitze etwas länger einkochen.
Liebe Grüße
Sonja
Catalina meint
Super! Mega lecker
Verena meint
Die beste Pasta ever. Einfach super lecker!