• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf

Am 14. Februar 2021 von Sonja 5 Kommentare

Direkt zum Rezept Rezept drucken
Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf | Madame Cuisine Rezept

Die Mischung der Gewürze und die leichte Süße von getrockneten Aprikosen machen diesen Marokkanischen Kichererbsen-Eintopf zu etwas ganz Besonderem. Ich träume schon vom nächsten Urlaub in wärmeren Gefilden!

Als ich etwa 14 oder 15 Jahre alt war, verbrachte ich mit meinen Eltern den Sommer in Andalusien. Wir hatten uns eine schöne kleine Wohnung in Conil de la Frontera gemietet, Die Tage verbrachten wir an wunderschönen kilometerlangen Sandstränden, sowie mit Ausflügen in die Umgebung. Sevilla, Jerez, Granada und die Alhambra…, um nur einige davon zu nennen.

Vor allem von der Alhambra war ich total begeistert. Die „Kala al hambra“, arabisch für „Die rote Burg“, gehört seit 1984 zum UNESCO Weltkulturerbe und lockt jährlich mehr als 2 Millionen Besucher an. Sie gilt heute als der best erhaltene Höhepunkt Islamischer Baukunst. Ich fand das Gebäude einfach nur schön, vor allem die hübschen Fliesen hatten es mir angetan. Ich wollte unbedingt mehr davon sehen und erleben.

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf | Madame Cuisine Rezept

Marokkanische Tajine

Wer schon einmal an der Südküste Spaniens war, der weiß auch – Afrika ist nicht mehr weit. Und so machten wir an einem Tag einen Ausflug mit dem Schiff nach Marokko, genauer gesagt nach Tanger. Wir spazierten durch die Altstadt, ließen uns über den Bazar treiben und uns Teppiche, Stoffe und Gewürze zeigen und verhandelten mangels einer gemeinsamen Sprache, mit Händen und Füßen über die Preise. Es war dreckig, laut und sehr heiß, aber irgendwie auch total aufregend.

Am Ende des Tages saßen wir erschöpft in einem kleinen Restaurant und bestellten – typisch marokkanisch – eine Tajine. Als Tajine bezeichnet man sowohl den Topf, ein aus Lehm gebranntes Schmorgefäß mit gewölbtem oder spitzem Deckel, als auch das darin zubereitete Gericht. Im Prinzip ist es eine Art „One-Pot“-Verfahren, denn die Zutaten wie Fleisch und Gemüse, werden darin geschichtet und Dank einer gleichmäßigen Verteilung der Hitze schonend gegart. Wir aßen also eine Tajine und für mich war es nach einem langen und anstrengenden Tag das köstlichste Essen überhaupt. Ich mag ja gerne die Kombination aus würzig und süß: Chili und Zimt, Curry und getrocknete Früchte und Kreuzkümmel sowieso.

Für diesen Marokkanischen Kichererbsen-Eintopf könnt ihr sämtliche Gemüsereste verwenden. Die getrockneten Aprikosen und Rosinen sorgen für eine angenehme Süße, Harissa für etwas „Feuer“. Die Zubereitung ist simpel, kein ständiges Rühren – der Backofen erledigt die Arbeit. Und nebenbei können wir gleich noch ein bisschen von Urlaub im warmen Süden träumen. 🙂

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf | Madame Cuisine Rezept
Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf | Madame Cuisine Rezept

Marrokanischer Kichererbsen-Eintopf

Gewürze und die leichte Süße von getrockneten Aprikosen machen diesen Eintopf zu etwas ganz Besonderem und lassen uns von Urlaub in wärmeren Gefilden träumen
4.7 von 20 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 45 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Orientalisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 490 kcal

Equipment

  • Ofenfesten (gusseisernen) Topf mit Deckel

Zutaten
  

  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Schalotten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 600 g Gemüse, z.B. Karotten, Kürbis, Zucchini, Champignons
  • 1 handvoll getrocknete Aprikosen ungeschwefelt
  • 1 handvoll Rosinen nach Belieben
  • 1-2 TL Harissa
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Koriander gemahlen
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 400 g stückige Tomaten aus der Dose
  • 300-400 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Kichererbsen aus der Dose
  • Salz, Pfeffer, Isot Biber
  • 1/2 Bund glatte Petersilie

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Schalotten und den Knoblauch schälen. Die Schalotten in Streifen schneiden, den Knoblauch mit der flachen Seite eines Messers andrücken.
  • Das Gemüse putzen, waschen und in ca. 1-2 cm große Stücke schneiden. Die getrockneten Aprikosen ebenfalls etwas klein schneiden.
  • Das Olivenöl in einem großen Ofen festen (am besten gusseisern) Topf erhitzen. Schalotten und Knoblauch darin bei milder Hitze 3-4 Min. anschwitzen. Anschließend das Gemüse und die Aprikosen hinzufügen und für weitere 1-2 Min. anbraten.
  • Harissa, Zimt, Koriander, Kreuzkümmel und geräuchertes Paprikapulver dazugeben und unter Rühren kurz anschwitzen. Anschließend die stückigen Tomaten aus der Dose, sowie die Gemüsebrühe (zunächst 300 ml) dazugeben und unterrühren. Den Deckel auf den Topf setzen und das Ganze in der Mitte des vorgeheizten Ofens 25 Min. garen.
  • Die Kichererbsen in ein kleines Sieb geben und unter fließend kaltem Wasser gründlich abspülen. Gut abtropfen lassen.
  • Nach 25 Min. Garzeit, die Kichererbsen und die Rosinen, sowie die restliche Brühe zum Eintopf geben und unterrühren. Für weitere 20 Min. im Ofen garen, jetzt ohne Deckel.
  • In der Zwischenzeit die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken.
  • Den Eintopf kräftig mit Salz, Pfeffer und Isot Biber abschmecken. Vor dem Servieren gehackte Petersilie darüber streuen.

Notizen

Harissa ist eine scharfe Gewürzpaste aus Chilis, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Knoblauch, Salz und Olivenöl. Sie verleiht vielen arabischen, orientalischen und nordafrikanischen Gerichten eine ganz besondere Note. Vorsicht bei der Dosierung!
Keywords Harissa, Kicherebsen-Eintopf, Marokkanisch, Ofengericht, Tajine
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf | Madame Cuisine Rezept
Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Asiatisch / Orientalisch, Vegetarisch Suchwörter: Harissa, Kichererbsen-Eintopf, Marokkanisch, Ofengericht, Tajine

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Linsen Dal | Madame Cuisine
Linsen Dal
Knackiges Wok-Gemüse mit Huhn | Madame Cuisine
Knackiges Wok-Gemüse mit Huhn

Roter Reissalat mit Mango und Kokosraspeln
Grillgemüse-Salat mit Tahini-Dip

Asia-Nudeln mit Brokkoli, Pak Choi & Austernsauce
Chicorée Gratin | Madame Cuisine
Chicorée Gratin

Italienischer Brotsalat | Madame Cuisine
Italienischer Brotsalat
Blumenkohl-Spätzle-Pfanne | Madame Cuisine
Blumenkohl-Spätzle-Pfanne

Previous Post: « Gedeckter Apfelkuchen
Next Post: Gestürzter Birnenkuchen upside-down »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jule

    25. Februar 2021 at 12:42

    Liebe Sonja, vielen Dank für die vielen schönen Rezepte. Vor allen Dingen die vegetarischen Rezepte machen uns in der Fastenzeit (aber nicht nur da) viel Spaß. Ich möchte dir gerne einen Tip geben: auf der Seite von Gazi (Schafskäse) die Kürbis-Ravioli. Haben wunderbar geklappt und schön war, auch Kürbis im Nudelteig. Sehr zur Nachahmung empfohlen.

    Antworten
  2. Nadine Faerber

    24. Februar 2021 at 19:55

    5 stars
    Ich habe nun die „vier Portionen“ abgefüllt und bin auf geschätzte vier Liter Füllmenge gekommen. Es wäre ganz praktisch, realistische Portionen anzugeben.

    Antworten
    • Martin

      25. Februar 2021 at 16:46

      Liebe Nadine, danke für Deinen Kommentar und Hinweis. Bei uns war mit den angegebenen Mengen nur der halbe Topf gefüllt, das sind etwa 2,1 Liter. Ist ja seltsam, dass es bei Dir etwa vier Liter wurden. Aber wenn es geschmeckt hat, kannst Du den Rest bestimmt gut einfrieren und dann nochmal genießen. Liebe Grüße

      Antworten
  3. Simone

    18. Februar 2021 at 20:44

    Hallo Sonja, vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe den Eintopf heute gemacht und er war köstlich und ist sehr gut angekommen Bitte weiter so schöne Rezepte.
    Viele Grüße aus Dortmund
    Simone

    Antworten
    • Sven

      23. Februar 2021 at 21:25

      5 stars
      Hallo! Wirklich sehr lecker! Auch das Kind war sehr zufrieden nach einem Schuss Sahne um die Schärfe rauszunehmen 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Gestürzter Birnenkuchen upside-down

Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf

Gedeckter Apfelkuchen

Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme