• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
Madame Cuisine
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Über mich
    • Das bin ich
    • Unterwegs
    • Kooperationen
    • Lieblings-Foodblogs
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Home » Rezepte » Kuchen, Torten & Gebäck

    Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar

    Erschienen am 09.12.2016 · Kommentar verfassen

    Ich bin in einem 30.000 Seelen "Dorf" in der Nähe von Frankfurt aufgewachsen. Ein ruhiges Wohngebiet, Feld, Wald und Wiese vor der Haustür und in unserer Straße viele Kinder in meinem Alter. Die Sommer waren toll, denn es spielte sich alles auf der Straße ab. Im wahrsten Sinne des Wortes - Autos fuhren dort nur wenige. Schräg gegenüber wohnten Astrid und Ann-Sofie, die eine etwas älter, die andere etwas jünger als ich. Der Papa von Astrid und Ann-Sofie kam aus Schweden und schon als Kind fand ich den Klang dieser Sprache wunderschön. Im Sommer stellten sie einen Midsommar-Baum im Garten auf, und im Winter nahmen sie mich mit nach Frankfurt auf den Schwedischen Weihnachtsmarkt. Ich erinnere mich zum Beispiel an den "Julklapp", ein riesengroßer Berg an weißen Päckchen mit roter Schleife. Die Päckchen konnte man für damals 5 DM (!) pro Stück erwerben, ohne zu wissen, was genau man da erwarb. Natürlich erinnere ich mich auch an Pepparkakor, Glögg (habe ich damals natürlich NICHT getrunken!) und an jede Menge Lussebullar. Letztere sind kleine Hefeschleifen, die ihre goldgelbe Farbe vom Safran bekommen. Lussebullar, oder Lussekatter, werden in Schweden traditionell zum Luciafest, dem Lichterfest am 13. Dezember gegessen.

    Lange Zeit hatte ich Lussebullar, das Luciafest und die schwedischen Weihnachtsbräuche vergessen bzw. verdrängt. Bis vor ein paar Jahren dann ein Patient mit schwedischer Nationalität auf meiner Behandlungsbank landete. Wir kamen ins Gespräch, unterhielten uns und dann kam er an: mit einem Teller voller Lussebullar, die seine Frau gebacken hatte. Diese Dinger waren so lecker und gut, dass ich meinen Patienten auf keinen Fall gehen lassen konnte, ohne ihm das Rezept seiner Frau abzuschwatzen. Hier ist es! Für Euch und pünktlich zum Luciafest am 13. Dezember. God Jul!

    Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept

    Zutaten für ca. 40 Lussebullar

    • 1 Würfel frische Hefe
    • 1 Prise Salz
    • 100g feiner Zucker
    • 1 Briefchen Safran
    • 150g Butter
    • 500ml Milch
    • 250g Quark (40% Fett)
    • 1kg - 1,2kg Weizenmehl
    • 2 Eier
    • Rosinen

    Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept

    Zubereitung

    1. Die Butter in einem kleinen Topf zum Schmelzen bringen.
    2. In einem 2. Topf die Milch auf 37 Grad erwärmen, vorsichtig den Quark einrühren. Achtung! Ist die Milch zu warm, flockt der Quark aus!
    3. Die flüssige Butter mit der Milch-Quark-Mischung verrühren. Die Hefe zerkrümeln und einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
    4. Zucker, Salz und Safran zur Hefe-Mischung geben. Anschließend das Mehl nach und nach unterrühren. Mit den Knethaken der Küchenmaschine für etwa 10 Minuten rühren, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
    5. Den Teig zugedeckt für eine gute Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Teigmenge verdoppelt hat.
    6. Den Teig mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten, anschließend in 40 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück ausrollen und in eine S-Form bringen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Noch einmal für etwa 30 Minuten gehen lassen. Parallel den Ofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
    7. Die Eier verquirlen und die Hefeschleifen damit bepinseln. Jeweils eine Rosine in das Ende der S-Schleife drücken und im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten goldbraun backen.

    Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept

    Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
    Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar
    von Sonja am 9. Dezember 2016

    Vorbereitung: 50 Minuten

    Koch- bzw. Backzeit: 10 Minuten

    Nährwert pro Portion ca.: 120 Kalorien

    Empfohlene Beiträge

    Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Schwedischer Apfelbiskuit mit Zimt
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Curry mit Reis und Gemüse
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Brioche (Hefezopf auf Französisch)
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Parmigiana di Melanzane
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Schwedische Pfefferkuchen
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Spaghetti alla Norma - Pasta auf Sizilianisch
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Schokoladen-Babka (Hefezopf)
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Torta della Nonna, eine Italienische Spezialität
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Trampó Mallorquín: Frischer Sommersalat
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Butterkuchen mit Mandeln vom Blech
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Focaccia mit marinierten Pfirsichen
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Hefezopf (oder Osterkranz)
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Rote Bete Linsensalat
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Garnelen-Curry mit Kokosmilch und Spinat
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      York Hovest kocht Hühnchen in Milch
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Kartoffel-Rösti mit Kräuterquark
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Makkaroni mit Käse, Rotkohl & Chili-Kruste
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Zwetschgenkuchen mit Streuseln
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Indisches Fisch-Curry
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Zupfbrot mit Zimt (Pull-apart Bread)
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Fish and Chips auf Schwedisch
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Chinesische Eier-Nudeln mit gebratenem Tofu
    • Zum Schwedischen Luciafest: Lussekatter / Lussebullar | Madame Cuisine Rezept
      Griechischer Kartoffelsalat
    BEREITS 6.000 ABONNENTEN
    Madame Cuisine Newsletter
    Neue Rezepte werden dir umgehend per Email geliefert.
    Invalid email address
    Thanks for subscribing!
    « Makkaroni mit Käse, Rotkohl & Chili-Kruste
    Winterlicher Rotkohlsalat mit schwarzem Reis »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewertung




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Sonja Stötzel

    Hey, schön dass Du da bist! Ich heiße Sonja und ich bin die Köchin, Bäckerin und Autorin auf Madame Cuisine. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich meinen kleinen und feinen Foodblog seit 2013. Schau dich in Ruhe um und lass dich von meinen Rezepten inspirieren!

    Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter und folge mir auf Social Media.

    Mehr über mich →

    Folge mir

    Beliebte Rezepte

    • Shakshuka (Schakschuka) - Israelische Köstlichkeit
    • Grüner Spargel aus dem Ofen
    • Einfache Rhabarbertarte mit Rahmguss
    • Linsensalat mit Ofengemüse

    Meine Kochbücher

    Die Familien-Campingküche
    Campingküche mit 5 Zutaten

    Neueste Rezepte

    • Italienischer Brotsalat (Panzanella)
    • Platterbsen-Salat (Cicerchia)
    • Kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Dill
    • Penne all' Arrabbiata

    Sommersalate

    • Marokkanischer Linsensalat mit Kurkuma-Dressing
    • Brokkoli-Quinoa Salat
    • Quinoa-Rucola-Salat mit Süßkartoffel
    • Bohnensalat mit Tahini-Dressing

    Footer

    ↑ nach oben

    Mehr...

    • über mich
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Newsletter

    • Anmelden! neue Rezepte direkt in deine Inbox

    Spende

    Hat es geschmeckt?
    Dann freue ich mich über eine kleine Spende. 🙌

    Folge mir

    Mitgliedschaft

    Einfach gute Rezepte.

    Copyright © 2022 Madame Cuisine