• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • alle Rezepte
    • nach Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Newsletter bestellen
  • Alle Rezepte ...
  • > Kuchen & Co.
  • > Risotto
  • > Pasta
  • > Salate
  • > Asiatisch & Indisch
  • Über mich
  • ×
    Home » Alle Rezepte » Kuchen Rezepte

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl

    Erschienen am 15.11.2017 · 2 Kommentare

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    In meiner Kindheit gab es öfter einmal eine Süßspeise zum Mittagessen. Insbesondere dann, wenn die Omi aus Hamburg zu Besuch da war. Sie kochte den weltbesten Milchreis, konnte die tollsten Pfannkuchen backen und war die ungekrönte Weltmeisterin in der Zubereitung von Kaiserschmarrn. Irgendwann allerdings verschwanden die Süßspeisen aus unerfindlichem Grund vom Mittags-Speiseplan.

    Bis ich vor knapp 12 Jahren aus Hessen ins schöne München gezogen bin. Auf einmal begegnete mir der Kaiserschmarrn gefühlt an jeder Ecke wieder: im Biergarten, im Gasthaus und auf der Alm sowieso. Manche waren gut, viele waren es nicht und nur einige wenige waren überragend!

    Irgendwann dann, versuchte ich mich selber daran, einen Kaiserschmarrn zu backen. Kann ja nicht so schwer sein - dachte ich. Weit gefehlt. Ich weiß nicht, wie viele Versuche ich startete und wie viele im Anschluss in der Tonne landeten, aber eins ist sicher - einen g'scheiten Kaiserschmarrn hinzubekommen, ist höhere Kunst!

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    Der Meister des Kaiserschmarrn

    Und weil ich es nun endlich einmal richtig lernen wollte, habe ich jemanden gefragt, der ein wahrer Meister in der Zubereitung von Kaiserschmarrn ist: Georg Ertl vom Almgasthaus Aibl am Tegernsee. Sein Kaiserschmarrn ist angeblich der Beste im Tegernseer Land, also wer, wenn nicht er kann mir das Geheimnis eines guten Kaiserschmarrns verraten!?!

    Ich werde schon erwartet und so fackeln wir nicht lange herum, sondern schreiten gleich zur Tat. Der "Ertl Schorsch" hält Schüssel und Schneebesen bereits in der Hand und verrührt mit 2-3 zügigen Bewegungen Eier, Mehl, einen Spritzer Zitronensaft, eine Prise Salz und 1-2 Tropfen Vanillearoma. Ganz wichtig: alle Zutaten dürfen nur ganz kurz miteinander verrührt werden, damit der Schmarrn am Ende schön luftig ist und nicht in sich zusammenfällt.

    Im nächsten Schritt rührt Georg noch ein bisschen Milch unter den Teig, bis dieser die richtige Konsistenz hat. Georg hat Kaiserschmarrn backen von seinem Papa gelernt und macht mittlerweile alles nach "G'fui". Er gibt aber zu: "Wenn ein neuer Koch bei mir anfängt, dann dauert es ca. 3 Monate, bis er einen g'scheiten Schmarrn hinkriegt." Ha! Wusste ich es doch - nicht so leicht das Ganze, wie man meinen möchte.

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    "So ein Schmarrn"

    In einer großen Pfanne (für die es optimaler Weise einen Deckel gibt!) zerlässt Georg ein Stück Butter und lässt anschließend den Teig in die Pfanne gleiten. Wer Rosinen mag, streut diese jetzt über den Teig. Dann kommt der Deckel auf die Pfanne und der Pfannkuchen wird gebacken, bis die Unterseite schön goldbraun ist. Es folgt das Wendemanöver, dann kommt erneut der Deckel auf die Pfanne und die zweite Seite wird goldbraun gebacken. Als Georg mit dem Ergebnis zufrieden ist, lässt der den Pfannkuchen auf ein großes Brett gleiten und schneidet ihn mit dem Messer klein. Es gab schon Gäste, die sich deswegen beschwert haben, weil sie der Ansicht waren, dass ein Schmarrn "zerrupft" werden muss. "So ein Schmarrn", brummt Georg.

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    Zum Karamellisieren gibt Georg erneut ein großzügiges Stück Butter und nicht zu wenig Zucker in die Pfanne. Sobald Butter und Zucker geschmolzen sind und etwas Farbe angenommen haben, kommen die klein geschnittenen Pfannkuchenstücke zurück in die Pfanne. Alles gut miteinander vermengen, noch einmal kurz den Deckel auf die Pfanne geben und anschließend auf vorgewärmte Teller verteilen, mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelmus und/oder Zwetschgenröster servieren.

    Die Mädels und ich sind begeistert! Dieser Kaiserschmarrn schmeckt genauso wie bei Oma!

    Bis auf den letzten Krümel essen wir alles auf, und fahren anschließend glücklich und zufrieden und mit dicken Bäuchen nach Hause. Das Rezept habe ich für Euch mitgenommen; aber ihr wisst ja - 3 Monate tägliches Üben sind Voraussetzung, damit der Kaiserschmarrn so gut schmeckt wie beim Ertl Schorsch! 😉

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    Zutaten für 1 Kaiserschmarrn

    • 3 Eier
    • 1 Tasse Mehl
    • 1 Prise Salz
    • 1 Spritzer Zitronensaft
    • 1-2 Tropfen Vanillearoma
    • ca. 100ml Milch
    • Rosinen, nach Belieben
    • Butter und Zucker
    • Puderzucker zum Bestäuben
    • Apfelmus und/oder Zwetschgenröster zum Servieren

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    Zubereitung: Karamellisierter Kaiserschmarrn

    1. Die Eier zusammen mit dem Mehl, dem Salz, Zitronensaft und Vanillearoma ganz kurz mit einem Schneebesen in einer Schüssel verrühren. Dann die Milch unterrühren.
    2. Wenig Butter in einer Pfanne zerlassen und den Teig hineingeben. Nach Belieben Rosinen darüber streuen. Deckel auf die Pfanne geben und den Pfannkuchen backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Anschließend den Pfannkuchen wenden und auch die zweite Seite bei geschlossenem Deckel goldbraun backen.
    3. Pfannkuchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Brett kleinschneiden.
    4. Ein ordentliches Stück Butter zusammen mit dem Zucker (ca. 2-3 EL) in der Pfanne schmelzen lassen. Sobald die Mischung Farbe annimmt, die Pfannkuchenstücke dazugeben und alles gut miteinander vermengen. Noch einmal kurz bei geschlossenem Deckel ziehen lassen.
    5. Anschließend den Kaiserschmarrn auf vorgewärmte Teller verteilen, mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelmus und/oder Zwetschgenröster zusammen servieren.

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept

    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl | Madame Cuisine Rezept
    Karamellisierter Kaiserschmarrn von Georg Ertl
    von Sonja am 15. November 2017

    Vorbereitung: 10 Minuten

    Koch- bzw. Backzeit: 20 Minuten

    Nährwert pro Portion ca.: 460 Kalorien
    BEREITS 7.200 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Mehr Kuchen Rezepte

    • Französischer Apfelkuchen
    • Erdnuss-Cookies mit Schoko (glutenfrei)
    • Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen
      Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen
    • Johannisbeer-Streuselkuchen mit Joghurt

    Empfohlene Beiträge

    • Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
      Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Apfelkompott einfach selbstgemacht
      Apfelkompott einfach selbstgemacht
    • Im 4* Hotel & Spa Urslauerhof am Hochkönig
      Im 4* Hotel & Spa Urslauerhof am Hochkönig
    • Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Clafoutis
      Clafoutis
    • Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
      Kindergeburtstagskuchen (kunterbunter Mamorkuchen)
    • Kräuterpfannkuchen mit Rote Bete Dip
      Kräuterpfannkuchen mit Rote Bete Dip
    • Käsespätzle vom echten Schwaben
      Käsespätzle vom echten Schwaben
    • Mediterrane Gemüsepfanne
      Mediterrane Gemüsepfanne
    • Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
      Spaghetti alla Puttanesca: Bella Italia!
    • Grünkohl-Nudelauflauf mit Cashew-Creme
      Grünkohl-Nudelauflauf mit Cashew-Creme
    • Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Ein einfaches Christstollen Rezept
      Ein einfaches Christstollen Rezept
    • Bratäpfel mit Vanillesauce
      Bratäpfel mit Vanillesauce
    • Dr. Lutz Hänsel kocht japanische Rouladen mit Trockenpflaumen
      Dr. Lutz Hänsel kocht japanische Rouladen mit Trockenpflaumen
    • Crespelle mit Spinat-Füllung & Mutti-Parma Tomaten
      Crespelle mit Spinat-Füllung & Mutti-Parma Tomaten
    • Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Cremige Gnocchi-Pilz-Pfanne mit Babyspinat
      Cremige Gnocchi-Pilz-Pfanne mit Babyspinat
    • Eierpfannkuchen Grundrezept
      Eierpfannkuchen Grundrezept
    • Cranberry-Muffins
      Cranberry-Muffins
    • Parmigiana di Melanzane
      Parmigiana di Melanzane
    • Gefüllte Paprika mit Couscous und Rosinen
      Gefüllte Paprika mit Couscous und Rosinen
    • Sommerlicher Linsensalat
      Sommerlicher Linsensalat
    • Couscous mit Orangen und Feta
      Couscous mit Orangen und Feta

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewertung




      Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1. Tine L.

      Dezember 15, 2019 at 1:25 pm

      Liebe Sonja,

      gerade zum 3. Advent den leckeren Kaiserschmarrn probiert. Und gelungen :-).
      Wir kennen natürlich nicht das Original.
      Statt Zucker haben wir Puderzucker zum karamellisieren genommen … und .. zum Festtag
      etwas Grand Manier darüber geträufelt. Dann natürlich die Kaiserschmarrn "Natur" gegessen ohne Apfelmus oder Zwetschgen.

      Danke für das Rezept.

      Viele Grüße
      Tina

      Antworten
    2. Marcel Prenz

      Januar 27, 2018 at 11:28 am

      Hallo Sonja,

      Bin heute per Zufall auf deinen Blog gestossen und muss sagen das mir dieser sehr gefällt.
      Meine Frau liebt Kaiserschmarren, jedoch karamellisiert haben wir diesen noch nicht probiert :-). Aber das werden wir am Wochenende gleich mal nachholen. Bin schon gespannt wie das schmeckt.
      Freue mich auf weitere Rezepte von dir.

      Beste Grüße aus Zürich

      Marcel

      Antworten

    Haupt-Sidebar

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es geschmeckt? 😋

    Dann folge mir auf Instagram, Facebook oder Pinterest und abonniere meinen Newsletter!

    Sommer-Rezepte 🥗

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Grillgemüse mit Halloumi und Waldfrucht-Dressing
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Gemüse-Reispfanne mit Mirabellen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Brokkoli-Sellerie-Salat mit Miso-Butter
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Auberginen-Tomaten-Ragout

    Mehr Sommer-Rezepte hier ...

    Meine Kochbücher

    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
    Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept

    Neueste Rezepte

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Italienischer Bohneneintopf mit Cavolo nero
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Rumkugeln selber machen
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Karottensuppe mit Ingwer und Kokosmilch
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Ofen-Kürbis mit Feta

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Kürbis-Risotto mit Kokosmilch
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Rote Bete Risoni
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Steinpilz-Risotto (mit getrockneten Steinpilzen)
    • Modern Sidebar | Madame Cuisine Rezept
      Risotto mit Feigen und Tomaten

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Modern Footer | Madame Cuisine Rezept

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine