• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Madame Cuisine
  • Home
  • Kategorien
    • Kuchen, Torten & Gebäck
    • Pasta, Gnocchi & Risotto
    • Asiatisch / Orientalisch
    • Pizza, Quiche & Tartes
    • Salate
    • Suppen & Eintöpfe
    • Aufläufe & Gratins
    • Vegetarisch
    • Herzhaft bis Deftig
  • Rezepte A – Z
  • Unterwegs
    • in der Juliet Rose Bar
    • in New York City
    • im Naturhotel Forsthofgut
    • beim Weingut Weixelbaum
    • im Hotel Bachmair Weissach
    • im Haus Hirt in Bad Gastein
    • im Wohnmobil durch Florida
    • im Geniesserland Tegernsee
    • auf dem Kompatscherhof
  • Mit Freunden
    • Alexander Müller-Elmau
    • Andrea Sokol
    • DJ Ben Mono
    • Florian Iwersen
    • Georg Ertl
    • Gitta Saxx
    • Julia Pestl
    • Dr. Lutz Hänsel
    • Norbert Ambros
    • Onkel Ali
    • Sonja Kiefer
    • York Hovest
  • Meine Küche
    • Mein Küchentisch
    • New York Foodtrends
    • Die Familien-Campingküche
  • About
    • Das bin ich
    • Philosophie
    • Lieblings-Foodblogs
    • Datenschutz
Diesen Beitrag speichern

Linsensuppe nach Omas Rezept

Am 9. November 2015 von Martin 19 Kommentare

Direkt zum Rezept Rezept drucken

Angeblich war mein Schwager in seiner Kindheit recht speziell in Bezug auf Essen. Er konnte sich quasi ausschließlich von Nudeln, Kartoffeln oder Reis mit Ketchup ernähren. Oder trockenem Brot. Nebenbei: Unsere 3-jährige Tochter hat ebenfalls so ihre Eigenarten – am liebsten isst sie Nudeln mit Butter und Parmesankäse. Das scheint also ein Kinder-Ding zu sein. Mittlerweile wohnt der Schwager in Singapur – und damit im Mekka der Asiatischen Küche. Das kulinarische Angebot und die Vielfalt dort sind einfach zu verlockend, so dass sich der Gute heute weitaus ausgewogener ernährt, und nicht mehr so eingeschränkt ist bzgl. seiner Mahlzeiten. 🙂 

Und nun ratet mal, wer uns vor 3 Tagen besucht hat. Genau. Den Anlass des 40. Geburtstags von Sonja wollte sich auch ihr Bruder nicht nehmen lassen, und hatte sich einen Langstreckenflug gebucht. Am Tag vor der eigentlichen Feier waren wir drei gemeinsam auf der Suche nach einer Kochidee. Bis ich ihn fragte: „Was vermisst Du denn in Singapur, was es dort überhaupt nicht gibt?“ Linsensuppe! War die spontane Antwort. Eine super Idee!

Linsensuppe nach Omas Rezept | Madame Cuisine Rezept

Linsensuppe gab es bei uns früher des öfteren, daran erinnere ich mich. Und dieses Rezept meiner Oma ist definitiv das beste Linsensuppen-Rezept! Ehrliche Deutsche Hausmannskost. Also genau das Richtige für meinen Schwager, der damit ein kleines Highlight seines Besuchs in Deutschland bereits verbuchen konnte.

Linsensuppe nach Omas Rezept | Madame Cuisine Rezept

Linsensuppe nach Omas Rezept

Ein Klassiker der Deutschen Küche: Linsensuppe bzw. Linseneintopf mit Tellerlinsen, Gemüse und Würstchen. Schmeckt wie bei Oma.
4.67 von 18 Bewertungen
Rezept drucken Rezept speichern
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 1 Std.
Gericht Eintopf, Hauptgericht
Land & Region Deutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 520 kcal

