• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • alle Rezepte
    • nach Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Newsletter bestellen
  • Alle Rezepte ...
  • > Kuchen & Co.
  • > Risotto
  • > Pasta
  • > Salate
  • > Asiatisch & Indisch
  • Über mich
  • ×
    Home » Alle Rezepte » Kuchen Rezepte

    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis

    Erschienen am 06.02.2021 · Aktualisiert 04.07.2022 · 8 Kommentare

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Ob zum Frühstück oder Nachmittagskaffee: diese fluffigen Marmeladen-Hörnchen, mit cremiger Hagebutten-Cassis-Konfitüre gefüllt, passen perfekt auf jede Kaffeetafel. Ein Rezept mit Werbung für Maintal Konfitüren.

    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept

    Vor mittlerweile über 10 Jahren verbrachte ich einen wundervollen Sommer in Südfrankreich. Um ehrlich zu sein - es war ein perfekter Sommer, der jedem kitschigen Provence-Klischee gerecht wurde, stets begleitet von dem Duft von Lavendel, leckeren Calissons und einem schön gekühlten Glas Weißwein oder Rosé. Nun gibt es wahrlich viele wunderschöne Orte in Südfrankreich, in denen ich mich sofort und ohne darüber nachzudenken niederlassen könnte. Ein hübsches Häuschen mit einem Garten voller Lavendel und Rosmarin, vielleicht als kleines Bed- & Breakfast umfunktioniert - ja, das hätte mir gut gefallen.

    Der mit Abstand schönste Ort meiner Reise durch Südfrankreich war Cassis. Ein malerischer Fischereihafen am Mittelmeer, umgeben von steilen Kalksteinklippen, die dafür sorgen, dass das Wasser türkisgrün und glasklar ist. Pastellfarbene Häuser, Straßencafés und Restaurants säumen den Hafen und laden zum Bummeln und Schlendern ein. Hektik und Stress sucht man hier vergeblich. Klingt verlockend, oder? Cassis ist die französische Bezeichnung für die schwarze Johannisbeere. Und als ich in dem vielfältigen Sortiment von den leckeren Maintal Konfitüren die Sorte Hagebutten-Cassis entdeckte, war klar - die muss her! Dieses Rezept für Marmeladen-Hörnchen mit Hagebutten-Cassis ist also quasi eine Hommage an einen unvergesslichen Sommer in Südfrankreich. 🙂

    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept

    Marmeladen-Hörnchen mit Hagebutten-Cassis

    Die schwarze Johannisbeere, auf Französisch "Cassis", hat einen besonders hohen Gehalt an Vitamin C. Auch die Hagebutte ist reich an Vitamin C, aber auch an Vitamin A, B1 und B2. Anders als bei den meisten Früchten bleibt der hohe Vitamin C - Gehalt der schwarzen Johannisbeere beim Erhitzen quasi erhalten. Maintal achtet in der Herstellung darauf, dass nur feinste, sonnengereifte Früchte im besten Reifestadium geerntet werden. So steckt in jedem Gläschen Hagebutten-Cassis Konfitüre der volle Fruchtgeschmack.

    Ich mag vor allen Dingen die fein-cremige Konsistenz dieser Konfitüre. Keine Stücke oder Kerne, die mich von dem kräftigen (Johannisbeere), aber auch fein-herben (Hagebutte) Geschmack ablenken könnten. Das liegt daran, dass bei Maintal die Hagebutten nach der Ernte zunächst tiefgefroren und dann mit einer aufwendigen Technik von Härchen und Kernen befreit werden. Im Anschluss wird das Hagebuttenmark aus der Schale gewonnen und erst dann nach einem alten Familienrezept zur Konfitüre weiterverarbeitet. Das geschieht mittels eines Vakuumkessels in kleinen Kochchargen, wodurch ein maximaler Fruchtgenuss und beste Qualität garantiert wird. Kommt dann noch der kräftige Geschmack der schwarzen Johannisbeere dazu, so schmeckt das Ergebnis definitiv wie ein Sommer in Südfrankreich.

    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept
    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept

    Ich habe die Hagebutten-Cassis Marmelade von Maintal in kleinen leckeren Hörnchen aus Hefeteig versteckt. Der Teig ist einfach und schnell zubereitet und die Hörnchen der perfekte Begleiter für ein französisches Frühstück. Man kann sie mit jeder Sorte Marmelade füllen: klickt Euch doch einfach mal durch das leckere Sortiment von Maintal.

