Angeblich war mein Schwager in seiner Kindheit recht speziell in Bezug auf Essen. Er konnte sich quasi ausschließlich von Nudeln, Kartoffeln oder Reis mit Ketchup ernähren. Oder trockenem Brot. Nebenbei: Unsere 3-jährige Tochter hat ebenfalls so ihre Eigenarten – am liebsten isst sie Nudeln mit Butter und Parmesankäse. Das scheint also ein Kinder-Ding zu sein. Mittlerweile wohnt der Schwager in Singapur – und damit im Mekka der Asiatischen Küche. Das kulinarische Angebot und die Vielfalt dort sind einfach zu verlockend, so dass sich der Gute heute weitaus ausgewogener ernährt, und nicht mehr so eingeschränkt ist bzgl. seiner Mahlzeiten. 🙂
Und nun ratet mal, wer uns vor 3 Tagen besucht hat. Genau. Den Anlass des 40. Geburtstags von Sonja wollte sich auch ihr Bruder nicht nehmen lassen, und hatte sich einen Langstreckenflug gebucht. Am Tag vor der eigentlichen Feier waren wir drei gemeinsam auf der Suche nach einer Kochidee. Bis ich ihn fragte: „Was vermisst Du denn in Singapur, was es dort überhaupt nicht gibt?“ Linsensuppe! War die spontane Antwort. Eine super Idee!

Linsensuppe gab es bei uns früher des öfteren, daran erinnere ich mich. Und dieses Rezept meiner Oma ist definitiv das beste Linsensuppen-Rezept! Ehrliche Deutsche Hausmannskost. Also genau das Richtige für meinen Schwager, der damit ein kleines Highlight seines Besuchs in Deutschland bereits verbuchen konnte.

Linsensuppe nach Omas Rezept
Zutaten
- 250 g Tellerlinsen der Klassiker unter den Linsensorten
- 500 g Kartoffeln
- 4 Wiener Würstchen
- 1 Zwiebel
- 1 Suppengrün Petersilie, Möhren, Lauch, Sellerie
- 100 g geräucherter Speck in feine Streifen oder Würfel geschnitten
- 4-6 TL Weinessig
- 1/4 TL Kreuzkümmel
- 2 TL Pulver Gemüsebrühe Bio
- 1 Bouquet Garni
- Öl, Zucker, Salz, Pfeffer
Anleitungen
- Die Linsen in einem Sieb waschen. Bouquet Garni waschen. Das Suppengrün waschen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel fein hacken.
- Ein EL Öl in einem großen Topf erhitzen und den Speck anbraten. Das geschnittene Gemüse dazugeben und mit andünsten.
- Linsen, Bouquet Garni und 2 Liter Wasser dazugeben. Kurz aufkochen, Topfdeckel drauf und 45 Min köcheln lassen.
- Währenddessen die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. 20 Min vor Ende der Kochzeit dazugeben und im Topf mitköcheln, bis alles gar ist.
- Herd ausschalten. Bouquet Garni herausnehmen. Die Linsensuppe mit Essig, Kreuzkümmel, 1-2 TL Zucker, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Würstchen in Scheiben schneiden und dazugeben. Alles noch gut 10 Min ziehen lassen. Servieren und genießen.
Notizen


Hallo Sonja,
ich mache mich gerade an dein Rezept und freue mich schon auf leckeres Essen Gibst du nun die Kartoffeln nach den gesamten 45 Minuten dazu oder bereits nach 25 Minuten? Das ist im Rezept nicht ganz klar ausgedrückt.
Grüße Andreas
Hallo Andreas, danke für Deine Nachfrage: Die Kartoffeln müssen nach 25 Kochzeit dazu und 20 Min mitköcheln. Gutes Gelingen!
Ich werde diese Linsensuppe morgen kochen, und koche direkt die doppelte Menge, und friere sie dann ein. Somit habe ich dann ein Gericht, wenn es mal schnell gehen muß.
Gute Idee, liebe Brigitte. Aufgewärmt schmecken Suppen und Eintöpfe doch meistens sowieso noch besser! 🙂
LG Sonja
Mega lecker.
Koche sie schon zum 2ten mal.
Direkt die doppelte Mänge.
5*****
Hihi, das freut mich sehr, liebe Monika! 🙂
Ob die Oma damals schon Kreuzkümmel kannte ?? Meine jedenfalls nicht, aber sonst das gleiche Rezept.Ich gebe erst Kreuzkümmel nach einer Palästinareise hinein und ohne ist es nicht unsere Suppe.
Liebe Eva,
meine Oma hat in der Tat Kreuzkümmel in die Suppe getan. Aber das hat sicherlich jede Oma anders gemacht. Hauptsache es schmeckt, oder?
Liebe Grüße
Sonja
Mein lieber Gott,
diese Frau muss das Verdienstkreuz für gutes Essen bekommen.
Danke von Axel 49
Ach herrje, so ein liebes Kompliment! Da werde ich ja glatt rot. 🙂
Vielen Dank dafür!!
In Ostwestfafen auch gern mit Rauchenden gegessen
Unbedingt! :-))
Am Wochenende habe ich diesen Eintopf nach Rezept gekocht. Super lecker . Erinnert mich an die gute Zeit daheim bei Muddern Meine zusätzliche Empfehlung ist die Suppe am Ende noch mit getrocknetem Liebstöckel und Bohnenkraut zu verfeinern. Durchgezogen bringt das einen super Geschmack mit sich. Und unbedingt vor dem servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Sie köcheln gerade fröhlich vor sich hin und riecht dabei so mega lecker <3 bin sehr gespannt und freue mich aufs Abendessen 😉
Lieber Martin,
… wie bei Oma. Unglaublich lecker, alle 4 Wikingerjungs waren begeistert. Sogar der Wikingerpapa hat einen 2. Teller gegessen!
Gruß Mieze
Oh ich liebe Linsensuppe. Für mich ist das DAS Gericht, dass es gibt wenn ich schlechte Laune habe und mich besser fühlen möchte. 😀
Liebe Grüße
Julia
(von http://lachfoodies.de)
Hallo Julia, stimme Dir zu – Linsensuppe ist einer meiner Soulfood Lieblinge 🙂
Ich stecke das Rezept in meiner Schublade ein und nehme es heraus, sobald es draußen wieder kalt wird! LG
Mal sehen ob es nochmal kalt wird. Habe meiner Weihnachts-Palme vorsichtshalber schon bestellt.