• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Kategorien
    • Rezepte von A bis Z
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Alle Rezepte » Pizza, Quiche & Tartes

    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza

    Erschienen am 19.10.2019 · Aktualisiert 25.05.2022 · 3 Kommentare

    Direkt zum Rezept Rezept drucken

    Ich finde es ja schon faszinierend, dass manche Rezepte scheinbar weltweit existieren. Oder zumindest die Grundidee eines Rezeptes. So zum Beispiel die Pizza. Klar, dass bei Pizza jeder sofort an Italien denkt, aber im Grunde genommen handelt es sich ja um einen Fladen aus Teig, der mit den verschiedensten Zutaten belegt ist. In Spanien beliebt ist die Coca, eine Gemüsepizza auf knusprigem Hefeteig.

    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
    Coca: Spanische Pizza

    Was bei den Italiener die Pizza ist, ist in Frankreich die Pissaladière, in Griechenland das Pita-Brot, in Ungarn vermutlich Lángos, in Mexico sind es die Tortillas, in Vietnam Banh Xeo (Reismehlpfannkuchen). Viele verschiedene Namen,  unterschiedlichste Zubereitungsarten und doch ist die Idee dahinter die Gleiche. Die Zutaten werden auf den Fladen drauf gepackt, so dass man sich im Prinzip den Teller spart. Bestes Finger- oder Streetfood eben.

    Während unseres Sommerurlaubs auf Mallorca habe ich Coca in vielen Bäckereien gesehen. Meistens mit herrlich viel in Olivenöl angedünstetem Gemüse, aber auch mit Chorizo, Sardinen, Anchovies, Oliven oder einfach nur mit Zwiebeln. Coca schmeckt sowohl warm als auch kalt. Ihr könnt sie je nach Jahreszeit oder Lust und Laune belegen. Ich mag ja gerne und viel Gemüse, deshalb gibt es hier auch meine Version einer leckeren Gemüse-Coca.

    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept

    Der Name Coca hat seine Wurzeln übrigens bereits im Mittelalter, und hat Holländische und Germanische Einflüsse - übersetzt heißt es "Kuchen". In der Region Valencia, Katalonien und den Balearischen Inseln gibt es sowohl süße als auch salzige Varianten.

    Diese Version, eine Coca de Verdura (Gemüsepizza), ist vor allem auf Mallorca sehr beliebt.

    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept

    Coca: Spanische Pizza mit Gemüse

    Mediterranes Gemüse auf knusprigem Teig. Die Spanische Coca ist ein Leckerbissen!
    4.34 Sterne aus 3 Bewertungen
    Rezept drucken Rezept speichern
    Vorbereitungszeit 30 Min.
    Zubereitungszeit 40 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Spanien
    Portionen 3 Personen
    Kalorien 520 kcal

    Equipment

    • 1 Blech

    Zutaten
      

    • 250 g Mehl + etwas extra zum Verarbeiten
    • ¼ Würfel frische Hefe
    • 1 Prise Zucker
    • 80 ml Olivenöl + etwas extra zum Servieren
    • 1 Eigelb
    • ½ TL Meersalz
    • je 2 gelbe und 2 rote Paprika
    • 1 kleine Zucchini
    • 1 kleine Aubergine
    • 1 rote Zwiebel
    • 150 g Kirschtomaten
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1 TL getrockneter Thymian
    • 1 TL zerstoßene Fenchelsamen
    • ½ TL Chiliflocken nach Belieben
    • Salz & Pfeffer
    • einige Spritzer Agavendicksaft
    • ein paar Zweige glatte Petersilie

    Anleitungen
     

    Den Teig vorbereiten

    • Für den Teig die Hefe zusammen mit 1 Prise Zucker in 90 ml lauwarmem Wasser auflösen. Etwa 5 Min. stehen lassen.
    • Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Kuhle in die Mitte formen. Das Hefewasser in die Kuhle geben, ebenso das Eigelb und ½ TL Meersalz. 50 ml Olivenöl dazugeben und alle Zutaten mit den Knethaken der Küchenmaschine, später ggf. mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
    • Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

    Die Pizza backen

    • Für den Belag zunächst die Paprikaschoten im Ofen rösten und enthäuten. Dazu die Grillfunktion des Backofens auf 230 Grad vorheizen. Paprikaschoten halbieren, entkernen und waschen. Anschließend mit der Schnittfläche nach unten auf ein Backblech setzen. Unter dem heißen Backofengrill auf der 2. Schiene von oben ca. 10 Min. rösten, bis die Haut der Paprika schwarz wird und anfängt Blasen zu werfen. Aus dem Ofen nehmen und mit einem feuchten Küchenhandtuch abdecken. Etwas abkühlen lassen und die Paprika mit einem kleinen Messer häuten, anschließend der Länge nach in Streifen schneiden.
    • Den Backofen dann auf 200 Grad Ober-/Unterhitze einstellen.
    • Die Zucchini der Länge nach halbieren, dann schräg in dünne Scheiben schneiden. Die Aubergine der Länge nach vierteln, dann quer in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und quer in dünne Scheiben schneiden. Die Kirschtomaten halbieren, den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden.
    • Das Gemüse in eine große Schüssel geben. Getrockneten Thymian, zerstoßene Fenchelsamen, Chiliflocken, Salz und Pfeffer hinzufügen und mit den Händen vorsichtig durchmischen.
    • Den Teig noch einmal mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig auf die Größe des Backblechs ausrollen. Den Teig mit dem restlichen Olivenöl bepinseln, dann das Gemüse darauf verteilen. Ein paar Spritzer Agavendicksaft darübergeben.
    • Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 30-45 Min. backen, je nachdem wie knusprig ihr den Teig und wie durchgegart ihr das Gemüse haben möchtet.
    • Währenddessen die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und grob hacken.
    • Sobald die Coca aus dem Ofen kommt, noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen, dann die Petersilie darüber geben. Vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln.

    Notizen

    Ein Blech reicht für zwei oder drei Personen, je nach Hunger und Appetit. Backt im Zweifel lieber noch ein zweites Blech - die Coca schmeckt auch kalt am nächsten Tag!
    Keywords Coca, Gemüse-Pizza, Pizza, spanische Pizza
    Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!

    Empfohlene Beiträge

    Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Thai Curry mit Erdnussbutter und Gemüse
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Thai-Curry mit knackigem Gemüse
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Linsensalat mit Fenchel, Rucola, Paprika & Halloumi
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Grillgemüse-Salat mit Tahini-Dip
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Ofen-Zucchini und Zitrone
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Paella mit Meeresfrüchten (de Mariscos)
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Caponata: Sizilianisches Schmorgemüse
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Hühnerfrikassee wie bei Mutti
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Tortilla de Patatas (Spanisches Omelette) mit Paprika
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Marinierte Paprika mit Kapern (und Pasta)
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Linseneintopf mit Süßkartoffeln und Spinat
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Spinatspätzle mit Käse und Röstzwiebeln
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Kartoffelgulasch mit Ofenpaprika & Petersilienpesto
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Mie-Nudeln mit Erdnuss-Soße
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Griechischer Nudelsalat mit Paprika, Feta & Oliven
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Chili con Carne: Perfekter Party-Eintopf
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Garnelen-Curry mit Kokosmilch und Spinat
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Schwäbische Linsen mit Spätzle
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Birnenkuchen mit Pistazien
    • Coca de Verdura: Spanische Gemüsepizza | Madame Cuisine Rezept
      Rahm-Pfifferlinge mit Semmelknödeln
    « Elsässer Apfelkuchen mit Rahmguss
    Granola (Knusper-Müsli) selbstgemacht »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Peggy

      September 26, 2021 at 8:25 pm

      Hallo Sonja,
      Die Gemüsepizza war wirklich sehr lecker. Leider war ein Blech für 3 Personen viel zu wenig. Am besten man macht gleich 2 Bleche. Die Coca schmeckt sicher auch kalt. Wir haben noch bisschen Balsamico drüber gegeben und Käse ist wirklich nicht nötig.
      Herzlichen Dank für das tolle Rezept.
      LG Peggy

      Antworten
    2. Anne Fleck

      November 03, 2019 at 3:26 pm

      Liebe Sonja,
      das war ja wirklich sehr lecker. Auch meinem Mann hat es geschmeckt, obwohl er erst skeptisch fragte: Und wann kommt der Käse? Mein Sohn hat sich gefragt, ob man das Ei nicht noch ersetzen könnte, dann wäre es vegan.
      Im übrigen habe ich schon so viele Rezepte von dir (mit Begeisterung) nachgekocht, dass meine Familie, wenn etwas Neues, Leckeres auf den Tisch kommt, gleich nachfragt: Ist das von MADAME? Das ist sozusagen ein Gütesiegel.
      So, das musste mal gesagt werden. Wir freuen uns jederzeit auf neue Rezepte. LG, Anne

      Antworten
      • Sonja

        November 07, 2019 at 11:10 am

        Liebe Anne,
        huiuiui, das ist wirklich ein schönes Kompliment - vielen lieben Dank dafür!
        Ich freu mich, wenn ich Dich und Deine Familie mit meinen Rezepten glücklich machen kann und das Ei in der Coca kannst Du auch einfach weglassen und dafür 1-2 EL kaltes Wasser hinzufügen.
        Viele liebe Grüße
        Sonja

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich diesen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Hat es dir geschmeckt?

    Dann folge mir und erhalte meine Updates!

    Mein Highlight: Risotto 😋

    • Rosenkohl-Risotto
    • Blumenkohl-Risotto mit geröstetem Blumenkohl
    • Zucchini-Risotto
    • Risotto Milanese mit Zucchini-Gemüse

    Hier zu allen Risotto-Rezepten...

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Tofu Curry mit frischem Gemüse
    • Pasta mit Sellerie-Pesto und Schmorgemüse
    • Provenzalischer Linseneintopf
    • Einfaches rustikales Wurzelbrot

    Kürbis-Rezepte 🎃

    • Kürbis-Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting
    • Kürbis-Caponata
    • Pasta mit Kürbis und Pilzen
    • Kürbiseintopf

    Mehr Kürbis Rezepte hier ...

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2023 Madame Cuisine