    Mein Bruder in Nigeria ist vermutlich der größten Hagebutten-Konfitüren-Fan aller Zeiten. Als ich ihm ein Bild der Marmeladen-Hörnchen zuschickte, war sein Kommentar kurz und trocken: ICH WILL DAS AUCH! Wenn ihr das jetzt auch wollt, dann besorgt Euch schnell ein Glas Hagebutten-Cassis von Maintal, und ab an die Rührschüssel! 🙂

    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept
    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept

    Marmeladen-Hörnchen mit Hagebutten-Cassis

    Ob zum Frühstück oder Nachmittagskaffee, diese fluffigen Hörnchen, mit cremiger Marmelade gefüllt passen perfekt auf jede Kaffeetafel
    4.60 Sterne aus 15 Bewertungen

    Sterne anklicken zum Bewerten

    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 1 Stunde Std. 20 Minuten Min.
    Zubereitungszeit 15 Minuten Min.
    Gericht Frühstück, Kuchen
    Küche Deutsch, Französisch
    Portionen 12 Stück
    Kalorien 95 kcal

    Kochutensilien

    • Küchenmaschine mit Knethaken

    Zutaten
      

    • 180 ml Milch
    • 1 Beutel Trockenhefe
    • 50 g Rohrohrzucker
    • 150 g Dinkelvollkornmehl
    • 250 g Dinkelmehl Typ 630
    • 1 Prise Salz
    • ½ Bio-Orange die Schale fein abgerieben
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Ei
    • 60 g kalte Butter
    • ca. 50 g Hagebutten-Cassis Konfitüre von Maintal
    • 1 EL Puderzucker zum Bestäuben

    Anleitungen
     

    • Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Hefe und Zucker hinzufügen und unter Rühren in der Milch auflösen. 10 Min. stehen lassen.
    • Die beiden Mehlsorten in eine große Schüssel geben und mit dem Salz vermischen. In die Mitte eine große Mulde formen.
    • Die Hefemilch in die Mitte der Mehlmulde gießen. Die fein abgeriebene Orangenschale, Vanilleextrakt und das Ei dazugeben. Alles mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Butter nach und nach in kleinen Stückchen dazugeben und den Teig mindestens 5, besser 10 Minuten mit den Knethaken durchkneten, bis er schön glatt ist und sich vom Rand der Teigschüssel löst. Sollte der Teig etwas klebrig sein, noch 1-2 EL Mehl hinzufügen. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
    • Den Backofen nun auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zunächst mit den Händen zu einem Kreis flach drücken. Mit dem Nudelholz nachhelfen, so dass der Teig ca. 0,5 cm dick ist. Anschließend mit einem Pizzaroller oder einem scharfen Messer wie eine Pizza in 12 Stücke schneiden.
    • Auf das breite Ende der Teigstücke jeweils 1-2 TL der Hagebutten-Cassis Konfitüre geben. Anschließend jedes Teigstück von der breiten Seite her vorsichtig aufrollen und zu einem Hörnchen formen. Mit etwas Abstand auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen. Die Hörnchen ggf. in zwei Chargen backen.
    • Etwa 12-15 Min. in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen, bis die Hörnchen schön goldbraun gebacken sind. Zum Abkühlen auf ein Gitter setzen und mit etwas Puderzucker bestäuben.

    Notizen

    Am besten schmecken die Hörnchen, wenn sie noch lauwarm sind. Den Hefeteig kann man auch prima schon am  Vortag ansetzen und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und 30-60 Min. bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann zu den Hörnchen weiter verarbeiten. 
    Stichworte Hagebutte-Cassis, Hefeteig, Hörnchen, Maintal, Marmelade
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept
    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept
    Marmeladen-Hörnchen mit Maintal Hagebutten-Cassis | Madame Cuisine Rezept
    BEREITS 7.200 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Mehr Kuchen Rezepte

    • Erdnuss-Cookies mit Schoko (glutenfrei)
    • Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen
      Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen
    • Johannisbeer-Streuselkuchen mit Joghurt
    • Apfelkuchen vom Blech

    Empfohlene Beiträge

    • Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
      Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
    • Ingwerkekse mit Konfitüre
      Ingwerkekse mit Konfitüre
    • Gemüsespieße vom Grill
      Gemüsespieße vom Grill
    • Rosinenbrötchen
      Rosinenbrötchen
    • Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
      Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
    • Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
      Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
    • Herbstliches Ofengemüse mit Cranberry-Dip
      Herbstliches Ofengemüse mit Cranberry-Dip
    • Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Gesundes Ingwerbrot mit Konfitüre
      Gesundes Ingwerbrot mit Konfitüre
    • Parmigiana di Melanzane
      Parmigiana di Melanzane
    • Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
      Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Butterkuchen mit Blaubeeren & Mandelblättchen
      Butterkuchen mit Blaubeeren & Mandelblättchen
    • Aprikosenkuchen mit Mandeln: Saftig und süß
      Aprikosenkuchen mit Mandeln: Saftig und süß
    • Sommerlicher Linsensalat
      Sommerlicher Linsensalat
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar
      Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza
      Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza
    • Vanille-Quark-Creme mit Waldbeeren
      Vanille-Quark-Creme mit Waldbeeren
    • Rhabarber-Galette
      Rhabarber-Galette
    • Schokoladenkekse mit Nüssen und Schoko-Guss
      Schokoladenkekse mit Nüssen und Schoko-Guss
    • Clafoutis mit Renekloden (Edel-Pflaumen)
      Clafoutis mit Renekloden (Edel-Pflaumen)
    • Zwetschgen-Tarte
      Zwetschgen-Tarte
    • Erdbeertörtchen mit Mascarpone
      Erdbeertörtchen mit Mascarpone

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewertung




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1. Stefanie Kuhn

      April 08, 2021 at 9:12 pm

      Ich kann mich nur anschließen, koche und backe viel nach und alles schmeckt total lecker, ist einfach nachzumachen und trotzdem originell. Erneut vielen vielen Dank!
      Bei den Hörnchen ist mir allerdings die Marmelade ausgelaufen. Sie war danach auf dem Backblech und nicht mehr in den Hörnchen. Geschmeckt haben sie uns dennoch!
      Was kann ich beim nächsten Mal besser machen? Ich bin für einen Tip dankbar.
      Viele Grüße
      Steffi aus München

      Antworten
      • Sonja

        April 25, 2021 at 8:30 pm

        Liebe Steffi,
        oh je...stand die Marmelade vorher im Kühlschrank? Dann ist sie ein bisschen fester und zerfließt nicht so leicht. Zusätzlich könntest Du den Teig rund um die Marmelade noch etwas "andrücken".
        Liebe Grüße
        Sonja

        Antworten
    2. Sabine Bergelt

      März 03, 2021 at 9:18 pm

      Liebe Sonja,
      ich verfolge deinen blog schon lange und habe schon sehr viel nachgebacken und nachgekocht und war immer sehr begeistert von den Rezepten und freue mich immer sehr über all die Inspiration!
      Diese Hörnchen sehen köstlich aus und ich möchte sie am Wochenende für's Frühstück backen (das Wetter soll ja entsprechend werden 😉 )
      Eine Frage; könnte man die Hörnchen auch einfrieren? Vor oder nach dem backen?
      Vielen Dank für eine Antwort und viele Grüße aus FFB!
      Sabine.

      Antworten
      • Sonja

        März 04, 2021 at 1:58 pm

        Liebe Sabine,
        vielen Dank für Deine liebe Nachricht. Ich freu mich sehr darüber! Ich würde die Hörnchen nach dem Backen (gut abkühlen lassen) einfrieren und dann vor dem Verzehr einfach noch mal kurz im Backofen erwärmen. Das sollte gut funktionieren. 🙂
        Viele liebe Grüße,
        Sonja

        Antworten
        • Sabine Bergelt

          März 22, 2021 at 5:42 pm

          Liebe Sonja,

          kurzer Nachtrag: die Hörnchen waren sehr köstlich und wunderbar fluffig! Die habe ich nicht das letzte Mal gemacht. Ich habe den Teig am Abend vorher vorbereitet und in der Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Zudem habe ich einige Hörnchen ungefüllt gelassen, da kann man dann ja auch Schoko- oder Nussmus hernach selbst auftun ;-).
          Und ich habe einige Hörnchen eingefroren nach dem Backen aber die haben nur ein paar Tage gefroren verbracht - ich musste sie gleich wieder auftauen, da sie so gut ankamen! 🙂
          Kurz in den Ofen, wie du geschrieben hast und sie waren genauso lecker!

          Vielen Dank für deine tollen Rezepte, Ideen und die Geschichten dazu! 🙂

          Liebe Grüße, Sabine.

          Antworten
          • Sonja

            April 25, 2021 at 8:38 pm

            Danke für Deine lieben Worte und das tolle Kompliment, liebe Sabine!
            Ich freu mich wirklich sehr darüber. :-))
            Liebe Grüße, Sonja

            Antworten
    3. Marina Geser

      Februar 15, 2021 at 10:52 am

      Liebe Sonja, die Hörnchen waren spitze! Wie all deine Rezepte, ich freu mich jedes Mal wenn du was neues einstellst ;)) immer gelingsicher, perfekt beschrieben und sehr sehr lecker!! Viele liebe Grüße aus Rosenheim, Marina

      Antworten
      • Sonja

        Februar 17, 2021 at 8:51 am

        Danke für Deine lieben Zeilen, liebe Marina! Das freut mich wirklich sehr. 🙂

        Antworten

    Haupt-Sidebar

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es geschmeckt? 😋

    Dann folge mir auf Instagram, Facebook oder Pinterest und abonniere meinen Newsletter!

    Sommer-Rezepte 🥗

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Gemüse-Reispfanne mit Mirabellen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Brokkoli-Sellerie-Salat mit Miso-Butter
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Auberginen-Tomaten-Ragout

    Mehr Sommer-Rezepte hier ...

    Meine Kochbücher

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Neueste Rezepte

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Eier in Senfsauce
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Grünes Paprika-Pesto mit Pistazien
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Risotto mit Feigen und Tomaten
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Spaghetti in Paprikasauce

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Tomaten-Risotto mit Gorgonzola
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Bratreis mit Zucchini und Kichererbsen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Radicchio-Risotto mit Gorgonzola
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Rosenkohl-Risotto

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine