Minestrone, das klingt schon nach Italien! Wer kennt sie nicht, denn auf der ganzen Welt ist dieses Gericht fast so bekannt wie Spaghetti oder Pizza. Diese nahrhafte und gesunde Suppe wird je nach Geschmack, Jahreszeit und Saison mit abwechselndem Gemüse gemacht – z.B. mit grünen Bohnen, Wirsing, Lauch, Erbsen, Staudensellerie und Karotten. Was der Kühlschrank oder der Gemüsegarten eben hergibt. Tomaten dürfen in Italien natürlich auch nicht fehlen!
In der Italienischen Küche gibt es viele Variationen, was sicherlich dadurch begründet ist, dass Minestrone übersetzt einfach „Suppe“ heißt. Gemeinhin ist in allen Varianten viel Gemüse enthalten. Die Minestrone Milanese (aus Mailand) wird mit Salbei, Zwiebel und Speck zubereitet, die Minestrone Genovese (aus Genua) mit Pasta, Pesto und Parmesan – und die Minestrone Fiorentina (aus Florenz) mit Reis anstatt Pasta.
Übrigens: Als Minestrone werden eigentlich nur die dickflüssigen (Gemüse-) Suppen bezeichnet, die fast schon an einen Eintopf erinnern. Eine eher flüssige Suppe heißt Minestra. Ist die Suppe allerdings cremig und ohne Nudeln oder Reis, sondern lediglich mit Brot, dann heißt sie Zuppa. Capito?

Die hier vorgestellte Variante ist wohl am ehesten mit der Genua-Version vergleichbar. Neben Tomaten, Karotten und Sellerie kommen weiße Bohnen und Babyspinat in die Suppe. Dazu kurze Pasta und natürlich reichlich geriebener Parmesankäse. Ein wunderbares Gericht, vor allem in den kalten Monaten! Ich glaube, ich packe gleich meinen Koffer und fahre über den Brenner…
Einen kleinen Tipp habe ich noch: Wer nicht unbedingt eine vegetarische Minestrone kochen möchte, der setzt noch Pancetta (ital. Bauchspeck) auf die Einkaufsliste. Den geschnittenen Pancetta dann einfach mit andünsten und in der Suppe einköcheln.



Minestrone – Italienische Gemüsesuppe (Eintopf)
Zutaten
- 2 Karotten
- 3 Stengel vom Staudensellerie
- 1/2 Zwiebel oder 1 kleine Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zucchini
- 3 TL getrocknete Italienische Kräuter
- 1 TL Zucker
- 1 Lorbeerblatt
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 Dose stückige Tomaten
- 1 Dose ganze geschälte Tomaten
- 2 EL Olivenöl und 1 EL Butter
Kommt etwas später dazu:
- 1/2 Dose weiße Bohnen
- 2 Handvoll Babyspinat
- 100 g kurze Pasta, z.B. Volanti
- Salz & Pfeffer
- Parmesankäse
Anleitungen
- Karotte und Sellerie in kleine Stücke schneiden. Zwiebel fein schneiden. Knoblauch fein hacken. Die Zucchini längs vierteln und in Stücke schneiden. Babyspinat waschen.
- Öl und Butter im Topf erhitzen. Karotte, Sellerie und Zwiebel darin 5-7 Min andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Knoblauch zugeben und weitere 30 Sekunden andünsten.
- Die übrigen Zutaten für die Suppe in den Topf geben – bis auf die Bohnen, die Pasta und den Babyspinat. Erhitzen bis alles kocht, dann den Topfdeckel drauf und 10 Min bei mittlerer Hitze köcheln.
- Nun die Pasta zugeben. Weitere 8 Min köcheln, damit die Pasta noch al-dente ist.
- Babyspinat und Bohnen beifügen und den Herd ausschalten. Noch etwas Wasser zugeben, wenn die Minestrone zu dickflüssig ist. Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In Tellern servieren und mit frisch geriebenem Parmesan garnieren.
Notizen


Habe Minestrone das erste Mal probiert. War super lecker und noch dazu schnell und einfach zubereitet. Vielen Dank für das leckere Rezept.
Simple und super lecker. Die Minestrone kam auch bei unserem Besuch gut an.
Das freut mich sehr, liebe Helena! 🙂
Diese Minestrone ist soooo lecker!
Ich habe sie schon sehr oft gekocht, und sie wurde immer gern gegessen.
Dein Rezept habe zwar nicht genau nachgekocht, ich schaue halt was das Gemüsefach so her gibt. Was ich neben dem Parmesan immer noch bei Tisch zugebe, ist ein einfaches Petersilien-oder Basilikumpesto. Nur gutes Olivenöl, ein wenig Knoblauch und natürlich Petersilie oder Basilikum recht flüssig zermörsern – ein Traum. Versucht es. Gruß Sebastian
Danke, lieber Sebastian! Ein toller Tipp und ich mache es wie Du – nehmen, was das Gemüsefach so hergibt! 😉
LG Sonja
Genau so soll es sein, liebe Ulrike!! 🙂
Hallo Sonja,
Wieviele Nudeln hast du denn für 4-6 Portionen genommen. Würde das gerne an meinem Geburtstag für meine Arbeitskollegen kochen (15) und muss dafür wahrscheinlich das Rezept schon 4fach machen. Bin etwas überfragt was die Menge der Nudeln angeht.
Liebe Grüße Tabea
Liebe Tabea,
Du kannst problemlos die Mengenangaben im Rezept verdoppeln, verdreifachen oder vervierfachen. Bei den Nudeln wäre ich vermutlich eher zurückhaltend, da diese nach dem Kochen in der Suppe noch nachquellen. Nimm lieber erst einmal weniger Nudeln, bei der vierfachen Menge würde ich vermutlich 350-400 g Nudeln nehmen. Ich hoffe, es gelingt Dir!
LG Sonja
Ich würde die Minestrone gerne für einen Suppenabend vorkochen. Ist das mit den Nudeln sehr problematisch. Würde Bohnen und Spinat erst beim Aufwärmen dazugeben
Liebe Ursula,
Du kannst die Suppe schon vorkochen, allerdings würde ich auch die Nudeln erst später (wenn Du die Suppe zum Servieren warm machst) dazugeben. Du könntest die Nudeln auch separat vorkochen, nicht ganz gar und dann zusammen mit Bohnen und Spinat zur Suppe geben.
Liebe Grüße
Sonja
Hallo,
wann kommen die Bohnen dazu??
lg
Hallo,
die Bohnen kommen zusammen mit dem Babyspinat in die Suppe. Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen zu erwähnen!
LG Sonja
Das problem mit der pasta ist da steht einfach keinerlei mengenangabe für einen Anfänger ( Ich bin ganz gewiss keiner!!!) sehr schwieirg die kennen die üblichen mengen nicht. Sollte man vielleicht noch mal abändern.
Verwendest du kleine oder große Dosen tomaten?
Die 400g Dosen, also eher die kleinen
Kleine reichen aus
Hmm, ich koche auch gerne so schöne bunte Eintöpfe! Ich denke eine Minestrone kann es mal am Wochenende geben!
LG Mo :*
Liebe Sonja, habe mich zuletzt zum ersten Mal mit Risotto befasst und bin auf deinem Blog gelandet. Das Risotto war der Hit und die Minestrone ist als nächstes dran. Wann soll ich denn die Bohnen hinzufügen – zusammen mit dem Spinat?
Liebe Maja,
oh toll! Risotto ist eines meiner Lieblingsessen und es ist gar nicht so schwer nachzukochen, oder?!:-)
Die Bohnen kannst Du gut mit dem Spinat dazugeben. Sie brauchen nur ganz kurz und sollten möglichst nicht mehr kochen, da sie ja schon vorgegart und „weich“ sind.
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Sonja
Ich habe dieses Rezept nachgekocht. Es ist sehr lecker. Bei mir glich die Minestrone eher einer One-Pot-Pasta.
Hallo Uwe,
One-Pot-Pasta ist ja auch nicht schlecht, aber beim nächsten Mal einfach etwas weniger Nudeln nehmen (es kommt auch etwas auf die Sorte an) und sobald die Nudeln gar sind, servieren und genießen. Je länger die Suppe steht, desto mehr quellen die Nudeln nach.
Liebe Grüße
Sonja