Zutaten
  

  • 250 g Tellerlinsen der Klassiker unter den Linsensorten
  • 500 g Kartoffeln
  • 4 Wiener Würstchen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Suppengrün Petersilie, Möhren, Lauch, Sellerie
  • 100 g geräucherter Speck in feine Streifen oder Würfel geschnitten
  • 4-6 TL Weinessig
  • 1/4 TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Pulver Gemüsebrühe Bio
  • 1 Bouquet Garni
  • Öl, Zucker, Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Die Linsen in einem Sieb waschen. Bouquet Garni waschen. Das Suppengrün waschen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel fein hacken.
  • Ein EL Öl in einem großen Topf erhitzen und den Speck anbraten. Das geschnittene Gemüse dazugeben und mit andünsten.
  • Linsen, Bouquet Garni und 2 Liter Wasser dazugeben. Kurz aufkochen, Topfdeckel drauf und 45 Min köcheln lassen.
  • Währenddessen die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. 20 Min vor Ende der Kochzeit dazugeben und im Topf mitköcheln, bis alles gar ist.
  • Herd ausschalten. Bouquet Garni herausnehmen. Die Linsensuppe mit Essig, Kreuzkümmel, 1-2 TL Zucker, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Würstchen in Scheiben schneiden und dazugeben. Alles noch gut 10 Min ziehen lassen. Servieren und genießen.

Notizen

Bouquet Garni ist eine Mischung frischer Kräuter. 
Keywords Linseneintopf, Linsensuppe
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe uns wie es war!
Linsensuppe nach Omas Rezept | Madame Cuisine Rezept
Linsensuppe nach Omas Rezept | Madame Cuisine Rezept

Rezept-Kategorien: Herzhaft bis Deftig, Suppen & Eintöpfe Suchwörter: Linseneintopf, Linsensuppe

Suchst Du ein anderes Rezept?

Mehr Inspiration in dieser Kategorie

Schupfnudelpfanne mit Sauerkraut und Speck | Madame Cuisine
Schupfnudelpfanne mit Sauerkraut und Speck
Polenta mit Chorizo | Madame Cuisine
Polenta mit Chorizo

Ribollita: Toskanische Bauernsuppe
Zucchini-Hack-Pfanne mit Kartoffeln | Madame Cuisine
Zucchini-Hack-Pfanne mit Kartoffeln

Türkische Linsensuppe mit roten Linsen
Rinderfilet
Rinderfilet mit Whiskey-Cranberry-Sauce

Rote-Bete-Suppe mit Kartoffeln
Tomatensuppe mit Hackbällchen | Madame Cuisine
Tomatensuppe mit Hackbällchen

Previous Post: « Penne mit Kürbis-Sugo
Next Post: Schupfnudelpfanne mit Sauerkraut und Speck »

Reader Interactions

Kommentare

  1. Andreas

    13. Januar 2020 at 13:59

    Hallo Sonja,

    ich mache mich gerade an dein Rezept und freue mich schon auf leckeres Essen Gibst du nun die Kartoffeln nach den gesamten 45 Minuten dazu oder bereits nach 25 Minuten? Das ist im Rezept nicht ganz klar ausgedrückt.

    Grüße Andreas

    Antworten
    • Martin

      14. Januar 2020 at 20:27

      Hallo Andreas, danke für Deine Nachfrage: Die Kartoffeln müssen nach 25 Kochzeit dazu und 20 Min mitköcheln. Gutes Gelingen!

      Antworten
  2. Brigitte Kopleck

    4. April 2019 at 0:48

    Ich werde diese Linsensuppe morgen kochen, und koche direkt die doppelte Menge, und friere sie dann ein. Somit habe ich dann ein Gericht, wenn es mal schnell gehen muß.

    Antworten
    • Sonja

      17. April 2019 at 13:40

      Gute Idee, liebe Brigitte. Aufgewärmt schmecken Suppen und Eintöpfe doch meistens sowieso noch besser! 🙂
      LG Sonja

      Antworten
  3. Monika

    26. März 2019 at 18:59

    Mega lecker.
    Koche sie schon zum 2ten mal.
    Direkt die doppelte Mänge.
    5*****

    Antworten
    • Sonja

      2. April 2019 at 18:25

      Hihi, das freut mich sehr, liebe Monika! 🙂

      Antworten
  4. Eva Abu Zahra

    1. Februar 2019 at 16:31

    Ob die Oma damals schon Kreuzkümmel kannte ?? Meine jedenfalls nicht, aber sonst das gleiche Rezept.Ich gebe erst Kreuzkümmel nach einer Palästinareise hinein und ohne ist es nicht unsere Suppe.

    Antworten
    • Sonja

      6. Februar 2019 at 13:49

      Liebe Eva,
      meine Oma hat in der Tat Kreuzkümmel in die Suppe getan. Aber das hat sicherlich jede Oma anders gemacht. Hauptsache es schmeckt, oder?
      Liebe Grüße
      Sonja

      Antworten
  5. Axel Brockmann

    15. August 2018 at 19:23

    Mein lieber Gott,
    diese Frau muss das Verdienstkreuz für gutes Essen bekommen.
    Danke von Axel 49

    Antworten
    • Sonja

      26. August 2018 at 11:06

      Ach herrje, so ein liebes Kompliment! Da werde ich ja glatt rot. 🙂
      Vielen Dank dafür!!

      Antworten
  6. Detlef

    27. April 2018 at 0:59

    In Ostwestfafen auch gern mit Rauchenden gegessen

    Antworten
    • Sonja

      23. Juli 2018 at 22:09

      Unbedingt! :-))

      Antworten
  7. Calli

    7. November 2016 at 18:08

    Am Wochenende habe ich diesen Eintopf nach Rezept gekocht. Super lecker . Erinnert mich an die gute Zeit daheim bei Muddern Meine zusätzliche Empfehlung ist die Suppe am Ende noch mit getrocknetem Liebstöckel und Bohnenkraut zu verfeinern. Durchgezogen bringt das einen super Geschmack mit sich. Und unbedingt vor dem servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

    Antworten
  8. Lisa

    21. Oktober 2016 at 18:16

    Sie köcheln gerade fröhlich vor sich hin und riecht dabei so mega lecker <3 bin sehr gespannt und freue mich aufs Abendessen 😉

    Antworten
  9. Miez

    30. Januar 2016 at 12:58

    Lieber Martin,
    … wie bei Oma. Unglaublich lecker, alle 4 Wikingerjungs waren begeistert. Sogar der Wikingerpapa hat einen 2. Teller gegessen!
    Gruß Mieze

    Antworten
  10. Julia

    13. November 2015 at 13:25

    Oh ich liebe Linsensuppe. Für mich ist das DAS Gericht, dass es gibt wenn ich schlechte Laune habe und mich besser fühlen möchte. 😀

    Liebe Grüße

    Julia
    (von http://lachfoodies.de)

    Antworten
    • Martin

      13. November 2015 at 14:50

      Hallo Julia, stimme Dir zu – Linsensuppe ist einer meiner Soulfood Lieblinge 🙂

      Antworten
  11. Mailys

    10. November 2015 at 8:39

    Ich stecke das Rezept in meiner Schublade ein und nehme es heraus, sobald es draußen wieder kalt wird! LG

    Antworten
    • Martin

      10. November 2015 at 9:33

      Mal sehen ob es nochmal kalt wird. Habe meiner Weihnachts-Palme vorsichtshalber schon bestellt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Anzeige

FFP2 Maske Made in Germany

Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau Dich gerne um, in der Speisekarte oder auch im Rezepte-Register. Viel Spaß, und gutes Gelingen! 🙂

Wenn ihr Instagram nutzt: Folgt mir doch! Ein Klick auf das Logo führt zu meinem Account.

Rezept suchen

Möchtest Du eine E-Mail sobald ein neues Rezepte erscheint?

Folge mir auf Social Media

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Meine Kochbücher

Neueste Rezepte

Schweinekrustenbraten mit Bärlauch-Kartoffelstampf

Rote Bete Risotto

Blumenkohl-Bowl mit Süßkartoffeln & Avocado

Cremige Champignon-Spinat-Pasta

Footer

Folge mir auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Rechtliches

Hier geht es zum Impressum sowie zu den Datenschutz Bestimmungen (EU-DSGVO) von Madame Cuisine. Fragen hierzu gerne per E-Mail.

Impressum // Datenschutz

Spende

Hat es geschmeckt? Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende. Ganz lieben Dank! Hier 5 EUR spenden

Redaktion

Sonja Stötzel ist Mitglied im Verband Europäischer Journalisten (VEJ).

Verein Europäischer Journalisten

Partner

Die Madame empfiehlt:

Wir sind im MUCBOOK-Freundeskreis

Copyright © 2021 Madame Cuisine on the Foodie Pro Theme