• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Madame Cuisine

  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
MinestroneDiesen Beitrag speichern

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf)

24. Januar 2019 von Martin 15 Kommentare

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept

Minestrone, das klingt schon nach Italien! Wer kennt sie nicht, denn auf der ganzen Welt ist Minestrone fast so bekannt wie Spaghetti oder Pizza. Diese nahrhafte und gesunde Suppe wird je nach Geschmack, Jahreszeit und Saison mit abwechselndem Gemüse gemacht – z.B. mit grünen Bohnen, Wirsing, Lauch, Erbsen, Staudensellerie und Karotten. Was der Kühlschrank oder der Gemüsegarten eben hergibt. Tomaten dürfen in Italien natürlich auch nicht fehlen!

In der Italienischen Küche gibt es viele Variationen der Minestrone, was sicherlich dadurch begründet ist, dass Minestrone übersetzt einfach „Suppe“ heißt. Gemeinhin ist in allen Varianten viel Gemüse enthalten. Die Minestrone Milanese (aus Mailand) wird mit Salbei, Zwiebel und Speck zubereitet, die Minestrone Genovese (aus Genua) mit Pasta, Pesto und Parmesan – und die Minestrone Fiorentina (aus Florenz) mit Reis anstatt Pasta.

Übrigens: Als Minestrone werden eigentlich nur die dickflüssigen (Gemüse-) Suppen bezeichnet, die fast schon an einen Eintopf erinnern. Eine eher flüssige Suppe heißt Minestra. Ist die Suppe allerdings cremig und ohne Nudeln oder Reis, sondern lediglich mit Brot, dann heißt sie Zuppa. Capito?

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept

Die hier vorgestellte Variante ist wohl am ehesten mit der Genua-Version vergleichbar. Neben Tomaten, Karotten und Sellerie kommen weiße Bohnen und Babyspinat in die Suppe. Dazu kurze Pasta und natürlich reichlich geriebener Parmesankäse. Ein wunderbares Gericht, vor allem in den kalten Monaten! Ich glaube, ich packe gleich meinen Koffer und fahre über den Brenner…

Einen kleinen Tipp habe ich noch: Wer nicht unbedingt eine vegetarische Minestrone kochen möchte, der setzt noch Pancetta (ital. Bauchspeck) auf die Einkaufsliste. Den geschnittenen Pancetta dann einfach mit andünsten und in der Suppe einköcheln.

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept

Zutaten für einen Topf mit 4-6 Portionen

  • 2 Karotten
  • 1 Zucchini
  • 3 Stengel vom Staudensellerie
  • 1/2 Zwiebel (oder 1 Zwiebel, wenn klein)
  • 2 Knoblauchzehen

Weitere Zutaten für die Suppe:

  • 3 TL getrocknete Italienische Kräuter
  • 1 TL Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1 Dose ganze geschälte Tomaten
  • 2 EL Olivenöl und 1 EL Butter

Kommt etwas später dazu:

  • 1/2 Dose weiße Bohnen
  • 2 Handvoll Babyspinat
  • 100 g kurze Pasta, z.B. Volanti
  • Salz, Pfeffer
  • Parmesankäse

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept

Zubereitung: Italienische Minestrone

  1. Karotte und Sellerie in kleine Stücke schneiden. Zwiebel fein schneiden. Knoblauch fein hacken. Die Zucchini längs vierteln und in Stücke schneiden. Babyspinat waschen.
  2. Öl und Butter im Topf erhitzen. Karotte, Sellerie und Zwiebel darin 5-7 Min andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Knoblauch zugeben und weitere 30 Sekunden andünsten.
  3. Die übrigen Zutaten für die Suppe in den Topf geben – bis auf die Bohnen, die Pasta und den Babyspinat. Erhitzen bis alles kocht, dann den Topfdeckel drauf und 10 Min bei mittlerer Hitze köcheln.
  4. Nun die Pasta zugeben. Weitere 8 Min köcheln, damit die Pasta noch al-dente ist.
  5. Babyspinat und Bohnen beifügen und den Herd ausschalten. Noch etwas Wasser zugeben, wenn die Minestrone zu dickflüssig ist. Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. In Tellern servieren und mit frisch geriebenem Parmesan garnieren.

Hat es geschmeckt? Eine andere Variante der Gemüsesuppe habe ich hier für Euch.

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept

Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept
Minestrone - Italienische Gemüsesuppe (Eintopf)
von Martin am 24. Januar 2019

Vorbereitung: 15 Minuten

Koch- bzw. Backzeit: 30 Minuten

Nährwert pro Portion ca.: 480 Kalorien
Danke für Eure freundlichen Bewertungen:
3.6 / 5 ( 58 votes )
Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf) | Madame Cuisine Rezept

Kategorie: Suppen & Eintöpfe Stichworte: Eintopf, Gemüsesuppe, Italienisch, Minestrone, Parmesan, Tomaten

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Chili con Carne mit Rindfleisch | Madame Cuisine
Chili con Carne mit Rindfleisch
Lammragout mit gebackenen Tomaten

Kürbiscremesuppe (im Glas) | Madame Cuisine
Kürbiscremesuppe (im Glas)
Chili con Carne
Chili con Carne: Perfekter Party-Eintopf

Asia Ramen Nudelsuppe | Madame Cuisine
Asia Ramen Nudelsuppe
Griechische Bohnen-Hack-Pfanne | Madame Cuisine
Griechische Bohnen-Hack-Pfanne

Rote Linsensuppe mit Süßkartoffeln
Indisches Linsen-Curry
Indisches Linsen-Curry mit Spinat

Vorheriger Post: « Gnocchi mit Grünkohl und Rote Bete
Nächster Post: Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tabea

    1. November 2019 um 19:42

    Hallo Sonja,
    Wieviele Nudeln hast du denn für 4-6 Portionen genommen. Würde das gerne an meinem Geburtstag für meine Arbeitskollegen kochen (15) und muss dafür wahrscheinlich das Rezept schon 4fach machen. Bin etwas überfragt was die Menge der Nudeln angeht.

    Liebe Grüße Tabea

    Antworten
    • Sonja

      7. November 2019 um 11:17

      Liebe Tabea,
      Du kannst problemlos die Mengenangaben im Rezept verdoppeln, verdreifachen oder vervierfachen. Bei den Nudeln wäre ich vermutlich eher zurückhaltend, da diese nach dem Kochen in der Suppe noch nachquellen. Nimm lieber erst einmal weniger Nudeln, bei der vierfachen Menge würde ich vermutlich 350-400 g Nudeln nehmen. Ich hoffe, es gelingt Dir!
      LG Sonja

      Antworten
  2. Ursula Detambel

    21. Oktober 2019 um 15:11

    Ich würde die Minestrone gerne für einen Suppenabend vorkochen. Ist das mit den Nudeln sehr problematisch. Würde Bohnen und Spinat erst beim Aufwärmen dazugeben

    Antworten
    • Sonja

      22. Oktober 2019 um 8:40

      Liebe Ursula,
      Du kannst die Suppe schon vorkochen, allerdings würde ich auch die Nudeln erst später (wenn Du die Suppe zum Servieren warm machst) dazugeben. Du könntest die Nudeln auch separat vorkochen, nicht ganz gar und dann zusammen mit Bohnen und Spinat zur Suppe geben.
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  3. Beck

    8. September 2019 um 21:35

    Hallo,

    wann kommen die Bohnen dazu??
    lg

    Antworten
    • Sonja

      11. September 2019 um 13:37

      Hallo,
      die Bohnen kommen zusammen mit dem Babyspinat in die Suppe. Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen zu erwähnen!
      LG Sonja

      Antworten
  4. Stefanie Bothe

    30. August 2019 um 17:24

    Das problem mit der pasta ist da steht einfach keinerlei mengenangabe für einen Anfänger ( Ich bin ganz gewiss keiner!!!) sehr schwieirg die kennen die üblichen mengen nicht. Sollte man vielleicht noch mal abändern.

    Antworten
  5. Sabine

    28. Mai 2019 um 16:13

    Verwendest du kleine oder große Dosen tomaten?

    Antworten
    • Martin

      30. Mai 2019 um 11:09

      Die 400g Dosen, also eher die kleinen

      Antworten
    • Karla

      11. Juli 2019 um 17:42

      Kleine reichen aus

      Antworten
  6. Monique

    21. Februar 2019 um 9:42

    Hmm, ich koche auch gerne so schöne bunte Eintöpfe! Ich denke eine Minestrone kann es mal am Wochenende geben!

    LG Mo :*

    Antworten
  7. Maja

    4. Februar 2019 um 21:30

    Liebe Sonja, habe mich zuletzt zum ersten Mal mit Risotto befasst und bin auf deinem Blog gelandet. Das Risotto war der Hit und die Minestrone ist als nächstes dran. Wann soll ich denn die Bohnen hinzufügen – zusammen mit dem Spinat?

    Antworten
    • Sonja

      6. Februar 2019 um 13:43

      Liebe Maja,
      oh toll! Risotto ist eines meiner Lieblingsessen und es ist gar nicht so schwer nachzukochen, oder?!:-)
      Die Bohnen kannst Du gut mit dem Spinat dazugeben. Sie brauchen nur ganz kurz und sollten möglichst nicht mehr kochen, da sie ja schon vorgegart und „weich“ sind.
      Liebe Grüße und gutes Gelingen,
      Sonja

      Antworten
  8. Uwe Bertram

    27. Januar 2019 um 15:52

    Ich habe dieses Rezept nachgekocht. Es ist sehr lecker. Bei mir glich die Minestrone eher einer One-Pot-Pasta.

    Antworten
    • Sonja

      6. Februar 2019 um 14:00

      Hallo Uwe,
      One-Pot-Pasta ist ja auch nicht schlecht, aber beim nächsten Mal einfach etwas weniger Nudeln nehmen (es kommt auch etwas auf die Sorte an) und sobald die Nudeln gar sind, servieren und genießen. Je länger die Suppe steht, desto mehr quellen die Nudeln nach.
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Anzeige

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Spitzbuben-Kekse: Doppeldecker mit Marmelade

Ofengeröstete Tomatensuppe

Bratäpfel mit Vanillesauce

Beliebteste Rezepte (48 Stunden)

Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen
Marmeladen-Kekse
Gemüse-Lasagne mit Spinat: Amore Italia
Garnelen-Curry mit Kokosmilch und Spinat
Gnocchi mit Tomatensoße und Mozzarella
Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
Rosenkohl-Curry mit Kichererbsen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2019 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme