• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Auf Reisen
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Meine Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Auf Reisen
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Rezepte » Pasta, Gnocchi & Risotto

    Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion

    5. Mai 2016 von Sonja Kommentar verfassen

    Vor ein oder zwei Jahren brachte uns mein Vater von einer seiner Wohnmobilreisen einen wunderbaren Aceto Balsamico mit. "Den habe ich aus Modena mitgebracht", sagte er und lächelte dabei stolz und wissend. Das sagte mir damals nichts, und eigentlich mochte ich dunklen Balsamico genauso sehr wie Sojasoße - nämlich gar nicht. Nun sah das Fläschchen aber in der Tat sehr hübsch und irgendwie auch wertvoll aus, so dass ich neugierig wurde. Ein paar Klicks durchs Netz und ich war um einiges schlauer.

    Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept

    Die Gegend in und rund um Modena (Norditalien, Region Emilia-Romagna) hat eine Jahrhunderte alte Tradition in der Herstellung von Balsamico. Mittlerweile ist der Begriff des Aceto Balsamico di Modena g.g.A. auch mit einem EU-Siegel geschützt; g.g.A. steht dabei für "geschützte geografische Angabe". Zur Herstellung des Balsamico di Modena dürfen nur 7 verschiedene Rebsorten verwendet werden (Lambrusco, Sangiovese, Trebbiano, Albana, Ancellotta, Fortana und Montuni). Die Trauben werden zu einem Sirup eingekocht und mit einem Anteil mindestens 10 Jahre altem Balsamessigs sowie einem 10%-Anteil frischen Weins versetzt. Anschließend erfolgt die Lagerung in verschiedenen Holzfässern: Der Reifeprozess dauert mindestens 60 Tage, aber auch bis hin zu mehreren Jahren! Je älter der Balsamico, desto dickflüssiger wird er und genau das macht einen Balsamico dann auch so wertvoll. Ab einer Lagerung von 3 Jahren darf der fertige Balsamico als "gealtert" (It.: invecchiato) bezeichnet werden.

    Die Flasche, die mein Vater uns mitgebracht hatte, war in nullkommanix aufgebraucht. Ich war begeistert von dem süßsauren und gleichfalls milden Geschmack, der so gar nichts mit dem Balsamico zu tun hatte, den ich bisher aus dem Supermarkt kannte. Deshalb war meine Freude auch riesengroß, als wir ein Probierpaket vom Consorzio Tutela Aceto Balsamico di Modena (www.consorziobalsamico.it) bekamen! Habe ich Balsamico früher höchstens in homöopathischen Dosen für Salatsoßen verwendet, so kommen bei mir heute in vielen Gerichten ein paar Tropfen Balsamico dazu. Insbesondere zum Abschmecken von Soßen finde ich Balsamico schon fast essenziell. Kein Wunder, dass schon die alten Römer Balsamico kannten, bedeutet der Name Balsam doch auch "Wohlgeruch".

    Bei uns kommt der Balsamico heute in Form einer Reduktion zusammen mit einem Ananasrisotto und gebratenen Jakobsmuscheln auf den Tisch - ein Hochgenuss für die Sinne!

    Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept

    Die Balsamico-Reduktion

    Zutaten für die Balsamicoreduktion:

    • 100ml Aceto Balsamico di Modena
    • 100ml Rotwein
    • 100ml roter Traubensaft
    • ein paar Zweiglein Rosmarin und/oder Thymian

    Den Balsamico zusammen mit dem Rotwein und den Kräuterzweiglein aufkochen. Anschließend bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Balsamico anfängt einzudicken. Den Traubensaft dazugießen und weiter köcheln lassen, bis die Konsistenz sirupartig ist. Den Topf vom Herd nehmen, die Kräuterzweiglein entfernen und die Reduktion abkühlen lassen.

    Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept

    Das Ananasrisotto

    Während die Balsamicoreduktion abkühlt, könnt ihr das Risotto kochen. Dafür braucht ihr:

    • 1 Schalotte
    • je 1 EL Butter und Olivenöl
    • 200g Risottoreis
    • einen guten Schuss Weißwein
    • ca. 500ml Gemüsebrühe
    • ¼ frische und sehr reife Ananas
    • 50ml Schlagsahne
    • wenig Salz und Pfeffer
    • 6 Jakobsmuscheln
    • 1 EL Butter

    Butter und Olivenöl in einem Topf erhitzen und die fein gewürfelte Schalotte darin glasig dünsten. Risottoreis hinzufügen und rühren, bis alle Reiskörner mit Fett überzogen sind. Das Ganze mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen. Nach und nach die heiße Gemüsebrühe hinzufügen, dabei immer wieder umrühren, damit der Reis nicht am Boden kleben bleibt. Die Ananas in feine Scheiben schneiden und zusammen mit der Sahne kurz vor Ende der Garzeit zum Risotto geben. Insgesamt dauert es ca. 20 Minuten, bis der Reis al dente und das Risotto damit fertig ist. Sobald dies der Fall ist, den Herd ausschalten, Deckel auf den Kochtopf setzen und das Risotto für ein paar Minuten ruhen lassen. Diese Zeit könnt ihr nutzen, um die Jakosmuscheln in etwas Butter goldbraun anzubraten. Anschließend das Risotto auf den Tellern verteilen, die Jakosmuscheln draufsetzen, mit der Balsamimcoreduktion beträufeln und sofort servieren. Bon Appetito!

    Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept

    Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept
    Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion
    von Sonja am 5. Mai 2016

    Vorbereitung: 15 Minuten

    Koch- bzw. Backzeit: 35 Minuten

    Nährwert pro Portion ca.: 420 Kalorien
    printfriendly shortcode does not exist

    Mehr Rezepte dieser Kategorie

    • Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept
      Israeli Couscous Salat mit Spargel
    • Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept
      Pasta mit Cime di Rapa (Stängelkohl)
    • Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept
      Frühlings-Pasta mit Bärlauchöl
    • Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept
      Vegane Pilz-Bolognese
    • Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept
      Grünes Risotto mit Avocado & Erbsen
    • Ananasrisotto mit Balsamico-Reduktion | Madame Cuisine Rezept
      Risotto Grundrezept mit 8 Variationen
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!
    « Soba-Nudeln mit Edamame und Lachs
    Grünes Curry mit Thai-Auberginen »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Folge mir

    Beliebte Rezepte

    • Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
    • Grüner Spargel aus dem Ofen
    • Einfache Rhabarbertarte mit Rahmguss
    • Linsensalat mit Ofengemüse

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Quinoa-Bowl mit Blaubeeren und Rote Bete
    • Griechischer Kartoffelsalat
    • Snacks für Kinder
    • Vegane Beeren-Muffins

    Footer

    ↑ back to top

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt? Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2022 Madame Cuisine